Seit dem Aufkommen des Internets und den in den vergangenen Jahren populär gewordenen Techniken des Social Web, haben sich neue Möglichkeiten für die
Medienpraxis ergeben. Derartige Aussagen haben längst einen Status der Selbstverständlichkeit erreicht. Umso verwunderlicher ist es, dass die einschlägige wissenschaftliche Literatur das Medium Radio unbeachtet von dieser Tatsache belässt.
Allgemein hat das Medium Internet bedingt durch den initiierten Mediennutzungswandel bei Lesern, Zuschauern und Zuhörern unlängst einen hohen Stellenwert eingenommen. Für die Ausrichtung auf die Zielgrößen Auflage, Quote, Verweildauer oder Reichweite ist die Berücksichtigung des Distributionskanals Internet ein zentraler Faktor. Abseits von der ursprünglichen Kernkompetenz soll auch der Hörfunk in der Medienpraxis gemäß diesem Prinzip agieren, mahnte Dr. Thomas Gruber bereits im Jahr 2006:
„Radio droht zu einer analogen Insel in einem Meer digitaler Angebote zu werden. Gelingt der digitale Umstieg nicht, wird Radio als Gattung in einer zunehmend digitalen Welt langsam untergehen, weil es gestiegenen Nutzererwartungen nicht mehr entsprechen kann.“
Der Medienwissenschaftler und ehemalige Chef des bayerischen Rundfunks attestierte dem Hörfunk in Deutschland zu diesem Zeitpunkt Defizite hinsichtlich der Nutzung der internetbasierten Medientechnologien und eine undefinierte digitale Ausrichtung der Sender.
Die vorliegende Masterarbeit widmet sich der Beantwortung der Forschungsfrage, welchen Stellenwert das Radio gegenwärtig im Zeitalter des Internets besitzt und welche Funktionen des Mediums durch die Einführung digitaler Hörfunkangebote neu verhandelt werden. Dabei soll außerdem herausgefunden werden, welche Perspektiven die digitalen Erweiterungen des Radioprogramms im Hinblick auf die aktuelle Radionutzung eröffnen.
Das Ziel der medienwissenschaftlichen Arbeit ist es, sich dem gegenwärtigen Begriff und Verständnis von Radio anzunähern und mögliche Perspektiven für gegenwärtige sowie zukünftige Funktionen und Formen von Radio aufzuzeigen.
Im Kontext der medienwissenschaftlichen Forschung und im Vergleich zu anderen Massenmedien besitzt das Radio generell einen untergeordneten Stellenwert. Die wissenschaftliche Betrachtung des Mediums erlangte zwischen Ende der 1920er und 1950er Jahre ihren Höhepunkt. Nach dem Wandel vom Leit- zum Begleitmedium wurden radiotheoretische Bemühungen nahezu eingestellt. Die oben genannten Umstände machen jedoch ein Umdenken notwendig.
