Der nun folgende Unterrichtsentwurf lehnt sich, in seiner Strukturierung, an das didaktische Modell der kritisch-konstruktiven Didaktik nach Wolfgang Klafki an. Ich persönlich, als staatlich anerkannter Altenpfleger, hatte die zusätzliche Anforderung an das praktische Studiensemester dieses an einer Fachschule für Altenpflege durchzuführen.
Auf Grund der Tatsache das sich dieser Unterrichtsentwurf auf die kritisch-konstruktive Didaktik nach Wolfgang Klafki beziehen wird, welches eine Erweiterung der kategorialen Bildung darstellt, die sich in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik fest verankert hat, werden der nun folgenden didaktischen Analyse die sieben Fragedimensionen des Perspektivschemas der Unterrichtsplanung nach Klafki zu Grunde gelegt.
Die Unterrichtseinheit Sucht/Abhängigkeit im Alter fällt im Lehrplan und Rahmenplan des Landes Rheinland-Pfalz in das Modul 2.2 „Dementiell erkrankte und gerontopsychiatrisch veränderte alte Menschen personen- und situationsbezogen pflegen“. Von meiner Mentorin erhielt ich die Vorgabe dieses Themenfeld in vier Unterrichtsstunden, also jeweils zwei Doppelstunden, abzuschließen.
Nach meiner Sachanalyse zum Thema Sucht habe ich folgende Ziele für die Unterrichtseinheit Sucht/Abhängigkeit im Alter festgelegt:
Die Schüler kennen sowohl stoffgebunden als auch stoffungebundene Abhängigkeiten
Die Schüler kennen die Kriterien der ICD-10 zur Diagnostizierung einer Suchterkrankung
Die Schüler kennen Faktoren die eine Suchterkrankung begünstigen
Die Schüler kennen die Formen der körperlichen und psychischen Abhängigkeit
Die Schüler kennen die Stufen einer Abhängigkeitsentwicklung
Die Schüler kennen die Unterscheidung verschiedener Alkoholikertypen
Die Schüler kennen den Verlauf einer Therapie bei einer Alkoholabhängigkeit
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Bedingungsanalyse
- 2.1 Institutionelle Rahmenbedingungen
- 2.2 Personelle Ausstattung
- 2.3 Ausbildungsorganisation
- 2.4 Raumausstattung
- 2.5 Rahmenlehrplan
- 2.6 Die Lernvoraussetzung
- 2.7 Die Lehrvoraussetzung
- 3 Sachanalyse
- 3.1 Die vier häufigsten Suchtmittel in Deutschland
- 3.2 Stoffgebundene und Stoffungebundene Abhängigkeit
- 3.3 Definition nach ICD-10
- 3.4 Faktoren zur Begünstigung einer Abhängigkeit/Sucht
- 3.5 Formen der Abhängigkeit
- 3.6 Stufen der (Alkohol)Abhängigkeitsentwicklung
- 3.6.1 Stufe 1
- 3.6.2 Stufe 2
- 3.6.3 Stufe 3
- 3.6.4 Stufe 4
- 3.7 Die verschiedenen Typen von Alkoholikern
- 3.7.1 Alpha-Alkoholiker
- 3.7.2 Beta-Alkoholiker
- 3.7.3 Gamma-Alkoholiker
- 3.7.4 Delta-Alkoholiker
- 3.7.5 Epsilon-Alkoholiker
- 3.8 Therapie einer Alkoholabhängigkeit
- 3.8.1 Motivationsphase
- 3.8.2 Entgiftungsphase
- 3.8.3 Entwöhnungsphase
- 3.8.4 Rehabilitations- und Nachsorgephase
- 3.9 Alkoholentzug im Alter
- 4 Didaktische Analyse
- 4.1 Einordnung der Stunde in den Lehrplan
- 4.2 Didaktische Reduktion
- 4.3 Lernziele
- 4.3.1 Fachkompetenz
- 4.3.2 Methodenkompetenz
- 4.3.3 Soziale Kompetenz
- 4.3.4 Personale Kompetenz
- 4.4 Gegenwartsbedeutung
- 4.5 Zukunftsbedeutung
- 4.6 Exemplarische Bedeutung
- 4.7 Erweisbarkeit und Überprüfbarkeit
- 4.8 Zugänglichkeit
- 4.9 Planung und Ablauf der Unterrichtsstunde
- 4.9.1 Planung der Unterrichtsstunde
- 4.9.2 Ablauf der Unterrichtsstunde
- 4.10 Verlaufsplanskizze der Unterrichtsstunde
- 5 Reflexion
- 5.1 Eigenreflexion der Prüfungsstunde
- 5.2 Mentorenreflexion
- 5.3 Ergebnisse des Feedbackbogens
- 5.3.1 Die Ausstrahlung
- 5.3.2 Der Kontakt zur Klasse
- 5.3.3 Die Struktur
- 5.3.4 Die Visualisierung
- 5.3.5 Die Sprache
- 5.3.6 Die Interaktion mit der Klasse
- 5.4 Reflexion des Praxissemesters
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Entwurf zum Unterricht „Sucht/Abhängigkeit im Alter“ zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von Alkoholabhängigkeit bei älteren Menschen zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der didaktischen Aufbereitung des Themas für angehende Pflegekräfte. Die Arbeit dokumentiert die Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtseinheit.
