Die vorgestellte Arbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich verschiedener Softwarelösungen für ein Lieferantenbeziehungsmanagement (engl. Supplier Relationship Management oder kurz SRM). Die Beschaffungseinheiten und der Einkauf spielen eine zentrale Rolle in den Unternehmen. Die Änderung und Umstrukturierung der Wertschöpfungsprozesse in Unternehmen, durch einen vermehrten Zukauf externer Waren und Dienstleistungen, welche durch leistungsfähige Lieferanten gekennzeichnet ist, setzt ein strukturiertes und geordnetes Lieferantenbeziehungsmanagements voraus.
Oberstes Ziel ist es, die Wertschöpfungskette gesamthaft zu optimieren, um kosteneffektive Lösungen zu realisieren. Durch gezielte Vorgehensweise wird gleichzeitig eine Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit erzielt, da Schwächen in der Zusammenarbeit identifiziert und minimiert sowie Stärken der Lieferanten erkannt und genutzt werden können. Hierfür bieten unterschiedliche Softwareanbieter Lösungen an.
Diese Arbeit soll einen Beitrag dazu leisten, anhand eines Softwarevergleichs, eine am Markt verfügbare Software für ein Lieferantenbeziehungsmanagement zu identifizieren und auszuwählen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einordnung des Themas
- 1.2 Ziele
- 1.3 Abgrenzung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Supplier Relationship Management
- 2.2 Arten der Lieferantenbeziehung
- 2.3 Kriterien
- 2.3.1 Bewertungsmatrix
- 3 Vorgehensweise
- 3.1 Methode
- 3.2 Softwarevergleich
- 4 Softwarevergleich
- 4.1 Produkte
- 4.2 Anwendung am Beispiel
- 4.3 Bewertung und Ergebnis
- 5 Zusammenfassung
- 5.1 Fazit
- 5.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, verschiedene Softwarelösungen für ein Supplier Relationship Management (SRM) zu vergleichen und eine geeignete Lösung für den Markt zu identifizieren. Die Arbeit untersucht die Grundlagen des SRM, definiert relevante Kriterien für den Vergleich und wendet diese auf ausgewählte Softwareprodukte an. Die Ergebnisse werden bewertet und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
- Vergleich verschiedener Softwarelösungen für SRM
- Definition und Einordnung des SRM im Kontext des Supply Chain Managements
- Entwicklung und Anwendung von Kriterien zur Bewertung von SRM-Software
- Analyse der Ergebnisse und Auswahl einer geeigneten Softwarelösung
- Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich SRM-Software
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Arbeit befasst sich mit dem Vergleich von Softwarelösungen für das Supplier Relationship Management (SRM). Sie hebt die Bedeutung des Einkaufs und der Beschaffung in Unternehmen hervor und betont die Notwendigkeit eines strukturierten SRM angesichts zunehmender externer Waren- und Dienstleistungsbezüge. Die Optimierung der Wertschöpfungskette und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit werden als zentrale Ziele genannt. Die Arbeit möchte durch einen Softwarevergleich eine am Markt verfügbare SRM-Lösung identifizieren.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für den Vergleich der SRM-Software. Es definiert SRM im Kontext des Supply Chain Managements (SCM), beschreibt verschiedene Arten von Lieferantenbeziehungen und legt die Kriterien fest, die für den Vergleich der Softwarelösungen verwendet werden. Die Definition des SCM nach Appelfeller und Buchholz wird als Grundlage herangezogen, und es wird auf die Bedeutung der strategischen Planung und operativen Abstimmung logistischer Aktivitäten hingewiesen.
3 Vorgehensweise: In diesem Kapitel wird die Methodik zur Durchführung des Softwarevergleichs erläutert. Es beschreibt die gewählte Methode und wie der Softwarevergleich durchgeführt wird. Dies beinhaltet wahrscheinlich die Definition einer Bewertungsmatrix und die Auswahl relevanter Kriterien zur Bewertung der verschiedenen Softwareprodukte.
