Analyse der Internet-Auftritte der Landeshauptstädte in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit, Informationsgehalt und ergonomischen Kriterien
1. Einleitung
Städte als öffentliche Einrichtungen verfolgen mit ihrer Öffentlichkeitsarbeit und ihren Verwaltungsdienstleistungen im Allgemeinen die folgenden Ziele:
• Wirtschaftsförderung durch Informationsbereitstellung
• Anwerbung von Investoren
• Tourismusförderung
• Bürgernähe
Auf Grund der aktuellen hohen Verbreitung des Internets stellt der Internetauftritt von öffentlichen Einrichtungen ein wichtiges Instrument zur Erreichung der oben genannten Ziele dar.
Dies wurde auch von der Bundesregierung erkannt, die am 26.06.2003 „Deutschland-Online“, eine Strategie für integriertes eGovernment, ins Leben rief. Eine moderne öffentliche Verwaltung soll zum wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands beitragen. Eines der Kernziele dieser Strategie ist, den Bürgern und der Wirtschaft Verwaltungsdienstleistungen online zur Verfügung zu stellen.
Um die Ziele, welche die Städte mit ihrem Internetauftritt verfolgen, zu erreichen, muss Akzeptanz bei den jeweiligen Zielgruppen gegeben sein. Diese Akzeptanz wird maßgeblich durch die Benutzerfreundlichkeit, den Informationsgehalt und die Ergonomie des Internetauftrittes bestimmt.
Ziel dieser Arbeit ist die Überprüfung inwieweit diese Akzeptanz bestimmenden Kriterien in den Internetauftritten öffentlicher Einrichtungen berücksichtigt sind. Um eine repräsentative Auswahl zu erhalten, wurden die Internetauftritte der 16 deutschen Landeshauptstädte untersucht.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorgehensweise
- 1. Einleitung
- 2. Auswahl der Webseiten
- 3. Bewertungskriterien
- 4. Bewertungsschema
- 5. Kriterien zur Bewertung der Benutzerfreundlichkeit
- 5.1 Gesetze
- 5.2 Ermittlung des Erfüllungsgrades
- 5.3 Kriterien zur Bewertung der Benutzerfreundlichkeit
- 5.3.1 Kriterienauswahl
- 5.3.2 Auflistung und Gewichtung der Kriterien
- 5.4 Kriterien zur Bewertung des Informationsgehaltes
- 5.4.1 Kriterienauswahl
- 5.4.2 Auflistung und Gewichtung der Kriterien
- 5.5 Kriterien zur Bewertung der Ergonomie
- 5.5.1 Kriterienauswahl
- 5.5.2 Auflistung und Gewichtung der Kriterien
- 6. Bewertung
- 6.1 Bewertung der Benutzerfreundlichkeit
- 6.1.1 Suche und Aufbau der Webseiten
- 6.1.2 Gestaltung der Webseiten
- 6.1.3 Interaktivitätsmöglichkeiten der Webpräsenz
- 6.2 Bewertung des Informationsgehaltes
- 6.2.1 Allgemeine Bereiche
- 6.2.2 Bereich Stadt und Staat
- 6.2.3 Bereich Wirtschaft und Arbeit
- 6.2.4 Bereich Leben und Wohnen
- 6.2.5 Bereich Kultur und Freizeit
- 6.2.6 Bereich Tourismus
- 6.3 Bewertung der Ergonomie
- 6.3.1 Homogenität
- 6.3.2 Navigation
- 6.1 Bewertung der Benutzerfreundlichkeit
- 7. Auswertung der Ergebnisse
- 7.1 Ergebnisse der Bewertung der Benutzerfreundlichkeit
- 7.2 Ergebnisse der Bewertung des Informationsgehaltes
- 7.3 Ergebnisse der Bewertung der Ergonomie
- 7.4 Gesamtergebnis
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Fallstudie analysiert die Internet-Auftritte der Landeshauptstädte in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit, Informationsgehalt und ergonomische Kriterien. Ziel ist es, die Usability, den Informationsgehalt und die Ergonomie der Webseiten zu bewerten und Schwachstellen aufzuzeigen.
- Bewertung der Benutzerfreundlichkeit der Webseiten
- Analyse des Informationsgehalts der Webseiten
- Bewertung der Ergonomie der Webseiten
- Zusammenfassende Auswertung der Ergebnisse
- Entwicklung von Empfehlungen für die Verbesserung der Webseiten
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der Fallstudie ein und erläutert die Relevanz der Analyse von Internet-Auftritten im Kontext der heutigen Zeit.
- Im Kapitel "Auswahl der Webseiten" wird die Auswahl der zu analysierenden Webseiten beschrieben und die Kriterien für die Auswahl erläutert.
- Das Kapitel "Bewertungskriterien" definiert die Kriterien, anhand derer die Webseiten bewertet werden. Diese Kriterien umfassen sowohl die Benutzerfreundlichkeit als auch den Informationsgehalt und die Ergonomie.
- Das Kapitel "Bewertungsschema" legt das Schema für die Bewertung der Webseiten fest und beschreibt die Methodik, die zur Bewertung der einzelnen Kriterien angewendet wird.
- Im Kapitel "Kriterien zur Bewertung der Benutzerfreundlichkeit" werden die Kriterien zur Bewertung der Benutzerfreundlichkeit der Webseiten detailliert dargestellt. Hierbei werden sowohl die Auswahl der Kriterien als auch deren Gewichtung erläutert.
- Das Kapitel "Kriterien zur Bewertung des Informationsgehalts" befasst sich mit den Kriterien, die zur Bewertung des Informationsgehalts der Webseiten herangezogen werden. Die Auswahl der Kriterien und deren Gewichtung werden im Detail beschrieben.
- Das Kapitel "Kriterien zur Bewertung der Ergonomie" behandelt die Kriterien zur Bewertung der Ergonomie der Webseiten. Die Auswahl der Kriterien und deren Gewichtung werden im Detail dargestellt.
- Das Kapitel "Bewertung" präsentiert die Ergebnisse der Bewertung der Webseiten in Bezug auf die zuvor definierten Kriterien. Die Ergebnisse werden sowohl für die Benutzerfreundlichkeit als auch für den Informationsgehalt und die Ergonomie der Webseiten dargestellt.
- Im Kapitel "Auswertung der Ergebnisse" werden die Ergebnisse der Bewertung der Webseiten zusammengefasst und analysiert. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die einzelnen Kriterien dargestellt und interpretiert.
Schlüsselwörter
Die Fallstudie befasst sich mit der Analyse von Internet-Auftritten der Landeshauptstädte, wobei der Fokus auf die Bewertung der Benutzerfreundlichkeit, des Informationsgehaltes und der ergonomischen Kriterien liegt. Die Analyse umfasst die Bewertung der Usability, den Informationsgehalt und die Ergonomie der Webseiten, sowie die Identifizierung von Schwachstellen. Die Ergebnisse werden in Form einer umfassenden Auswertung präsentiert und dienen zur Entwicklung von Empfehlungen für die Verbesserung der Webseiten.
- Arbeit zitieren
- Paolo Leon Vacilotto (Autor:in), Sonja Ebinger (Autor:in), Surya Hengel (Autor:in), Sven Schwarzendrube (Autor:in), 2004, Analyse der Internet-Auftritte der Landeshauptstädte in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit, Informationsgehalt und ergonomischen Kriterien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26397