Musizieren und eine umfassende musikalische Bildung in der Kindheit und Jugend wirken sich vorteilhaft auf die Entwicklung verschiedenster Fähigkeiten aus. Zahlreiche Studien belegen die positiven Nebeneffekte des Musizierens und fundieren demnach die Bedeutung der Musik für eine ganzheitliche Bildung des Menschen. Im ersten Teil dieser wissenschaftlichen Arbeit werden einige Forschungsergebnisse dargestellt. Eine besondere Beachtung finden hier die Ergebnisse der Langzeitstudie von Hans Günther Bastian.
Im folgenden Kapitel wird die schwierige Situation des Musikunterrichts an deutschen Schulen aufgezeigt. Es stellt sich demnach die Frage, wie der Musik im Schulalltag mehr Platz eingeräumt werden und diesen Verhältnissen entgegengewirkt werden könnte. Als aussichtsreiches Mittel wird hier die Ganztagsschule gehandelt.
Damit ein guter und ergiebiger Musikunterricht in der Ganztagsschule stattfinden kann, bedarf es der Ausarbeitung eines individuellen, schulischen Musikkonzepts. Hierfür sind einige Bedingungsfaktoren zu beachten, die im nachfolgenden Kapitel ausgeführt werden.
Das anschließende Kapitel beschäftigt sich mit Kooperationen zwischen Ganztagsschulen und außerschulischen Partnern. Deren Zusammenarbeit ist unabdingbar zur Realisierung von musikalischen Zusatzangeboten. Welche Chancen bieten sich hier für alle Beteiligten und welche Schwierigkeiten können auftreten? Zur Bewerkstelligung einer erfolgreichen Kooperation und zur Qualitätssicherung der Angebote hat der Deutsche Musikrat in seinem Positionspapier einige Leitperspektiven formuliert. Diese werden im anknüpfenden Abschnitt erläutert.
Welche Informationsmöglichkeiten bietet das bundesweite Fachportal „Kultur macht Schule“ für Schulen, die Kooperationen eingehen möchten? Im nachstehenden Kapitel werden die Internetpräsenz und zwei musikbezogene Angebote aus der Projektdatenbank kurz vorgestellt. Es folgen eine Schlussbetrachtung und ein Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Potenziale der musikalischen Bildung und des Musizierens
3 Zur Situation des Musikunterrichts an deutschen Schulen
4 Bedingungsfaktoren guten Musikunterrichts in der Ganztagsschule
5 Ganztagsschulen und außerschulische Kooperationen
5.1 Chancen und Möglichkeiten
5.2 Grenzen und Schwierigkeiten
5.3 Leitperspektiven für das Gelingen außerschulischer Kooperation
6 Projekte im Rahmen des bundesweiten Fachportals „Kultur macht Schule“
7 Schlussbetrachtung/ Ausblick
8 Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Phil Gerhardt (Autor:in), 2013, Musikalische Bildung und Erziehung in der Ganztagsschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/264295
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.