4 Softwarevergleich: Dieses Kapitel präsentiert den eigentlichen Vergleich der ausgewählten Softwareprodukte. Es beschreibt die untersuchten Produkte, wendet die in Kapitel 3 definierte Methodik auf diese an und analysiert die Ergebnisse. Die Ergebnisse dieses Kapitels werden die Grundlage für die Auswahl und Bewertung einer geeigneten Softwarelösung bilden.
Schlüsselwörter
Supplier Relationship Management (SRM), Softwarevergleich, Logistikmanagement, Lieferantenbeziehungen, Wertschöpfungskette, Beschaffung, Einkauf, Softwarelösung, Bewertungsmatrix, Supply Chain Management (SCM).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Vergleich von Softwarelösungen für ein Supplier Relationship Management (SRM)
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über einen Vergleich verschiedener Softwarelösungen für ein Supplier Relationship Management (SRM). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Identifizierung einer geeigneten SRM-Softwarelösung für den Markt durch einen systematischen Vergleich verschiedener Produkte.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die Grundlagen des Supplier Relationship Managements (SRM), einschließlich der Definition von SRM im Kontext des Supply Chain Managements (SCM), verschiedener Arten von Lieferantenbeziehungen und relevanter Bewertungskriterien. Es beschreibt die Methodik des Softwarevergleichs, präsentiert die Ergebnisse des Vergleichs ausgewählter Softwareprodukte und bietet abschließend ein Fazit und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit hat zum Ziel, verschiedene Softwarelösungen für ein SRM zu vergleichen und eine geeignete Lösung für den Markt zu identifizieren. Dies beinhaltet die Untersuchung der SRM-Grundlagen, die Definition von Vergleichskriterien und die Anwendung dieser Kriterien auf ausgewählte Softwareprodukte. Die Ergebnisse werden bewertet und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Welche Methodik wurde für den Softwarevergleich angewendet?
Das Dokument beschreibt die Methodik des Softwarevergleichs im Detail in Kapitel 3. Es beinhaltet wahrscheinlich die Definition einer Bewertungsmatrix und die Auswahl relevanter Kriterien zur Bewertung der verschiedenen Softwareprodukte. Die genaue Methode wird im Dokument selbst erläutert.
Welche Softwareprodukte wurden verglichen?
Die konkreten Namen der verglichenen Softwareprodukte werden in Kapitel 4 des Dokuments genannt. Dieses Kapitel präsentiert den eigentlichen Vergleich der ausgewählten Produkte, wendet die definierte Methodik an und analysiert die Ergebnisse.
Welche Kriterien wurden für den Vergleich der Software verwendet?
Die Kriterien für den Vergleich der SRM-Software werden in Kapitel 2 des Dokuments definiert und erläutert. Diese Kriterien sind relevant für die Bewertung der verschiedenen Softwarelösungen und bilden die Grundlage für den Vergleich in Kapitel 4.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit der Arbeit (Kapitel 5) fasst die Ergebnisse des Softwarevergleichs zusammen und benennt die ausgewählte, als geeignet erachtete Softwarelösung. Zusätzlich enthält es einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich SRM-Software.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Die Schlüsselwörter des Dokuments sind: Supplier Relationship Management (SRM), Softwarevergleich, Logistikmanagement, Lieferantenbeziehungen, Wertschöpfungskette, Beschaffung, Einkauf, Softwarelösung, Bewertungsmatrix, Supply Chain Management (SCM).
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit dem Thema Supplier Relationship Management (SRM) und der Auswahl geeigneter Softwarelösungen befassen. Dies beinhaltet Einkaufsabteilungen, Logistiker und alle Personen, die an der Optimierung von Beschaffungsprozessen und der Wertschöpfungskette beteiligt sind.
- Quote paper
- Dipl.-Inform. (FH) Tobias Landstorfer (Author), 2013, Vergleich von Softwareprodukten für ein Supplier Relationship Management (SRM), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263943