- Alkoholabhängigkeit im Alter
- Didaktische Konzeption und Umsetzung einer Unterrichtseinheit
- Reflexion des Unterrichts und des Praxissemesters
- Institutionelle und personelle Rahmenbedingungen
- Therapiemöglichkeiten bei Alkoholabhängigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext des vorliegenden Unterrichtsentwurfs im Rahmen eines Praxissemesters im Studiengang Pflegepädagogik. Es wird die Notwendigkeit und die Herausforderungen bei der Durchführung des Praktikums in einer Altenpflegeschule erläutert, inklusive der Anpassung der Praktikumsdauer. Der Autor beschreibt seine Motivation, sich auf Altenpflege zu konzentrieren, und die damit verbundenen Schwierigkeiten bei der Suche nach einer geeigneten Praktikumsstelle.
2 Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Rahmenbedingungen für die geplante Unterrichtseinheit. Es werden institutionelle Gegebenheiten, personelle Ausstattung, Ausbildungsorganisation, Raumausstattung, Lehr- und Lernvoraussetzungen detailliert untersucht. Diese Analyse dient als Grundlage für die didaktische Planung und berücksichtigt die spezifischen Gegebenheiten der Bildungseinrichtung.
3 Sachanalyse: Die Sachanalyse liefert einen umfassenden Überblick über Alkoholabhängigkeit im Alter. Sie behandelt die häufigsten Suchtmittel in Deutschland, unterscheidet zwischen stoffgebundener und stoffungebundener Abhängigkeit und definiert Alkoholabhängigkeit nach ICD-10. Weiterhin werden Faktoren, die eine Abhängigkeit begünstigen, verschiedene Formen der Abhängigkeit, Stufen der Abhängigkeitsentwicklung und verschiedene Alkoholikertypen beschrieben. Abschließend werden Therapiephasen (Motivation, Entgiftung, Entwöhnung, Rehabilitation) und der Alkoholentzug im Alter detailliert dargestellt.
4 Didaktische Analyse: In diesem Kapitel wird die didaktische Planung der Unterrichtseinheit vorgestellt. Die Einordnung in den Lehrplan, die didaktische Reduktion, die Formulierung von Lernzielen (Fach-, Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz), die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung, die Erweisbarkeit und Überprüfbarkeit sowie die Zugänglichkeit des Themas werden systematisch erörtert. Der detaillierte Verlaufsplan der Unterrichtsstunde mit der geplanten Methodik wird ebenfalls präsentiert.
