Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich nun mit der Komprimierung und Expandierung von Information im Besonderen. Dafür werden zunächst vier verschiedene Ansätze aus der Literatur vorgestellt, als erstes der Ansatz von Cathrine Fabricius-Hansen, "Informational density: a problem for translation and translation theory", der sich vor allem mit Informationsdichte im Sprachenvergleich Deutsch - Norwegisch beschäftigt und mit den Auswirkungen, die dies auf die jeweiligen Übersetzungen bei diesem Sprachenpaar haben kann. Erich Steiner, dessen Ansatz "Translations English – German: investigating the relative importance of systemic contrasts and of the text-type ‚translation‘" als nächstes erläutert wird, interessiert sich dagegen mehr für das Phänomen der grammatischen Metapher, die er auch sprachvergleichend betrachtet, allerdings für die Sprachen Englisch und Deutsch. Ebenso mit Englisch und Deutsch beschäftigt sich Monika Doherty in ihrem Ansatz "Passive perspectives; different preferences in English and German: a result of parameterized processing", wobei sie sich eher auf die Perspektive (Aktiv/Passiv) konzentriert. Peter von Polenz schließlich betrachtet in seinem Buch "Deutsche Satzsemantik" explizite und komprimierte Texte ausschließlich für die deutsche Sprache und klammert das Problem des Sprachenvergleichs völlig aus.
Nach der Erläuterung dieser vier Ansätze folgt die praktische Anwendung an einem Beispieltext. Anhand einer Passage aus Jörn Albrechts "Literarische Übersetzung: Geschichte, Theorie, kulturelle Wirkung" wird demonstriert, wie sich komprimierter und expliziter Ausdruck im Sinne von von Polenz manifestieren und wodurch sie sich unterscheiden. Zur Veranschaulichung wird der Originaltext umgeschrieben, in eine komplexere Version einerseits und in eine explizitere Version andererseits, die dann jeweils mit dem Original verglichen werden. Es handelt sich dabei um eine intralinguale Umformulierung, deren Ergebnisse aber gewiss auch für das Übersetzen von Belang sind, da hier auch fast immer umformuliert wird, je nach Sprachenpaar, Textsorte und Zweck der Übersetzung sogar umformuliert werden muss.
Inhaltsverzeichnis
- ABSTRACT
- EINLEITUNG
- INFORMATIONAL DENSITY: A PROBLEM FOR TRANSLATION AND TRANSLATION THEORY (CATHRINE FABRICIUS-HANSEN)
- TRANSLATIONS ENGLISH-GERMAN: INVESTIGATING THE RELATIVE IMPORTANCE OF SYSTEMIC CONTRASTS AND OF THE TEXT-TYPE ,,TRANSLATION” (ERICH STEINER)
- PASSIVE PERSPECTIVES; DIFFERENT PREFERENCES IN ENGLISH AND GERMAN: A RESULT OF PARAMETERIZED PROCESSING (MONIKA DOHERTY)
- DEUTSCHE SATZSEMANTIK (PETER VON POLENZ)
- PRAKTISCHE ANWENDUNG AN EINEM BEISPIELTEXT
- ANHANG
- LITERATURLISTE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Phänomene der Komprimierung und Expandierung von Information anhand verschiedener Ansätze aus der Fachliteratur und demonstriert diese Prozesse anhand eines Beispieltextes. Ziel ist es, die verschiedenen Perspektiven auf die Informationsstruktur im Deutschen und Englischen zu vergleichen und die Unterschiede zwischen komplexem und einfachem Ausdruck zu beleuchten.
- Informationsdichte in Fachtexten
- Sprachvergleichende Analyse von Englisch und Deutsch
- Grammatische Metaphern und ihre Bedeutung für die Übersetzung
- Unterschiede zwischen explizitem und komprimiertem Ausdruck
- Praktische Anwendung der theoretischen Konzepte an einem Beispieltext
Zusammenfassung der Kapitel
- ABSTRACT: Die Arbeit stellt die vier Ansätze von Fabricius-Hansen, Steiner, Doherty und von Polenz vor und zeigt ihre Anwendung anhand eines Beispieltextes.
- EINLEITUNG: Der Fokus liegt auf der Komprimierung und Expandierung von Information im Sprachvergleich. Die Arbeit stellt zunächst vier verschiedene Ansätze aus der Literatur vor, die sich mit diesem Phänomen beschäftigen.
- INFORMATIONAL DENSITY: A PROBLEM FOR TRANSLATION AND TRANSLATION THEORY (CATHRINE FABRICIUS-HANSEN): Fabricius-Hansen untersucht den Unterschied in der Informationsdichte zwischen deutschen und norwegischen Texten, insbesondere im akademischen Kontext. Sie nutzt die discourse representation theory (DRT) zur Analyse der Informationsstruktur und zeigt auf, wie Informationsdichte gemessen und welche Probleme sie beim Übersetzen verursacht.
- TRANSLATIONS ENGLISH-GERMAN: INVESTIGATING THE RELATIVE IMPORTANCE OF SYSTEMIC CONTRASTS AND OF THE TEXT-TYPE ,,TRANSLATION” (ERICH STEINER): Steiner beschäftigt sich mit dem Phänomen der grammatischen Metaphern im Sprachvergleich Englisch-Deutsch. Er untersucht, wie grammatikalische Metaphern die Bedeutung von Texten beeinflussen und welche Rolle sie beim Übersetzen spielen.
- PASSIVE PERSPECTIVES; DIFFERENT PREFERENCES IN ENGLISH AND GERMAN: A RESULT OF PARAMETERIZED PROCESSING (MONIKA DOHERTY): Doherty fokussiert auf die Perspektive (Aktiv/Passiv) in Englisch und Deutsch und untersucht, wie diese Unterschiede die Informationsstruktur und Interpretation von Texten beeinflussen.
- DEUTSCHE SATZSEMANTIK (PETER VON POLENZ): Von Polenz betrachtet explizite und komprimierte Texte im Deutschen und analysiert die Unterschiede zwischen beiden Ausdrucksformen. Sein Ansatz konzentriert sich auf die deutsche Sprache und betrachtet nicht den Sprachvergleich.
Schlüsselwörter
Komprimierung, Expandierung, Informationsdichte, Sprachvergleich, Englisch, Deutsch, Übersetzung, grammatische Metaphern, Aktiv, Passiv, expliziter Ausdruck, komprimierter Ausdruck, Satzsemantik.
- Citation du texte
- Nicolette Frech (Auteur), 2004, Komprimierung und Expandierung von Information, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26553