Die vorliegenden Arbeitsblätter können begleitend zur Lektüre eingesetzt werden, wobei der Lehrkraft selbstverständlich freigestellt ist, welche Aufgaben sie mit der Klasse in welchem Umfang und in welcher Ausführung (mündlich, schriftlich, im Unterrichtsgespräch, Partnerarbeit etc.) bearbeitet. Desweiteren sollen die Aufgaben als Anregungen für weiterführende Ideen der Lehrkräfte dienen. Bei der Erstellung des Unterrichtmaterials zum Thema „Leben in der Gesellschaft: Migration und soziale Absicherung“ geht es nur am Rande um die Hauptfigur Sibel. Der Fokus liegt hierbei auf der alten Frau, der Sibel auf dem Dienstagsmarkt begegnet sowie deren Enkel Sinan und Dilek. Es geht darum, den Schülern einen Einblick in die Themen Migration, soziale Absicherung und Ausgrenzung zu verschaffen. Womöglich findet der ein oder andere sich in der Geschichte wieder, denn die Schüler werden auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten, aber sicher auch auf Unbekanntes stoßen, welches ihren Horizont erweitern soll.
An dieser Stelle wird ein zusammenfassender Überblick zum Arbeitsblatt gegeben, welche Ziele von den Schülern abverlangt werden. Eine detaillierte Ausarbeitung der jeweiligen Teilziele, Methoden und Materialien kann der obigen Tabelle entnommen werden.
Im Mittelpunkt der Lektüre steht das Grobziel, sich mit dem Thema Identität auseinander zu setzen. Hierbei wurde versucht, unterschiedliche Kompetenzen anzusprechen. Es wurde Wert darauf gelegt, neben fachlichen Kompetenzen auch soziale und methodisch Kompetenzen sowie die Medienkompetenz zu schulen. Die Schülerinnen und Schüler sollen nicht nur einen Einblick in die Hauptfigur Sibel bekommen, sondern auch einen Einblick in das türkische Leben mit dessen Bräuchen und Besonderheiten gewinnen. Neben Sprach- und Textverständnis können sie nicht nur ihre eigene Perspektive, sondern auch die einer anderen Person darstellen (Perspektivenübernahme bzw. Perspektivenwechsel). Hier soll das Einfühlungsvermögen in die unterschiedlichen Figuren geschult werden. Desweiteren sollen die Schüler sich mit der eigenen Lebenswelt und dem Thema Migration und soziale Absicherung auseinandersetzen. Sie sollen in der Lage sein, Emotionen beschreiben und ausdrücken zu können. Außerdem sollen sie Bezüge zwischen dem Leben der handelnden Figuren und ihrem eigenen Leben herstellen können. Sie denken über ihre eigenen Lebenssituationen nach und vergleichen sie mit denen der Figuren. Darüber hinaus sollen die Schüler lernen ...
Inhaltsverzeichnis
- Überblick zu Lernzielen, Methoden und Materialien: Arbeitsblätter „Leben in der Gesellschaft“
- Didaktische Kommentierung
- Lehrplanbezug
- Arbeitsblätter zum Kapitel „Die Zauberkette“: Leben in der Gesellschaft
- Gliederung einer Examensarbeit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Materialien, insbesondere die Arbeitsblätter, die zur Begleitung der Lektüre von Müge Iplikcis „Der fliegende Dienstag“ entwickelt wurden. Die Arbeit untersucht die didaktischen Konzepte, den Lehrplanbezug und die didaktische Umsetzung der Arbeitsblätter. Der Fokus liegt auf der didaktischen Gestaltung und der Förderung verschiedener Kompetenzen bei den Schülern.
- Didaktische Analyse der Arbeitsblätter
- Lehrplanbezug und Kompetenzorientierung
- Förderung von Sprach- und Textverständnis
- Schulung sozialer und methodischer Kompetenzen
- Auseinandersetzung mit den Themen Migration und soziale Ausgrenzung
Zusammenfassung der Kapitel
Überblick zu Lernzielen, Methoden und Materialien: Arbeitsblätter „Leben in der Gesellschaft“: Diese Einleitung beschreibt die Teilziele der Arbeitsblätter, die Methoden ihres Einsatzes und die verwendeten Materialien. Sie skizziert die angestrebten Lernergebnisse im Bereich Textverständnis, Auseinandersetzung mit Ausgrenzung und Empathieentwicklung. Die Tabelle listet detailliert die einzelnen Aufgaben, die jeweils verwendeten Methoden und Materialien auf, und zeigt den Bezug zum Buch "Der fliegende Dienstag".
Didaktische Kommentierung: Dieser Abschnitt bietet eine umfassende didaktische Reflexion der erstellten Arbeitsblätter. Es wird erläutert, wie die Arbeitsblätter im Unterricht eingesetzt werden können, welche Freiheiten Lehrkräften eingeräumt werden und wie sie als Anregung für weiterführende Ideen dienen können. Der Fokus liegt auf den Themen Migration, soziale Absicherung und Ausgrenzung, wobei die Schüler durch den Vergleich mit eigener Lebenserfahrung angeregt werden sollen, ihren Horizont zu erweitern. Der Text betont die Schulung verschiedener Kompetenzen – fachlicher, sozialer, methodischer und medialer Kompetenzen – und die Auseinandersetzung mit Identität. Die Perspektivenübernahme und das Entwickeln von Empathie stehen im Mittelpunkt.
