Betrachtet man den Text Num 21,4-9 in der Elberfelder Bibelübersetzung, so fällt auf, dass es keine textkritischen Anmerkungen gibt.
Dennoch gibt es Unstimmigkeiten. bei dem Gebrauch des Schlangenbegriffes.
Die Elberfelder Bibelübersetzung verweist in ihrem Kommentar darauf, dass die richtige Übersetzung für die Schlangenbegriffe nicht genau geklärt ist.
So werden die Schlangen als feurige Schlangen bezeichnet, aber auch als Seraph-Schlangen.
Inhaltsverzeichnis
- Textkritik
- Literarkritik
- Kontextanalyse
- Abgrenzung
- Einordnung des Textes in seinen Kontext
- Aufbauanalyse
- Textebene / Gliederung
- Satzebene / Syntax
- Wortebene / Terminologie
- Integritätsanalyse
- Schwer erklärbare Widersprüche und Spannungen
- Ergebnisse
- Kontextanalyse
- Überlieferungsgeschichte
- Formgeschichte
- Bestimmung des historischen Ortes
- Traditionsgeschichte
- Interpretation
- Einzelinterpretation
- Gesamtinterpretation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die alttestamentarische Erzählung der ehernen Schlange (Numeri 21,4-9) unter Anwendung verschiedener literaturwissenschaftlicher Methoden. Ziel ist es, den Text in seinem Kontext zu verstehen und seine Bedeutung zu ergründen.
- Textkritische Untersuchung verschiedener Bibelübersetzungen
- Kontextualisierung der Erzählung innerhalb des Buches Numeri und des Alten Testaments
- Analyse des literarischen Aufbaus und der sprachlichen Mittel
- Untersuchung der Überlieferungs- und Formgeschichte
- Bestimmung des historischen Ortes und der theologischen Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
Textkritik: Der Text analysiert verschiedene Bibelübersetzungen (Elberfelder, Schlachter, Luther) von Numeri 21,4-9 und vergleicht sie, um textkritische Unstimmigkeiten, insbesondere bezüglich der Bezeichnung der Schlangen (feurige, Seraph-Schlangen), aufzuzeigen. Die Analyse stützt sich auf Kommentare und Studien verschiedener Bibelwissenschaftler und bewertet die Zuverlässigkeit verschiedener Textzeugen (Septuaginta, Peschitta, Samaritanus), um die wahrscheinlichste Übersetzung des Urtextes zu bestimmen. Die Untersuchung zeigt, dass der Text gut erhalten ist, aber dennoch Unsicherheiten in der Übersetzung der Schlangenbegriffe bestehen.
Literarkritik: Dieses Kapitel befasst sich mit der Kontextanalyse und der Einordnung des Textes in den Gesamtkontext des Buches Numeri. Die Abgrenzung der Perikope wird definiert, und es werden Verbindungen zu anderen Stellen in der Bibel hergestellt, um die Erzählung im größeren Kontext zu verstehen. Die Analyse beleuchtet die Rolle Moses als Hauptperson und seine Beziehung zu Gott, sowie die Klagen des Volkes Israel und deren Zusammenhang mit ähnlichen Ereignissen in anderen alttestamentarischen Erzählungen. Die Rolle des Murrens und der mangelnden Autoritätsanerkennung Moses wird diskutiert. Die spätere Verwendung der Schlangen-Erzählung in 2. Könige 18,4, wird ebenfalls beleuchtet.
Häufig gestellte Fragen zur Analyse der ehernen Schlange (Numeri 21,4-9)
Was ist der Gegenstand dieser Analyse?
Diese Arbeit analysiert die alttestamentarische Erzählung der ehernen Schlange in Numeri 21,4-9 unter Anwendung verschiedener literaturwissenschaftlicher Methoden. Ziel ist es, den Text in seinem Kontext zu verstehen und seine Bedeutung zu ergründen.
Welche Methoden werden in der Analyse angewendet?
Die Analyse verwendet textkritische, literarkritische (Kontextanalyse, Aufbauanalyse, Integritätsanalyse), historische und traditionsgeschichtliche Methoden. Es werden verschiedene Bibelübersetzungen verglichen, der literarische Aufbau analysiert und der Text in seinen historischen und theologischen Kontext eingeordnet.
Welche Bibelübersetzungen werden verglichen?
Die Analyse vergleicht verschiedene Bibelübersetzungen, darunter Elberfelder, Schlachter und Luther, um textkritische Unstimmigkeiten, insbesondere bezüglich der Bezeichnung der Schlangen (feurige, Seraph-Schlangen), aufzuzeigen. Die Zuverlässigkeit verschiedener Textzeugen (Septuaginta, Peschitta, Samaritanus) wird bewertet, um die wahrscheinlichste Übersetzung des Urtextes zu bestimmen.
Wie wird die Literarkritik durchgeführt?
Die Literarkritik umfasst eine Kontextanalyse, die die Einordnung des Textes in den Gesamtkontext des Buches Numeri und des Alten Testaments beinhaltet. Die Analyse des literarischen Aufbaus betrachtet die Textebene, die Satzebene (Syntax) und die Wortebene (Terminologie). Schwer erklärbare Widersprüche und Spannungen werden im Rahmen der Integritätsanalyse untersucht.
Welche Aspekte der Überlieferungs- und Formgeschichte werden betrachtet?
Die Analyse untersucht die Überlieferungs- und Formgeschichte der Erzählung, um deren Entwicklung und Wandel im Laufe der Zeit zu verstehen. Dies beinhaltet die Betrachtung der verschiedenen Textzeugen und deren mögliche Einflüsse auf den Text.
Wie wird der historische Ort und die theologische Bedeutung bestimmt?
Die Analyse versucht, den historischen Ort der Erzählung zu bestimmen und deren theologische Bedeutung im Kontext des Alten Testaments zu ergründen. Die Rolle Moses, die Klagen des Volkes Israel und die spätere Verwendung der Schlangen-Erzählung in 2. Könige 18,4 werden dabei berücksichtigt.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Textkritik, Literarkritik (inkl. Kontextanalyse, Aufbauanalyse und Integritätsanalyse), Überlieferungsgeschichte, Formgeschichte, Bestimmung des historischen Ortes, Traditionsgeschichte und Interpretation (Einzel- und Gesamtinterpretation).
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der textkritischen, literarkritischen, historischen und traditionsgeschichtlichen Analyse und bietet eine umfassende Interpretation der Erzählung der ehernen Schlange. Die Ergebnisse umfassen die wahrscheinlichste Übersetzung des Urtextes, eine detaillierte Analyse des literarischen Aufbaus und der sprachlichen Mittel, sowie eine Einordnung der Erzählung in ihren historischen und theologischen Kontext.
- Quote paper
- André Stepanek (Author), 2010, Altes Testament. Eherne Schlange, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265514