Für das Seminar „Kindervorstellungen im Sachunterricht“ sollten wir eine Erhebung zu einem spezifischen Thema vornehmen, dass sich als Lernziel für den Teilrahmenplan Sachunterricht eignet.
Da ich mich im Laufe des letzten Jahres viel mit dem Thema Gefühle und Emotionen beschäftigt habe (Goleman 2011; Damasio 2011; Rosenberg 2010; Ekman 1980/2011), lag es für mich Nahe, dieses Phänomen auch mit den Kindern zu entdecken.
Dazu habe ich zwei mir bekannte Mädchen eingeladen, Maria und Amelie, daran teilzunehmen. Um dieser Erhebung eine Spur von Repräsentation zu geben, lud ich noch drei weitere Freundinnen aus der Kindertagesstätte ein. Im ersten Schritt fragte ich mich also, inwieweit es Kindern zwischen drei und fünf Jahren gelingen würde Emotionsausdrücke auf den Gesichtern anderer wahrzunehmen. Weiter galt mein Interesse an der Frage, wie die Kinder mit meinen Fragestellungen umgehen würden, die in Form eines kleinen Gedankenexperimentes daherkamen. Verstanden sie meine Intentionen? Waren es zu viele Fragen? Waren sie kindgerecht formuliert? Wie ist eine Realisierung im Sachunterricht möglich?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hintergrundwissen und wissenschaftliche Befunde
- 2.1. Emotionen
- 2.1.1. Definition Emotion
- 2.1.2. Emotionen und der Lernprozess
- 2.2. Gefühle
- 2.2.1. Definition Gefühle
- 2.2.2. Gefühle ausdrücken
- 2.3. Empathie
- 3. Die Erhebung
- 3.1. Der Ablauf und Hilfsmittel
- 3.2. Vorüberlegungen
- 3.3. Vorwissen
- 3.4. Der Fragebogen (zu finden unter 3.7. Differenzierte Interpretationen)
- 3.5. Reflexion der einzelnen Interviews
- 3.6. Reflexion der Bedingungen für das Interview
- 3.7. Differenzierte Interpretationen
- 3.8. Analyse der Interviews und Begründung des Schnitts
- 3.8.1. Die Mehrdeutigkeit bei den Emotionskarten
- 3.9. Konsequenzen für den Sachunterricht
- 4. Schluss und Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Wahrnehmung und den Ausdruck von Emotionen bei Kindern im Alter von drei bis fünf Jahren. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die kindliche Emotionswelt zu entwickeln und die Implikationen für den Sachunterricht zu beleuchten. Die Erhebung basiert auf Interviews mit einer kleinen Gruppe von Kindern.
- Wahrnehmung von Emotionsausdrücken bei Kindern
- Kindliche Strategien im Umgang mit Fragen zu Emotionen
- Die Rolle von Emotionen im Lernprozess
- Definition und Abgrenzung von Emotionen und Gefühlen
- Praktische Anwendung der Erkenntnisse im Sachunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Entstehungskontext der Arbeit, nämlich ein Seminar zum Thema „Kindervorstellungen im Sachunterricht“. Die Autorin erläutert ihre Wahl des Themas „Gefühle und Emotionen“ aufgrund ihrer vorherigen Auseinandersetzung mit der Thematik und beschreibt den Ablauf der Erhebung mit einer kleinen Gruppe von Kindern im Kindergartenalter. Es werden Fragen zur Wahrnehmung von Emotionsausdrücken, zum Umgang der Kinder mit den Fragen und zur Übertragbarkeit der Ergebnisse auf den Sachunterricht formuliert.
2. Hintergrundwissen und wissenschaftliche Befunde: Dieses Kapitel liefert einen theoretischen Rahmen für die empirische Untersuchung. Es definiert Emotionen anhand der Arbeiten von Damasio und Ekman, wobei Damasio Emotionen als evolutionär gestaltete Handlungsprogramme beschreibt, während Ekman mit dem FACS (Facial Acting Coding System) die Erkennung von Mikroexpressionen im Gesicht betont. Das Kapitel differenziert zwischen Emotionen, Stimmungen und Charakterzügen und geht auf die Rolle von Emotionen im Lernprozess ein, indem es die Bedeutung des limbischen Systems und den Einfluss von Emotionen auf die Wissensaufnahme und den Denkvorgang betont. Es wird die Rolle der Amygdala im emotionalen Bewertungsprozess erläutert, und es werden Emotionen, für die es im Deutschen keine exakte Übersetzung gibt, wie beispielsweise fiero (italienisch) und nácheẞ (jiddisch), vorgestellt.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Wahrnehmung und Ausdruck von Emotionen bei Kindern im Alter von drei bis fünf Jahren
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Wahrnehmung und den Ausdruck von Emotionen bei Kindern im Alter von drei bis fünf Jahren. Sie zielt darauf ab, ein besseres Verständnis der kindlichen Emotionswelt zu entwickeln und die Implikationen für den Sachunterricht zu beleuchten.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Erhebung basiert auf Interviews mit einer kleinen Gruppe von Kindern. Der Ablauf, die Hilfsmittel und die Reflexion der Interviews und Bedingungen werden detailliert beschrieben. Ein Fragebogen (im Kapitel 3.7) wird ebenfalls verwendet.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der Wahrnehmung von Emotionsausdrücken bei Kindern, kindlichen Strategien im Umgang mit Fragen zu Emotionen, der Rolle von Emotionen im Lernprozess, der Definition und Abgrenzung von Emotionen und Gefühlen sowie der praktischen Anwendung der Erkenntnisse im Sachunterricht.
Wie werden Emotionen und Gefühle definiert?
Die Arbeit stützt sich auf die Arbeiten von Damasio und Ekman. Damasio beschreibt Emotionen als evolutionär gestaltete Handlungsprogramme, während Ekman mit dem FACS (Facial Acting Coding System) die Erkennung von Mikroexpressionen im Gesicht betont. Die Arbeit differenziert zudem zwischen Emotionen, Stimmungen und Charakterzügen.
Welche Rolle spielen Emotionen im Lernprozess?
Die Arbeit betont die Bedeutung des limbischen Systems und den Einfluss von Emotionen auf die Wissensaufnahme und den Denkvorgang. Die Rolle der Amygdala im emotionalen Bewertungsprozess wird erläutert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Hintergrundwissen und wissenschaftlichen Befunden (inkl. Definitionen von Emotionen und Gefühlen und deren Rolle im Lernprozess), ein Kapitel zur Erhebungsmethodik und -auswertung, sowie einen Schluss und eine Erklärung. Das Kapitel zur Erhebung beschreibt detailliert den Ablauf, die verwendeten Hilfsmittel und die Analyse der Interviews.
Wo finde ich den Fragebogen?
Der Fragebogen ist im Kapitel 3.7 ("Differenzierte Interpretationen") zu finden.
Welche Konsequenzen für den Sachunterricht werden gezogen?
Die Arbeit zieht Konsequenzen für den Sachunterricht aus den gewonnenen Erkenntnissen über die Wahrnehmung und den Ausdruck von Emotionen bei Kindern. Diese Konsequenzen werden im Kapitel 3.9 näher erläutert.
Welche Sprachen werden ausser Deutsch erwähnt?
Die Arbeit erwähnt italienisch (fiero) und jiddisch (nácheẞ) als Beispiele für Emotionen, die keine direkte deutsche Übersetzung haben.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt, insbesondere für Personen, die sich mit der kindlichen Entwicklung, Pädagogik und dem Sachunterricht befassen.
- Citation du texte
- Marco José (Auteur), 2013, Was sind Gefühle? Eine Erhebung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266836