Die vorliegende Arbeit verfolgt die Zielstellung eine Darstellung der gesetzlichen Notwendigkeit einer Compliance-Funktion mit den entsprechenden Aufgaben speziell für den Bereich der Finanzdienstleistungsbranche mit einer Aufgabenabgrenzung von der Compliance-Funktion zu anderen elementaren Abteilungen – hier als Grundsätze ordnungsgemäßer Bankgeschäftsführung bezeichnet – zu geben.
Dies soll mit einer Darstellung der Bedeutung von der Compliance-Thematik eingeleitet werden. Es werden insbesondere Unternehmensskandale und eine Umfrage zur Wirtschaftskriminalität sowie der betriebswirtschaftliche Nutzen, jedoch auch die Kosten eines Compliance-Systems dargestellt. Anschließend erfolgt eine Grundlagenaufarbeitung mit einer Definition für den Begriff Compliance und den Begriff des Compliance-Risikos. Es soll weiterhin die rechtliche Notwendigkeit von der Einführung einer Com-pliance-Funktion geklärt werden, wobei neben den allgemeinen gesellschaftsrechtlichen auch die aufsichtsrechtlichen Ansatzpunkte für eine Einführungspflicht vorgestellt werden. Da sowohl das Kartellrecht, als auch die europäischen Vorgaben einen Einfluss auf die Compliance-Thematik haben, werden diese ebenfalls beleuchtet. Abschließend sollen die sonstigen und quasi-juristischen Grundlagen für eine Pflicht zur Einführung der Compliance-Funktion vorgestellt werden. Um einen Überblick über die Aufgaben und Inhalte eines solchen Compliance-Systems zu erhalten, soll ebenfalls ein Blick auf die Aufgaben und Inhalte der Compliance-Funktion sowie der Compliance-Organisation geworfen werden.
Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit einer Abgrenzungsbetrachtung zu ausgewählten Grundsätzen ordnungsgemäßer Bankgeschäftsführung. Exemplarisch werden insbesondere die Bereiche der Corporate Governance, des Risikomanagements, des Internen Kontrollsystems, der Internen Revision sowie der Rechtsabteilung betrachtet.
Abschließend sollen die rechtlichen Folgen bei einer Pflichtverletzung des Unternehmens bzw. der Unternehmensorgane gegen die Compliance-Vorschriften dargestellt werden. Dazu werden zunächst Vorbemerkungen allgemeiner Art gegeben, um dann auf die Rechtsfolgen im Straf-, Ordnungswidrigkeiten- und Kartellrecht einzugehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Bedeutung von Compliance
- 3. Grundlagen Compliance
- 3.1 Begriffsdefinition
- 3.2 Rechtliche Notwendigkeit von Compliance
- 3.2.1 Gesellschaftsrechtliche Ansatzpunkte für die Compliance-Pflicht
- 3.2.2 Aufsichtsrechtliche Ansatzpunkte für die Compliance-Pflicht
- 3.2.3 Einfluss des Kartellrechts auf Compliance
- 3.2.4 Einfluss ausgewählter europäischer Normen auf Compliance
- 3.2.5 Sonstige und quasi-juristische Grundlagen für eine Compliance-Pflicht
- 3.3 Compliance-Funktion
- 3.4 Compliance-Organisation
- 4. Abgrenzung von Compliance zu den Grundsätzen ordnungsgemäßer Bankgeschäftsführung
- 4.1 Corporate Governance
- 4.2 Risikomanagement
- 4.3 Internes Kontrollsystem
- 4.4 Interne Revision
- 4.5 Rechtsabteilung
- 5. Rechtliche Folgen bei Pflichtverletzung
- 5.1 Vorbemerkungen
- 5.2 Strafrecht
- 5.3 Ordnungswidrigkeitenrecht
- 5.4 Kartellrecht
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Bedeutung von Compliance und deren Verhältnis zu den Grundsätzen ordnungsgemäßer Bankgeschäftsführung. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen von Compliance im Bankensektor zu beleuchten und die Schnittstellen zu anderen wichtigen Bereichen wie Corporate Governance und Risikomanagement aufzuzeigen.
- Definition und rechtliche Grundlagen von Compliance im Bankwesen
- Bedeutung von Compliance für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Vermeidung von Risiken
- Zusammenhang zwischen Compliance, Corporate Governance und Risikomanagement
- Rechtliche Folgen bei Verstößen gegen Compliance-Vorschriften
- Abgrenzung von Compliance zu den Grundsätzen ordnungsgemäßer Bankgeschäftsführung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein und beschreibt den Forschungsgegenstand sowie die Zielsetzung der Arbeit. Es skizziert den Aufbau und die Methodik der Untersuchung.
2. Die Bedeutung von Compliance: Dieser Abschnitt beleuchtet die allgemeine Bedeutung von Compliance im Kontext des Bankwesens. Er unterstreicht die Notwendigkeit von Compliance-Maßnahmen zur Risikominderung, zur Wahrung des guten Rufs und zur Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften. Die Bedeutung von Compliance für die langfristige Stabilität und das Vertrauen in das Finanzsystem wird hervorgehoben. Hier werden die grundlegenden Herausforderungen für Banken im Bereich Compliance dargelegt.
