Diese Bachelorarbeit mit dem Titel „Beratung und Begleitung von Eltern behinderter Kinder“ erörtert die Auswirkungen von (geistiger) Behinderung bei Kindern auf das Familiensystem und beschreibt geeignete Konzepte der Zusammenarbeit, Beratung und Begleitung der betroffenen Eltern durch Angebote der Sozialen Arbeit.
Der Thematik ist in der fachlichen Diskussion ein hoher Stellenwert zuzusprechen, um geeignete, das heißt bedarfsorientierte Unterstützungs- und Beratungsangebote für die betroffenen Familien bzw. der Eltern zu ermöglichen.
Als zentrale Tätigkeit von Fachkräften in der Behindertenhilfe gilt zunächst die unmittelbare Zusammenarbeit mit dem behinderten Menschen selbst. Diese Bachelorarbeit ergänzt und erweitert diese subjektbezogene Sichtweise durch die Beachtung der systemischen Bezüge, d.h. vor allem der familiären Lebensumstände und sozialer Ressourcen.
Intention dieser Ausarbeitung ist es zunächst ein besseres Verständnis für die besondere Lebens- bzw. Belastungssituation von Familien mit einem geistig behinderten Kind herzustellen.
Im Rahmen dieser Ausführung liegt der Fokus auf der Betrachtung von geistiger Behinderung, jedoch lassen sich grundlegende Überlegungen zu geeigneten Beratungs- und Begleitungskonzepten auch auf andere Arten der Beeinträchtigung übertragen.
Es überschneiden sich die Fragestellungen, ob Eltern behinderter Kinder professionelle Beratung und Unterstützung benötigen und in wieweit sich diese kompensierend auf die Entwicklung des Kindes sowie günstig auf die Bewältigung der Lebenssituation auswirken können. Dabei ist die Darstellung von geeigneten Konzepten der Beratung und Zusammenarbeit mit betroffenen Eltern ein weiterer Schwerpunkt dieser Ausarbeitung.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Theoretische Grundlagen zum Behinderungsbegriff
2.1. Sichtweisen und Behinderungstheorien
2.1.1. Medizinisches Modell/ Individualtheoretische Perspektive
2.1.2. Interaktionstheoretische Perspektive
2.1.3. Systemische Perspektive
2.1.4. Gesellschaftstheoretische Perspektive
2.1.4. Resümee und ICF- Definition
2.3. Aspekte „geistiger Behinderung“
2.3.1. Klassifikation (ICD-10, DSM-IV, ICF)
2.3.1. Ätiologie
2.3.2. Mögliche Erscheinungsbilder und Besonderheiten
3. Lebenslagen von Eltern mit einem geistig behinderten Kind
3.1. Zentrale Aspekte und Funktionen von Familie
3.2. Auswirkungen auf das familiäre Zusammenleben
3.2.1. Auseinandersetzung mit der Diagnose
3.2.2. Besonderheiten und Herausforderungen im Alltag
3.3. Familiäre Bewältigung und Ressourcen
3.4. Unterstützungsbedarf und Aufgabe Sozialer Arbeit
4. Beratung und Begleitung als sozialarbeiterische Intervention
4.1. Grundlagen der Beratung und Begleitung
4.1.1. Begriffserläuterungen
4.1.2. Handlungsansätze professioneller Beratung und Zusammenarbeit mit den Eltern
4.2. Ausgewählte Beratungskonzepte und Ansätze
4.2.1. Personenzentrierte Beratung
4.2.2. „Peer-Counseling“
5. Ausblick und Fazit
6. Literatur- und Quellennachweis
- Quote paper
- Katrin Weidner (Author), 2011, Beratung und Begleitung von Eltern behinderter Kinder. Grundlagen der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264473
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.