Die Englische Limited, ist die mit Abstand häufigste Gesellschaftsform in Großbritannien. Sie bezeichnet eine in England oder Wales gegründete Private Limited Company by Shares. Diese Rechtsform ist nicht in einem Schritt durch Erlass eines Gesetzes entstanden, wie es insbesondere bei der GmbH in Deutschland ist, sondern in einem Jahrhunderte andauernden Prozess. 1 Seitdem der Europäische Gerichtshof in dem Urteil EuGH (sog. Überseering-Urteil) entschieden hat, dass aufgrund der bestehenden Niederlassungsfreiheit eine in einem der EU-Mitgliedsländer gegründete Kapitalgesellschaft, auch in einem anderen EU-Mitgliedsland als Kapitalgesellschaft geführt werden kann, kam es auch in Deutschland zu einem gewaltigen Anstieg von Limited-Gründungen.2 Infolgedessen haben durch die Entscheidung des EuGH in Sachen Centros, Überseering und Inspire Art also auch viele ausländische Kapitalgesellschaften die Möglichkeit in Deutschland rechtskräftig ein Unternehmen zu führen. 3
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Niederlassungsfreiheit
- Primäre Niederlassungsfreiheit
- Sekundäre Niederlassungsfreiheit
- Art 48 EGV
- Beschränkung der Niederlassungsfreiheit
- Rechtsprechungen
- Daily Mail
- Centros
- Überseering
- Überblick zur Limited Company
- Private Company Limited by Shares
- Private Company Limited by Guarantee
- Private Unlimited Company
- Die Public Limited Company
- Die Gründung
- Kosten der Gründung
- Sprache der Anmeldung
- Constitution (Satzung)
- Organe der Private Limited Company
- General Meeting (Gesellschafterversammlung)
- Director
- Secretaty
- Ständiger Vertreter
- Rechtsgeschäftliche Venretung
- Die Haftung
- Haftung der Gesellschaft
- Haftung des director
- Haftung ggü. der Gesellschaft (Innenverhältnis)
- Haftung ggü. den Gläubigern (Außenverhältnis)
- Haftung der Gesellschafter
- Rechte der Gesellschafter
- Besteuerung
- Ausschließliche Tätigkeit in Deutschland
- Besteuerung der Gesellschaft
- Besteuerung der Gesellschafter
- Ausschließliche Tätigkeit in Großbritannien
- Besteuerung der Gesellschaft
- Besteuerung der Gesellschafter
- Ausschließliche Tätigkeit in Deutschland
- Insolvenz
- Britisches Insolvenzrecht
- Rechtsfolge der Eröffnung
- Ende des Insolvenzverfahrens
- Deutsches Insolvenzrecht
- Britisches Insolvenzrecht
- Löschung der Limited
- Die Limited im Vergleich zur GmbH
- Verschmelzung
- Schlusswort
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der rechtlichen und wirtschaftlichen Analyse der Private Limited Company, einer in Großbritannien weit verbreiteten Gesellschaftsform. Die Arbeit beleuchtet die Gründung, Organisation, Haftung, Besteuerung und Insolvenz der Limited und stellt Vergleiche zur deutschen GmbH her.
- Niederlassungsfreiheit und ihre Bedeutung für die Gründung von Limiteds in Deutschland
- Die Organisation und Struktur der Private Limited Company
- Haftungsverhältnisse der Limited und ihrer Organe
- Steuerliche Aspekte der Limited in Deutschland und Großbritannien
- Insolvenzverfahren bei Limiteds und ihre rechtlichen Besonderheiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der englischen Limited ein und beleuchtet die historische Entwicklung dieser Gesellschaftsform sowie die zunehmende Bedeutung der Limited in Deutschland im Kontext der Niederlassungsfreiheit.
Das Kapitel "Niederlassungsfreiheit" befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen der Niederlassungsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht, insbesondere mit den Artikeln 43 und 48 EGV. Es werden die primäre und sekundäre Niederlassungsfreiheit erläutert, die es Staatsangehörigen der EU ermöglichen, sich in anderen Mitgliedsstaaten niederzulassen und Unternehmen zu gründen.
Das Kapitel "Rechtsprechungen" analysiert die wichtigsten Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zu der Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften. Insbesondere werden die Fälle Daily Mail, Centros und Überseering behandelt, die maßgeblich zur Entwicklung des Rechts der Niederlassungsfreiheit beigetragen haben.
Im Kapitel "Überblick zu Limited Company" wird ein umfassender Überblick über die verschiedenen Formen der Limited Company im Vereinigten Königreich gegeben. Es werden die Private Company Limited by Shares, die Private Company Limited by Guarantee, die Private Unlimited Company und die Public Limited Company vorgestellt und deren Besonderheiten erläutert.
Das Kapitel "Die Gründung" behandelt die Gründung einer Private Limited Company, die Kosten der Gründung und die notwendigen Dokumente, die bei der Eintragung ins Companies House einzureichen sind.
Das Kapitel "Constitution (Satzung)" befasst sich mit den beiden wichtigsten Dokumenten der Limited, dem Memorandum of Association und den Articles of Association.
Das Kapitel "Organe der Private Limited Company" erläutert die Organe der Limited, die General Meeting (Gesellschafterversammlung), die Directors, den Secretary und den ständigen Vertreter.
Das Kapitel "Die Haftung" behandelt die Haftungsverhältnisse der Limited, ihrer Organe und ihrer Gesellschafter.
Das Kapitel "Rechte der Gesellschafter" erläutert die Rechte der Shareholder, die Gesellschafter einer Limited Company.
Das Kapitel "Besteuerung" befasst sich mit den steuerlichen Aspekten der Limited, sowohl im Fall einer ausschließlichen Tätigkeit in Deutschland als auch im Fall einer ausschließlichen Tätigkeit in Großbritannien.
Das Kapitel "Insolvenz" behandelt die rechtlichen Besonderheiten des Insolvenzverfahrens bei Limiteds, insbesondere die Anwendung des britischen und deutschen Insolvenzrechts.
Das Kapitel "Löschung der Limited" erläutert die verschiedenen Möglichkeiten der Löschung einer Limited, sowohl durch das Companies House als auch durch Antrag der Limited selbst.
Das Kapitel "Die Limited im Vergleich zur GmbH" stellt die Private Limited Company der deutschen GmbH gegenüber und vergleicht die beiden Gesellschaftsformen in Bezug auf ihre Rechtsgrundlagen, Gründung, Handelsregister, Geschäftsführer, Geschäftsführerpflichten, Niederlassung, Stammkapital, Anteilsübertragung, Haftung und Besteuerung.
Das Kapitel "Verschmelzung" behandelt die Verschmelzung einer Limited auf eine deutsche Aktiengesellschaft, die nach der Verschmelzungsrichtlinie (2005/56 EG) möglich ist.
Das Schlusswort fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und bewertet die Vor- und Nachteile der Private Limited Company im Vergleich zur deutschen GmbH.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Private Limited Company, die Niederlassungsfreiheit, die Gründung, die Organisation, die Haftung, die Besteuerung und die Insolvenz der Limited. Außerdem werden Vergleiche zur deutschen GmbH gezogen und die rechtlichen Grundlagen der Limited im Vereinigten Königreich und in Deutschland beleuchtet.
- Quote paper
- Ahmet Sahin (Author), Oezbek Yildirim (Author), 2012, Private Limited Company, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/266595