3. Grundlagen Compliance: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Darstellung der rechtlichen und faktischen Grundlagen von Compliance. Es beginnt mit der Definition des Begriffs "Compliance" und untersucht die vielfältigen rechtlichen Ansatzpunkte, beginnend mit gesellschaftsrechtlichen und aufsichtsrechtlichen Regelungen, dem Einfluss des Kartellrechts und europäischer Normen, bis hin zu quasi-juristischen Grundlagen. Des Weiteren werden die Compliance-Funktion und -Organisation innerhalb von Banken detailliert analysiert.
4. Abgrenzung von Compliance zu den Grundsätzen ordnungsgemäßer Bankgeschäftsführung: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Abgrenzung von Compliance zu anderen wichtigen Bereichen der Bankgeschäftsführung, wie Corporate Governance, Risikomanagement, internem Kontrollsystem und interner Revision sowie der Rechtsabteilung. Es werden die Überschneidungen und Unterschiede zwischen diesen Bereichen aufgezeigt und die komplexe Interaktion dieser Elemente für eine effektive und effiziente Unternehmensführung erörtert.
5. Rechtliche Folgen bei Pflichtverletzung: In diesem Kapitel werden die rechtlichen Konsequenzen bei Verstößen gegen Compliance-Vorschriften im Bankensektor untersucht. Es werden die Bereiche Strafrecht, Ordnungswidrigkeitenrecht und Kartellrecht im Detail beleuchtet. Es werden verschiedene Szenarien und deren potentielle Folgen für Banken erörtert.
Schlüsselwörter
Compliance, Bankgeschäftsführung, Rechtliche Grundlagen, Corporate Governance, Risikomanagement, Internes Kontrollsystem, Aufsichtsrecht, Kartellrecht, Rechtliche Folgen, Pflichtverletzung, Europäische Normen.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Compliance im Bankensektor
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Bedeutung von Compliance im Bankensektor und deren Verhältnis zu den Grundsätzen ordnungsgemäßer Bankgeschäftsführung. Sie beleuchtet die rechtlichen Grundlagen von Compliance und die Schnittstellen zu anderen wichtigen Bereichen wie Corporate Governance und Risikomanagement.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und rechtlichen Grundlagen von Compliance im Bankwesen, die Bedeutung von Compliance für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Risikovermeidung, den Zusammenhang zwischen Compliance, Corporate Governance und Risikomanagement, die rechtlichen Folgen bei Verstößen gegen Compliance-Vorschriften und die Abgrenzung von Compliance zu anderen Bereichen der Bankgeschäftsführung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Bedeutung von Compliance, Grundlagen Compliance (inkl. Begriffsdefinition und rechtlicher Ansatzpunkte), Abgrenzung von Compliance zu anderen Bereichen der Bankgeschäftsführung (Corporate Governance, Risikomanagement etc.), Rechtliche Folgen bei Pflichtverletzung und Fazit. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung erläutert.
Welche rechtlichen Grundlagen von Compliance werden untersucht?
Die Arbeit untersucht gesellschaftsrechtliche und aufsichtsrechtliche Ansatzpunkte für die Compliance-Pflicht, den Einfluss des Kartellrechts und ausgewählter europäischer Normen sowie sonstige quasi-juristische Grundlagen.
Wie wird Compliance im Verhältnis zu anderen Bereichen der Bankgeschäftsführung abgegrenzt?
Die Arbeit grenzt Compliance von Corporate Governance, Risikomanagement, dem internen Kontrollsystem, der internen Revision und der Rechtsabteilung ab, zeigt Überschneidungen und Unterschiede auf und erörtert die Interaktion dieser Elemente für eine effektive Unternehmensführung.
Welche rechtlichen Folgen werden bei Verstößen gegen Compliance-Vorschriften behandelt?
Die Arbeit untersucht die strafrechtlichen, ordnungswidrigkeitenrechtlichen und kartellrechtlichen Folgen bei Verstößen gegen Compliance-Vorschriften im Bankensektor.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Compliance, Bankgeschäftsführung, Rechtliche Grundlagen, Corporate Governance, Risikomanagement, Internes Kontrollsystem, Aufsichtsrecht, Kartellrecht, Rechtliche Folgen, Pflichtverletzung, Europäische Normen.
Wo finde ich ein detailliertes Inhaltsverzeichnis?
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die rechtlichen Grundlagen von Compliance im Bankensektor zu beleuchten und die Schnittstellen zu anderen wichtigen Bereichen aufzuzeigen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Compliance im Bankensektor, rechtlichen Grundlagen der Bankgeschäftsführung und dem Zusammenspiel verschiedener Compliance-relevanter Bereiche befassen.
- Quote paper
- Peggy Scharf (Author), 2013, Compliance und die Grundsätze ordnungsgemäßer Bankgeschäftsführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265559