Im beruflichen Alltag eines Sozialarbeiters gibt es oft Situationen, in denen Entscheidungen getroffen werden müssen. Das ethische Bewusstsein als notwendiger Teil seiner beruflichen Arbeit spielt hierbei eine nicht unwesentliche Rolle. In Konfliktsituationen stellt dieser sich häufig die Frage nach der ‚richtigen Entscheidung’.
Sind meine Entscheidungen die ich aus der Gewohnheit heraus treffe richtig oder sollte ich ethische Entscheidungshilfen hinzuziehen?
Welche Möglichkeiten habe ich im Zuge des Werteverlusts in unserer modernen und anonymen Gesellschaft, Werte und Normen zu regenerieren, um von der Gesellschaft ausgeschlossene oder benachteiligte Menschen wieder einzugliedern?
In der Auseinandersetzung mit dem Thema ‚Der gute Sozialarbeiter unter besonderer Berücksichtigung der Ehrfurcht vor dem Leben’ möchte ich klären, welche ethischen Voraussetzung für die Arbeit eines guten Sozialarbeiters ausmachen und welche Entscheidungshilfen herangezogen werden können. Grundlage dieser Arbeit ist das Buch „Die Ehrfurcht vor dem Leben“ von Albert Schweitzer.
Beginnen werde ich mit der Erklärung fester ethischer Begriffe, die im Rahmen meiner Arbeit eine Rolle spielen. Dabei werde unter anderem eine Definition der häufig synonym verwendeten Begriffe ‚Moral’ und ‚Ethik’ vornehmen. Im Anschluss daran werden die unterschiedlichen ethischen Sichtweisen dargestellt.
Im Anschluss widme ich mich dem Thema Albert Schweitzer und seiner Theorie der Ehrfurcht vor dem Leben, welche im Leben jedes Einzelnen und besonders der Sozialen Arbeit in Entscheidungssituationen behilflich sein kann. Abschließend möchte ich die sich hieraus entwickelten ethischen Prinzipien für die Soziale Arbeit herausarbeiten
Im folgenden Kapitel werde ich ein Fallbeispiel aus meinem Orientierungspraktikum darstellen und dieses im Zusammenhang mit Schweitzers Konzept der Ehrfurcht vor ......
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Grundlagen in der Sozialen Arbeit
- Gewissen
- Mitleid
- Moral
- Ethik
- Ethik und Moral in der Sozialen Arbeit
- Ethisches Konzept Albert Schweitzer
- Biografie Albert Schweitzer
- Die Ehrfurcht vor dem Leben
- Was bedeutet das für die Soziale Arbeit
- Fallbeispiel
- Falldarstellung
- Fallreflexion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich der Frage, welche ethischen Voraussetzungen für die Arbeit eines guten Sozialarbeiters ausschlaggebend sind und welche Entscheidungshilfen dabei hilfreich sein können. Im Mittelpunkt steht das Konzept der „Ehrfurcht vor dem Leben“ von Albert Schweitzer, dessen ethische Prinzipien auf die Soziale Arbeit angewandt werden sollen.
- Definition zentraler ethischer Begriffe wie Gewissen, Mitleid, Moral und Ethik
- Vorstellung des Lebens und Werkes Albert Schweitzers sowie seiner Theorie der Ehrfurcht vor dem Leben
- Anwendbarkeit der Ehrfurcht vor dem Leben auf konkrete Situationen in der Sozialen Arbeit
- Reflexion der ethischen Urteilsfindung im Kontext der Sozialen Arbeit
- Bewertung der Vereinbarkeit des Konzepts von Schweitzer mit der heutigen Sozialarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung thematisiert die Bedeutung ethischen Bewusstseins für Sozialarbeiter und stellt zentrale Fragen im Kontext von Entscheidungsfindung und Werteregeneration in der modernen Gesellschaft. Das zweite Kapitel definiert grundlegende ethische Begriffe, wie Gewissen, Mitleid, Moral und Ethik, die im weiteren Verlauf der Arbeit relevant sind. Kapitel 3 fokussiert auf Albert Schweitzer und seine Theorie der Ehrfurcht vor dem Leben. Hier werden sowohl seine Biografie als auch die zentralen Elemente seiner Philosophie dargestellt. Das vierte Kapitel widmet sich einem konkreten Fallbeispiel aus dem Orientierungs-Praktikum, das im Kontext des Schweitzerschen Konzept reflektiert wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen ethischen Fragen in der Sozialen Arbeit, mit Fokus auf das Konzept der „Ehrfurcht vor dem Leben“ von Albert Schweitzer. Wichtige Themen sind Gewissen, Mitleid, Moral, Ethik, Entscheidungshilfen, Werteregeneration, Fallreflexion und die Anwendbarkeit von Schweitzers Philosophie auf die heutige Soziale Arbeit.
- Citar trabajo
- Michaela Schirm (Autor), 2013, Der gute Sozialarbeiter unter besonderer Berücksichtigung der "Ehrfurcht vor dem Leben" Albert Schweitzers, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264965