Zu Beginn meiner Hausarbeit erfolgt die Definition der beiden Staatsformen Zentralstaat und Bundesstaat. Für eine ausgiebige Auseinandersetzung des Schwerpunkts der Arbeit wird es als wesentlich erachtet, eine kurze Einführung in das föderalistische System
Deutschlands sowie in das zentralistische System Frankreichs zu geben. Anschließend
erfolgt in Kapitel 3 und 4 eine kurze Darstellung der Schulsysteme in den jeweiligen Ländern.
Nach umfangreicher Analyse und Auseinandersetzung mit der Thematik dient das
Fazit dazu, einen Rückbezug zu den vorangegangenen Fragestellungen herzustellen und
eine kurze Zusammenfassung der Resultate zu liefern. Weiterhin solle die Bildungssysteme
in einem Ausblick diskutiert werden: Ermöglichen sie eine gerechte Bildungsbeteiligung
für alle Schüler?
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition
- 2.1 Bundesstaat
- 2.2 Zentralstaat
- 3. Deutschland als Bundesstaat
- 3.1 Aufbau und Struktur
- 3.1.1 Bundesländer
- 3.1.2 Bundesrat
- 3.2 Bildungswesen: Bildung ist Ländersache
- 4. Frankreich ein Zentralstaat
- 4.1 Aufbau und Struktur
- 4.1.1 Doppelte Exekutive
- 4.1.2 Parlament
- 4.2 Bildungssystem: Paris spricht das letzte Wort
- 5. Vor- und Nachteile
- 5.1 Bildungswesen in Frankreich
- 5.2 Bildungswesen in Deutschland
- 6. Fazit
- 7. Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss der Staatsform auf das Bildungssystem, indem sie den Bundesstaat Deutschland und den Zentralstaat Frankreich exemplarisch gegenüberstellt. Die Arbeit analysiert die Unterschiede in den Bildungssystemen beider Länder und untersucht, inwieweit die jeweilige Staatsform die Gestaltung des Bildungswesens prägt.
- Definition und Charakterisierung von Bundesstaat und Zentralstaat
- Aufbau und Struktur des deutschen Bundesstaates und des französischen Zentralstaates
- Analyse des Bildungswesens in Deutschland und Frankreich
- Vergleich der Vor- und Nachteile der beiden Staatsformen hinsichtlich des Bildungswesens
- Diskussion der Frage, ob die Bildungssysteme in Deutschland und Frankreich eine gerechte Bildungsbeteiligung für alle Schüler ermöglichen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Relevanz des Themas Bildungspolitik und die Unterschiede zwischen dem deutschen und dem französischen Bildungssystem heraus. Sie erklärt den Fokus der Arbeit auf die beiden Staatsformen und die Gründe für die Auswahl der beiden Länder.
- Kapitel 2: Definition: Dieses Kapitel definiert die beiden Staatsformen Bundesstaat und Zentralstaat und erläutert die Unterschiede in ihrer Struktur und Funktionsweise. Es werden die wesentlichen Merkmale der beiden Staatsformen anhand von Literaturangaben dargestellt.
- Kapitel 3: Deutschland als Bundesstaat: Dieses Kapitel beleuchtet den Aufbau und die Struktur des deutschen Bundesstaates, insbesondere die Rolle der Bundesländer und des Bundesrates. Es behandelt die Bedeutung des Föderalismus für das deutsche Bildungssystem.
- Kapitel 4: Frankreich ein Zentralstaat: Dieses Kapitel widmet sich dem Aufbau und der Struktur des französischen Zentralstaates mit besonderem Fokus auf die "Doppelte Exekutive" und das Parlament. Es analysiert die zentrale Rolle von Paris in der Gestaltung des französischen Bildungswesens.
- Kapitel 5: Vor- und Nachteile: In diesem Kapitel werden die Vor- und Nachteile der beiden Staatsformen im Hinblick auf das Bildungswesen diskutiert. Es werden die Stärken und Schwächen des deutschen und des französischen Bildungssystems in Bezug auf die jeweiligen Staatsformen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Staatsformen Bundesstaat und Zentralstaat, wobei die Auswirkungen auf das Bildungswesen im Fokus stehen. Wichtige Schlüsselwörter sind: Föderalismus, Zentralismus, Bildungssystem, Bildungswesen, Länder, Bund, Bundesländer, Bundesrat, Parlament, Doppelte Exekutive, gerechte Bildungsbeteiligung, Deutschland, Frankreich.
- Quote paper
- Gursharon Mudhar (Author), 2013, Die Auswirkung der Staatsform eines Landes auf sein Bildungssystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265675