,Human Resource Management' - ein Anglizismus, welcher in der deutschen Sprache
oftmals als Synonym für Personalmanagement verwendet wird. Doch auch der
Begriff ,Personalmanagement' zeugt nicht unbedingt von deutscher Herkunft. Eher
sollte der Terminus ,Personalwesen' gewählt werden. Doch wie kommt es, dass wir
bestimmte Ausdrucksweisen aus fremden Ländern und Kulturen übernehmen, obwohl
uns der eigene Wortschatz Möglichkeiten darlegt konkrete Sachverhalte auszudrücken?
Möglicherweise gibt es Bedeutungsunterschiede zwischen unserem ursprünglichen
Verständnis eines Begriffes und dem entliehenen Wort aus einer
Fremdsprache.
So wird ,Human Resource Management' (HRM) einerseits als allgemeiner
Begriff für jegliche Herangehensweise von Management benutzt, also als ein Synonym
für Personalmanagement oder Personalwesen, andererseits bezieht er sich auf
eine spezifische Form der Annäherung an das Personal. Beide Arten der Begriffsbestimmung
sind vertretbar, werden verwendet und haben ihre Vorzüge sowie ihre
Grenzen (Storey 2007, S. 6). Diese Abhandlung befasst sich mit der zweiten Variante.
Dies wirft jedoch weitere Fragen auf. Wieso setzen wir bestimmte Personalstrategien
anderer Nationen ein, welche sich unter anderen Kontextbedingungen entwickelt
haben, obwohl wir auf eigene zurückgreifen können, die den Vorteil haben,
dass sie innerhalb der eigenen Begleitumstände gewachsen sind? Welche Probleme
könnte eine Adaption fremder HRM-Praktiken und Alternativen mit sich bringen? [...]
Inhaltsverzeichnis
- Problemaufriss
- Vergleich der nationalen und kontinentalen Begleitumstände und Antezendenzen des Human Resource Management
- Die historischen Begleitumstände und prägenden Marktbedingungen von Firmen und Absatzmärkten
- Der Einfluss des Staates und institutionelle Rahmenbedingungen
- Finanzmärkte und Finanzsysteme
- Individualismus
- Zusammenfassung des Vergleichs
- Problematik der Projektion und Übernahme von HRM-Ansätzen und Praktiken in neue bzw. fremde Kontexte
- Analyse und theoretische Adaption von HRM-Praktiken auf den deutschen Kontext
- Human Resources Management-Ansätze
- Adaption des HRM auf den deutschen Kontext
- Die Durchsetzung amerikanischer Unternehmens-strategien in Deutschland
- Analyse und theoretische Adaption von HRM-Praktiken auf den deutschen Kontext
- Mögliche Gründe für die Übernahme fremder HRM-Praktiken
- Kognitionspsychologische Begründung
- Historische Begründung
- Schlussfolgerung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abhandlung beschäftigt sich mit der Problematik der Projektion und Adaption von HRM-Praktiken aus dem US-amerikanischen Kontext auf den deutschen Markt. Sie analysiert die Unterschiede in den nationalen und kontinentalen Begleitumständen und Antezendenzen des Human Resource Management, um die Herausforderungen und Chancen der Übernahme fremder HRM-Ansätze zu beleuchten. Die Abhandlung untersucht, welche Probleme bei der Implementierung amerikanischer Unternehmensstrategien in Deutschland auftreten und welche kognitionspsychologischen und historischen Gründe für die Übernahme fremder HRM-Praktiken verantwortlich sind.
- Nationale und kontinentale Begleitumstände und Antezendenzen des Human Resource Management
- Problematik der Projektion und Adaption von HRM-Praktiken auf fremde Kontexte
- Gründe für die Übernahme fremder HRM-Praktiken
- Analyse der Auswirkungen von HRM-Praktiken auf den deutschen Kontext
- Vergleich von HRM-Praktiken in den USA und Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt den Begriff des Human Resource Management (HRM) vor und erläutert die verschiedenen Begriffsdefinitionen. Es werden die zentralen Fragen der Abhandlung aufgeworfen, die sich mit der Übernahme von HRM-Praktiken aus anderen Ländern beschäftigen. Das zweite Kapitel vergleicht die nationalen und kontinentalen Begleitumstände und Antezendenzen des HRM in den USA und Deutschland. Es werden die Unterschiede in der historischen Entwicklung, den staatlichen Rahmenbedingungen, den Finanzmärkten und dem Individualismus herausgearbeitet.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Problematik der Projektion und Übernahme von HRM-Ansätzen und -Praktiken in neue bzw. fremde Kontexte. Es analysiert die generellen Eigenschaften von HRM-Praktiken und deren Adaption auf den deutschen Kontext. Im zweiten Teil des Kapitels werden die Ergebnisse einer Studie von Wächter, Peters, Tempel und Müller-Carmen (2004) vorgestellt, die die Durchsetzung amerikanischer Unternehmensstrategien in Deutschland untersucht.
Das vierte Kapitel beleuchtet mögliche kognitionspsychologische und historische Begründungen für die Übernahme us-amerikanischer Personalführungspraktiken in Deutschland. Es wird die Rolle von Wahrnehmung und Erwartungen sowie die historische Entwicklung der Amerikanisierung der europäischen Wirtschaft erörtert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Human Resource Management (HRM), Personalmanagement, Projektion, Adaption, Vergleich, nationale und kontinentale Begleitumstände, Antezendenzen, USA, Deutschland, Unternehmenskultur, Gewerkschaften, Betriebsräte, Entgeltsysteme, Personalrekrutierung, Personalentwicklung, Amerikanisierung, kognitionspsychologische Begründung, historische Begründung.
- Citation du texte
- Master of Arts Alexander Danisch (Auteur), 2011, Human Resource Management: Probleme bei der Adaption fremder HRM-Praktiken und Alternativen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263774
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.