Inhaltsverzeichnis
- PROBLEMSTELLUNG, METHODIK UND AUFBAU DER ARBEIT
- ÜBER DAS RADIO
- DEFINITION DES RADIOBEGRIFFS
- DIE ENTWICKLUNG DES RADIOS IN DEUTSCHLAND
- DATEN ZUR AKTUELLEN RADIONUTZUNG IN DEUTSCHLAND
- Die Media-Analyse Radio (ma Radio)
- Ergebnisse der ma Radio 2013 1 und Daten zur analogen Radionutzung
- ALLEINSTELLUNGSMERKMALE DES ANALOGEN RADIOS
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERKENNTNISSE
- DIE DIGITALISIERUNG DES HÖRFUNKS
- DIGITALISIERUNGSTECHNIKEN DER RADIOÜBERTRAGUNG
- Digital Audio Broadcasting
- Audio-Streaming
- Satelliten- und Kabelübertragung
- DISTRIBUTIONSWEGE UND HORFUNKFORMATE IM INTERNET
- Simulcasts
- Begriffsdefinition und Beispiel
- Webcasts
- Begriffsdefinition und Beispiel
- Daten zur Nutzung von Simulcast und Webcast
- Podcasts
- Begriffsdefinition und Beispiel
- Daten zur Nutzung von Podcast
- Simulcasts
- RADIONUTZUNG MIITELSDIGITALERENDGERÄTE
- Digitalradio (DAB+)
- Begriffsdefinition und Beispiel
- Daten zur Nutzung von Digitalradiogeräten
- W-LAN Radio
- Begriffsdefinition
- Daten zur Nutzung von W-I,AN Radiogeräten
- Smartphone
- Begriffsdefinition und Beispiel
- Daten zur Nutzung von Smartphone-Apps
- Digitalradio (DAB+)
- SENDERWEBSEITENUND SOZIALENETZWERKE
- Begriffsdefinition und Beispiel
- Daten zum Nutzungsverhalten
- DIGITALISIERUNGSTECHNIKEN DER RADIOÜBERTRAGUNG
- BESONDERHEITEN DER DIGITALEN HÖRFUNKNUTZUNG
- POTENZIALEDERDIGITALENHÖRFUNKANGEBOTE
- NUTZUNGDIGITALERHÖRFUNKANGEBOTE
- DAS RADIO ALS KONVERGENTES MEDIUM
- DEFINITION DES KONVERGENZBEGRIFFES
- MODELL DES KONVERGENTEN HÖRFUNKS
- FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Zukunft des Hörfunks im Zeitalter des Internets und untersucht, welchen Stellenwert das Radio im digitalen Medienumfeld besitzt. Die Arbeit analysiert die Veränderungen, die durch die Einführung digitaler Hörfunkangebote auf die Funktionen des Mediums Radio einwirken.
- Digitalisierung des Hörfunks
- Nutzung digitaler Hörfunkangebote
- Konvergenz des Hörfunks
- Zukunft des Hörfunks
- Entwicklung eines zeitgemäßen Radiobegriffs
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel der Arbeit widmet sich der Definition des Radiobegriffs und beleuchtet die historische Entwicklung des Mediums. Hier werden die Eigenschaften des analogen Radios, wie die tagesbegleitende Funktion, die Linearität, die Schnelligkeit und die Flüchtigkeit, anhand von aktuellen Nutzungsdaten aus der Media-Analyse Radio erörtert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Digitalisierung des Hörfunks und analysiert die verschiedenen Digitalisierungstechniken, Distributionswege und Hörfunkformate im Internet. Hier werden Simulcasts, Webcasts, Podcasts und die Nutzung von digitalen Empfangsgeräten wie Digitalradio, W-LAN Radio und Smartphones untersucht. Die Kapitel beinhalten eine Analyse der Studienergebnisse aus verschiedenen Quellen wie dem Webradiomonitor, der R@diostudie, der ARD/ZDF-Onlinestudie und der Studie Radio Plus.
Im vierten Kapitel werden die Besonderheiten der digitalen Hörfunknutzung zusammengefasst. Es werden die Potenziale und Grenzen der digitalen Hörfunkangebote im Vergleich zur Nutzung des analogen Radios beleuchtet. Die Analyse zeigt, dass die digitale Radionutzung zwar zunimmt, aber noch nicht die Nutzung des analogen Radios ersetzt.
Das fünfte Kapitel widmet sich dem Konzept der Konvergenz und präsentiert ein Modell des konvergenten Hörfunks. Es wird argumentiert, dass das Radio in seiner gegenwärtigen Form als konvergentes Medium verstanden werden muss, das sowohl analoge als auch digitale Elemente vereint.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den analogen und digitalen Hörfunk, die Digitalisierung des Hörfunks, die Nutzung digitaler Hörfunkangebote, die Konvergenz des Hörfunks und die Zukunft des Hörfunks. Die Arbeit analysiert die Veränderungen, die durch die Einführung digitaler Hörfunkangebote auf die Funktionen des Mediums Radio einwirken.
- Citar trabajo
- M.A. Nick Marten (Autor), 2013, Das Radio: Analoge Insel im Meer digitaler Angebote? Die Zukunft des Hörfunks im Zeitalter des Internets, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266619
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.