Die Motivation für die Erschaffung des Nouchi ist klar: « Nous l’avons crée pour nous retrouver entre nous, pour empêcher d’autres personnes de comprendre ce que nous disons » Kouadio 2005, 189) und « […] ca nous plaît/c’est un amour pour nous aussi parce qu’on est dans la rue/parce que d’autres s’expriment en intellectuels tu vois non ? ya des catégories parce que tu es enfant de la rue tu t’expliques en langage de la rue » (N’guessan 1999, 102 zitiert nach Kouadio 2005, 189). Die Sprecher des Nouchi grenzten sich sozial von den Gebildeten, die nicht aus der Schule geworfen wurden und gute Chancen auf sozialen Aufstieg hatten, ab, und drückten diese Abgrenzung auch durch ihre Sprache aus. Aber durch das Zouglou und durch die Verwendung des Nouchi von der Mehrzahl der populären ivorischen Musikgruppen, sowie durch die Bildungseinrichtungen und Medien und die für das Nouchi sehr offene Schicht der ungebildeten Jugendlichen, fand die Sprachform sehr schnell weite Verbreitung (Kube 2004, 111). Es wurde popularisiert, so dass nun im Grunde eine Koexistenz der ursprünglichen, sehr verschlüsselten Sprache der Kleinkriminellen, Straßenkinder, Arbeitslosen etc., und einer popularisierteren Form des Nouchi besteht. Weiters ist bereits ein Eindringen von Elementen des Nouchi ins Französisch der Elfenbeinküste gegeben (Queffélec 2007, 53).
Auf Grund seiner Beliebtheit und Verbreitung ist durchaus möglich, dass das Nouchi sich zu einer nationalen Sprache mit identitätsbildendem Charakter wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mehrsprachigkeit in der Elfenbeinküste
- Die Ausbreitung von Französisch - das FPI
- Linguistische Merkmale des FPI.
- Das Französisch der Elfenbeinküste
- Linguistische Merkmale des Französisch der Elfenbeinküste
- Mischsprachen.....
- Bedingungen für das Entstehen einer Mischsprache...
- Allgemeine Mehrsprachigkeit...
- Keine afrikanische Verkehrssprache mit nationaler Ausbreitung.
- Zweisprachigkeit: Französisch / afrikanische Verkehrssprache mit regionaler\nAusbreitung...
- Unsicherheit der Sprecher
- Wunsch nach nationaler Identität.
- Wunsch nach eigener Identität einer Generation
- Wunsch nach sozialer Positionierung
- Kurze Geschichte des Nouchi, einem Fall von Sprachmischung in der Elfenbeinküste
- Entstehung des Nouchi..
- Ausbreitung des Nouchi
- Die Unterscheidung von FPI und Nouchi und dessen Platz im Kontinuum .
- Das Lexikon des Nouchi.
- Zusammensetzung des Vokabulars .
- Die Herkunft der „,unbekannten Wörter\" des Nouchi.
- Morphologische Motivation.
- Deformierung
- Suffigierung.
- Semantische Motivation.
- Metaphorisierung
- Metonymie
- Bedeutungserweiterung.
- Bedeutungsveränderung durch Veränderung der Konnotation.
- Neologismus...
- Die Wortarten des Nouchi.
- Nomen
- Verb..
- Syntax des Nouchi..
- Wortstellung
- Lexematische Besonderheiten.
- Tempus.
- Akzentuierung im Satz.
- Vokaldehnung
- Wortfinale Aspiration......
- Assimilation
- Orthographievorschläge.
- Das Online-Wörterbuch des Nouchi
- Wichtige Prinzipien bei der Orthographieerstellung.
- Laute....
- Vokale
- Konsonanten.
- Orthographie von französischen Morphemen.
- Orthographie von Wörtern aus europäischen Sprachen..
- Orthographie der zusammengesetzten Wörter.
- Syntax......
- Elision.
- Bindung .
- Akzentuierung einzelner Silben
- Aspiration.
- Das Nouchi als Nationalsprache?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung und den Besonderheiten des Nouchi, einer Mischsprache, die in der Elfenbeinküste entstanden ist. Ziel ist es, die Entstehung des Nouchi im Kontext der Mehrsprachigkeit der Elfenbeinküste zu beleuchten, sowie die linguistischen Merkmale dieser Sprache zu beschreiben, die sich sowohl aus dem Französischen als auch aus verschiedenen afrikanischen Sprachen zusammensetzen.
- Mehrsprachigkeit und Sprachkontakt in der Elfenbeinküste
- Entstehung und Entwicklung des Nouchi
- Linguistische Merkmale des Nouchi: Lexikon, Wortarten, Syntax
- Orthographievorschläge für das Nouchi
- Diskussion der Rolle des Nouchi als Nationalsprache
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Mehrsprachigkeit der Elfenbeinküste ein und beleuchtet den Einfluss des Französischen als offizielle Landessprache. Dabei wird die Entwicklung verschiedener Varietäten des Französischen in der Elfenbeinküste, wie das FPI (français populaire ivoirien), beschrieben.
Im zweiten Kapitel wird die Entstehung und Ausbreitung des Nouchi als Mischsprache in der Elfenbeinküste näher beleuchtet. Die Geschichte des Nouchi wird skizziert und seine Stellung im Kontinuum der Sprachvarietäten in der Elfenbeinküste erläutert.
Kapitel drei befasst sich mit dem Lexikon des Nouchi. Die Zusammensetzung des Vokabulars und die Herkunft der „,unbekannten Wörter\" werden analysiert. Dabei werden morphologische und semantische Prozesse, wie Deformierung, Suffigierung, Metaphorisierung und Metonymie, untersucht, die zur Entstehung neuer Wörter im Nouchi geführt haben.
Kapitel vier widmet sich den Wortarten des Nouchi, insbesondere Nomen und Verb. Die grammatischen Besonderheiten der Wortarten im Nouchi werden analysiert und im Kontext der Sprachentwicklung dargestellt.
In Kapitel fünf wird die Syntax des Nouchi behandelt, wobei die Wortstellung, lexematische Besonderheiten, Tempus und Akzentuierung im Satz im Vordergrund stehen.
Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit den Orthographievorschlägen für das Nouchi. Es werden wichtige Prinzipien bei der Orthographieerstellung erläutert, die sich auf die phonetische und morphologische Struktur des Nouchi beziehen.
Schlüsselwörter
Nouchi, Elfenbeinküste, Mehrsprachigkeit, Sprachmischung, Pidgin, Kreol, Französisch, Afrikanische Sprachen, Lexikon, Syntax, Orthographie.
- Citar trabajo
- MMag. Lisa Pfurtscheller (Autor), 2012, Französisch in Westafrika. Das Nouchi der Elfenbeinküste, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/265429