5 Reflexion: Das Kapitel Reflexion bietet eine umfassende Auswertung der Unterrichtseinheit und des Praxissemesters. Es enthält eine Eigenreflexion des Autors, eine Mentorenreflexion und eine Auswertung von Feedbackbögen der Schüler. Die Reflexion analysiert verschiedene Aspekte des Unterrichts wie Ausstrahlung, Kontakt zur Klasse, Struktur, Visualisierung, Sprache und Interaktion. Es wird eine kritische Auseinandersetzung mit Stärken und Schwächen der Planung und Durchführung gegeben und die gewonnenen Erfahrungen im Praxissemester zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Alkoholabhängigkeit, Alter, Pflegepädagogik, Didaktik, Unterrichtsplanung, Reflexion, Suchttherapie, ICD-10, Alkoholikertypen, Praxissemester, Altenpflege.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Sucht/Abhängigkeit im Alter"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist ein umfassender Unterrichtsentwurf zum Thema "Sucht/Abhängigkeit im Alter", speziell Alkoholabhängigkeit bei älteren Menschen. Es richtet sich an angehende Pflegekräfte und umfasst eine detaillierte Bedingungs-, Sach- und Didaktische Analyse sowie eine umfassende Reflexion der Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit. Das Dokument beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Einleitung, 2. Bedingungsanalyse, 3. Sachanalyse, 4. Didaktische Analyse und 5. Reflexion. Die Bedingungsanalyse untersucht die institutionellen und personellen Rahmenbedingungen, die Sachanalyse beschreibt Alkoholabhängigkeit umfassend (inkl. ICD-10 Definition, Abhängigkeitsstufen, Alkoholikertypen und Therapie), die didaktische Analyse fokussiert die Lehrplanung und Lernziele, und die Reflexion evaluiert die Unterrichtseinheit und das Praxissemester.
Was wird in der Bedingungsanalyse behandelt?
Die Bedingungsanalyse beleuchtet die Rahmenbedingungen für den Unterricht. Dies beinhaltet institutionelle Gegebenheiten (z.B. Altenpflegeschule), die personelle Ausstattung, die Ausbildungsorganisation, die Raumausstattung sowie die Lern- und Lehrvoraussetzungen. Diese Analyse dient als Grundlage für die didaktische Planung.
Was beinhaltet die Sachanalyse zum Thema Alkoholabhängigkeit?
Die Sachanalyse bietet einen umfassenden Überblick über Alkoholabhängigkeit im Alter. Sie behandelt die häufigsten Suchtmittel in Deutschland, unterscheidet zwischen stoffgebundener und stoffungebundener Abhängigkeit, definiert Alkoholabhängigkeit nach ICD-10, beschreibt begünstigende Faktoren, verschiedene Abhängigkeitsformen, Stufen der Abhängigkeitsentwicklung, verschiedene Alkoholikertypen und detailliert die Therapiephasen (Motivation, Entgiftung, Entwöhnung, Rehabilitation) sowie den Alkoholentzug im Alter.
Wie ist die didaktische Analyse aufgebaut?
Die didaktische Analyse beschreibt die Planung der Unterrichtseinheit. Sie umfasst die Einordnung in den Lehrplan, die didaktische Reduktion, die Formulierung von Lernzielen (Fach-, Methoden-, Sozial- und Personalkompetenz), die Betrachtung der Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung, die Erweisbarkeit und Überprüfbarkeit sowie die Zugänglichkeit des Themas. Ein detaillierter Verlaufsplan der Stunde mit der geplanten Methodik wird ebenfalls präsentiert.
Welche Aspekte werden in der Reflexion behandelt?
Die Reflexion umfasst eine Eigenreflexion des Autors, eine Mentorenreflexion und die Auswertung von Schülerfeedbackbögen. Analysiert werden Aspekte wie Ausstrahlung, Kontakt zur Klasse, Struktur, Visualisierung, Sprache und Interaktion. Es erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit Stärken und Schwächen der Planung und Durchführung, zusammenfassend werden die Erfahrungen des Praxissemesters erörtert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Alkoholabhängigkeit, Alter, Pflegepädagogik, Didaktik, Unterrichtsplanung, Reflexion, Suchttherapie, ICD-10, Alkoholikertypen, Praxissemester, Altenpflege.
Für wen ist dieser Unterrichtsentwurf gedacht?
Der Unterrichtsentwurf richtet sich an angehende Pflegekräfte und dient als Beispiel für die Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit zum Thema Alkoholabhängigkeit im Alter im Kontext eines Praxissemesters in der Pflegepädagogik.
- Quote paper
- Sebastian Knaak (Author), 2012, Sucht und Abhängigkeit im Alter. Unterrichtsentwurf zum Thema "Alkoholsucht" an einer Berufsbildenden Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263749