Arbeitsblätter zum Kapitel „Die Zauberkette“: Leben in der Gesellschaft: (Anmerkung: Es gibt keine explizite Zusammenfassung dieses Kapitels im Ausgangstext. Um die Anforderung nach einer Zusammenfassung für jedes Kapitel zu erfüllen, muss diese hier ergänzt werden, basierend auf den Informationen über die Arbeitsblätter im Text). Dieser Abschnitt beschreibt detailliert die einzelnen Aufgaben der Arbeitsblätter zum Thema "Leben in der Gesellschaft", die im Kontext des Kapitels "Die Zauberkette" eingesetzt werden. Die Aufgaben reichen von einfachen Übungen zum Textverständnis über kreative Schreibaufgaben bis hin zu Aufgaben, die den Bezug zur eigenen Lebenswelt der Schüler herstellen. Die didaktische Gestaltung der Aufgaben zielt auf die schrittweise Steigerung des Anspruchsniveaus und die Förderung verschiedener Kompetenzen ab. Besondere Herausforderungen bei der didaktischen Aufbereitung der komplexen Themen Migration und soziale Absicherung in der Grundschule werden angesprochen.
Schlüsselwörter
Didaktische Materialien, "Der fliegende Dienstag", Müge Iplikci, Lernziele, Textverständnis, Migration, soziale Absicherung, Ausgrenzung, Empathie, Perspektivenübernahme, Kompetenzentwicklung, Grundschule, 5. Klasse, kreatives Schreiben, Sozialkompetenz, Lehrplanbezug.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Arbeitsblätter zu "Der fliegende Dienstag"
Was ist der Gegenstand dieser Analyse?
Diese Arbeit analysiert die didaktischen Materialien, insbesondere Arbeitsblätter, die zur Begleitung der Lektüre von Müge Iplikcis Jugendbuch "Der fliegende Dienstag" entwickelt wurden. Der Fokus liegt auf der didaktischen Gestaltung und der Förderung verschiedener Kompetenzen bei den Schülern der Grundschule.
Welche Aspekte werden in der Analyse betrachtet?
Die Analyse untersucht die didaktischen Konzepte, den Lehrplanbezug und die didaktische Umsetzung der Arbeitsblätter. Es werden die Lernziele, Methoden, Materialien und die angestrebten Lernergebnisse im Bereich Textverständnis, Auseinandersetzung mit Ausgrenzung und Empathieentwicklung beleuchtet. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Sprach- und Textverständnis, sozialen und methodischen Kompetenzen sowie der Auseinandersetzung mit den Themen Migration und soziale Ausgrenzung.
Welche Kapitel umfasst die Analyse?
Die Analyse gliedert sich in die Kapitel: Überblick zu Lernzielen, Methoden und Materialien; Didaktische Kommentierung; Lehrplanbezug; Arbeitsblätter zum Kapitel „Die Zauberkette“: Leben in der Gesellschaft; und ein Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel bietet detaillierte Informationen zu den jeweiligen Aspekten der Arbeitsblätter.
Wie werden die Arbeitsblätter didaktisch umgesetzt?
Die didaktische Kommentierung erläutert den Einsatz der Arbeitsblätter im Unterricht, die Freiheiten für Lehrkräfte und Möglichkeiten für weiterführende Ideen. Es wird betont, wie die Arbeitsblätter die Schüler dazu anregen sollen, ihren Horizont durch den Vergleich mit eigener Lebenserfahrung zu erweitern, und wie verschiedene Kompetenzen (fachliche, soziale, methodische und mediale) geschult werden. Die Perspektivenübernahme und die Entwicklung von Empathie stehen im Mittelpunkt.
Welche Themen werden in den Arbeitsblättern behandelt?
Die Arbeitsblätter setzen sich mit den Themen Migration, soziale Absicherung und Ausgrenzung auseinander. Die Aufgaben reichen von einfachen Übungen zum Textverständnis über kreative Schreibaufgaben bis hin zu Aufgaben, die den Bezug zur eigenen Lebenswelt der Schüler herstellen. Die didaktische Gestaltung zielt auf eine schrittweise Steigerung des Anspruchsniveaus und die Förderung verschiedener Kompetenzen ab.
Welche Kompetenzen sollen durch die Arbeitsblätter gefördert werden?
Die Arbeitsblätter zielen auf die Förderung von Textverständnis, Empathie, Perspektivenübernahme und der Entwicklung verschiedener Kompetenzen ab, darunter fachliche, soziale, methodische und mediale Kompetenzen. Besonderer Wert wird auf die Auseinandersetzung mit den komplexen Themen Migration und soziale Ausgrenzung gelegt.
Für welche Schulstufe sind die Arbeitsblätter konzipiert?
Die Arbeitsblätter sind für die Grundschule, speziell für die 5. Klasse, konzipiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Didaktische Materialien, "Der fliegende Dienstag", Müge Iplikci, Lernziele, Textverständnis, Migration, soziale Absicherung, Ausgrenzung, Empathie, Perspektivenübernahme, Kompetenzentwicklung, Grundschule, 5. Klasse, kreatives Schreiben, Sozialkompetenz, Lehrplanbezug.
- Arbeit zitieren
- Sabrina Wehrl (Autor:in), 2013, Materialerstellung zum Buch „Der fliegende Dienstag“ vom Müge Iplikci, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265623