Groblernziel
Die Studenten sollen den Vorhand- Überkopf- Drop kennen lernen und ausführen können.
Inhaltsverzeichnis
- Lernziele
- Sachanalyse
- Lerngruppenanalyse und institutionelle Voraussetzungen
- Didaktische Analyse
- Didaktische Reduktion
- Schwierigkeitsanalyse
- Methodische Analyse
- Verlaufsplan
- Literatur
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Stundenentwurf für das Seminar "Badmintonl" zielt darauf ab, Studenten die Technik des Vorhand-Überkopf-Drop im Badmintonspiel näherzubringen. Der Entwurf soll als Grundlage für eine praktische Unterrichtsstunde dienen, die die Studenten befähigt, den Drop korrekt auszuführen und sinnvoll im Spiel einzusetzen.
- Festigung der Technik des Unterhand-Clear
- Erlernen der Technik des Vorhand-Überkopf-Drop
- Anwendung der Schlagtechnik im Spiel
- Situationsgerechte Ausführung der Laufarbeit
- Sinnvoller Einsatz des Drop im Spiel
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel des Stundenentwurfs behandelt die Lernziele, die in grobe und feine Lernziele unterteilt werden. Die Studenten sollen den Vorhand-Überkopf-Drop kennen lernen und ausführen, die Technik des Unterhand-Clear festigen, die Schlagtechnik des Vorhand-Überkopf-Drop im Spiel anwenden, die Laufarbeit situationsgerecht ausführen und den Drop sinnvoll einsetzen. Sie sollen erkennen, wann sie den Vorhand-Überkopf-Drop einsetzen müssen, sich im Feld spielbedingt positionieren können und die Bedeutung des zielgenauen Zuspiels erfassen. Schließlich sollen sie in einer gemeinsamen Erarbeitungsphase die wichtigsten Technikmerkmale des Vorhand-Überkopf-Drop erfassen und im Doppelspiel die neu erlernte Schlagtechnik präsentieren und sich gegenseitig verbessern.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Sachanalyse. Es stellt Badminton als Rückschlagsportart vor und erläutert die Technik des Vorhand-Überkopf-Drop im Detail. Der Bewegungsablauf wird in vier Phasen unterteilt: Ausholphase, Dehnungsphase, Schlagphase und Ausschwingphase. Dabei wird der Drop als Finte des Vorhand-Überkopf-Clear dargestellt, die den Gegner überraschen soll.
Im dritten Kapitel werden die Lerngruppe und die institutionellen Voraussetzungen analysiert. Die Studenten des Badmintonkurses sind unterschiedlich erfahren, wobei die meisten noch kaum Erfahrungen im Badminton spielen haben. Dennoch ist die sportmotorische Leistung der Gruppe relativ gut und die Motivation und das Engagement hoch. Die Studenten helfen sich gegenseitig und zeigen eine hohe Methodenkompetenz. Die institutionellen Voraussetzungen an der Universität sind relativ gut, wobei die Hallendecke für ein professionelles Spiel zu tief ist.
Das vierte Kapitel behandelt die didaktische Analyse. Badminton ist im Lehrplan Sport SII fest verankert und bietet einen hohen Freizeitwert, hohe Anforderungen an die Spieler und ist gut für den koedukativen Unterricht geeignet. Der Schwerpunkt der Stunde liegt auf dem Vorhand-Überkopf-Drop, wobei eine didaktische Reduktion notwendig ist, um die Studenten nicht zu überfordern. Die Schwierigkeitsanalyse identifiziert mögliche Fehlerbilder bei der Ausführung des Drops.
Das fünfte Kapitel beschreibt die methodische Analyse. In der Einstiegsphase wird eine Power-Point-Präsentation verwendet, um die Technikmerkmale des Unterhand-Überkopf-Drop zu zeigen. Die Studenten sollen die wichtigsten Punkte schriftlich festhalten und die Technik selbstständig beobachten, Fehler finden und korrigieren. Die Übungsphase findet an drei Stationen statt, wobei die Studenten den Vorhand-Überkopf-Drop nach dem Aufschlag üben. Es folgt eine kognitive Phase, in der Fehlerbilder analysiert werden. Die Studenten üben dann den Vorhand-Überkopf-Drop ohne Pause und schließlich in der Übung "Wechseldrop" eine Schlagfolge, die ein kleines Spiel simuliert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Vorhand-Überkopf-Drop, den Unterhand-Clear, die Schlagtechnik, die Laufarbeit, die Spielsituation, die Fehleranalyse und die methodische Umsetzung im Badmintonunterricht. Der Text beleuchtet die didaktische Reduktion und die Schwierigkeitsanalyse im Kontext der technischen Ausführung des Vorhand-Überkopf-Drop und zeigt die Bedeutung der methodischen Gestaltung einer Badmintonstunde für das Erlernen dieser Schlagtechnik.
- Citation du texte
- Antonia Bruhn (Auteur), Anna Olszewski (Auteur), 2010, Unterrichtsstunde: Badminton. Einführung in den Vorhand-Überkopf-Drop, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265804
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.