Die Möglichkeiten des Finanzierungsverhaltens sind vielfältig. Die Pecking-Order-Theorie zeigt eine der Möglichkeiten, wie ein Unternehmen seine Kapitalaufwendungen finanzieren kann. Diese Theorie ist ein Leitfaden, in welcher Reihenfolge ein Unternehmen verschiedene Finanzierungsinstrumente einsetzen kann. Diese Reihenfolge sieht vor, dass anstehende Investitionen soweit als möglich durch interne Mittel gedeckt werden (Bilanzgewinn, Abschreibungen, Rückstellungen). Sind die internen Mittel ausgeschöpft, so sieht die Pecking-Order-Theorie vor, dass zur Finanzierung Fremdkapital aufgenommen wird. Danach folgt die Hybride Finanzierung mit Mezzanin-Kapital. Dies ist eine Mischform aus Eigen- und Fremdkapital und wird deshalb in der Pecking-Order-Rangfolge zwischen der Aussenfinanzierung mit Fremdkapital und der Aussenfinanzierung mit Eigenkapital platziert. Nur als letzten Ausweg sollen die Unternehmen eine Eigenkapitalemission durchführen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Pecking-Order-Theorie
- 2.1 Charakteristika der Pecking-Order-Theorie
- 2.2 Informationsasymmetrie
- 2.2.1 Informationsasymmetrie allgemein
- 2.2.2 Informationsasymmetrie bei der Pecking-Order-Theorie
- 2.3 Finanzierungsrangfolge der Pecking-Order-Theorie
- 2.3.1 Innenfinanzierung
- 2.3.2 Außenfinanzierung mit Fremdkapital
- 2.3.3 Hybride Finanzierung
- 2.3.4 Außenfinanzierung mit Eigenkapital
- 2.3.4.1 Auswirkungen einer Eigenkapitalemission
- 2.3.4.2 Auswirkungen auf die Kapitalstruktur
- 3. Analyse der Pecking-Order-Theorie
- 3.1 Forschungsstand
- 3.2 Kritische Würdigung
- 4. Zusammenfassung und Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Pecking-Order-Theorie des Finanzierungsverhaltens. Ziel ist es, die Theorie umfassend darzustellen, ihren Forschungsstand zu analysieren und kritisch zu würdigen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die zentralen Aspekte der Theorie und deren Implikationen für die Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen.
- Charakteristika der Pecking-Order-Theorie
- Rolle der Informationsasymmetrie
- Finanzierungshierarchie nach der Pecking-Order-Theorie
- Analyse des Forschungsstandes zur Pecking-Order-Theorie
- Kritische Bewertung der Theorie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Pecking-Order-Theorie ein und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die Bedeutung der Theorie für das Verständnis von Finanzierungsentscheidungen in Unternehmen und begründet die Relevanz der dargestellten Forschung.
2. Die Pecking-Order-Theorie: Dieses Kapitel beschreibt die Pecking-Order-Theorie detailliert. Es erläutert die zentralen Charakteristika der Theorie, die Rolle der Informationsasymmetrie zwischen Unternehmen und Investoren und die daraus resultierende Finanzierungsrangfolge. Die Theorie postuliert, dass Unternehmen zunächst auf interne Finanzierungsquellen zurückgreifen, bevor sie auf externe Finanzierung, beginnend mit Fremdkapital und endend mit Eigenkapital, zurückgreifen. Die einzelnen Finanzierungsformen werden detailliert analysiert, inklusive der Auswirkungen einer Eigenkapitalemission auf die Kapitalstruktur des Unternehmens. Der Fokus liegt auf der Vermeidung von negativen Signalen, die durch eine Eigenkapitalemission entstehen können.
3. Analyse der Pecking-Order-Theorie: Dieses Kapitel analysiert den Forschungsstand zur Pecking-Order-Theorie und bietet eine kritische Würdigung. Es werden verschiedene Studien und deren Ergebnisse präsentiert, die die Gültigkeit und Grenzen der Theorie beleuchten. Die kritische Würdigung identifiziert Schwächen und Limitationen der Theorie, z.B. die vereinfachte Darstellung der Realität. Das Kapitel diskutiert auch alternative Theorien und deren Bedeutung im Kontext der Pecking-Order-Theorie.
Schlüsselwörter
Pecking-Order-Theorie, Finanzierungsverhalten, Informationsasymmetrie, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Fremdkapital, Eigenkapital, Kapitalstruktur, Finanzierungshierarchie, Forschungsstand, kritische Würdigung.
Häufig gestellte Fragen zur Pecking-Order-Theorie
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Pecking-Order-Theorie. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Theorie, der Analyse des Forschungsstandes und einer kritischen Würdigung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Pecking-Order-Theorie des Finanzierungsverhaltens von Unternehmen. Konkret werden die Charakteristika der Theorie, die Rolle der Informationsasymmetrie, die Finanzierungshierarchie (Innenfinanzierung, Fremdkapital, Eigenkapital), der aktuelle Forschungsstand und eine kritische Bewertung der Theorie behandelt. Die Auswirkungen einer Eigenkapitalemission auf die Kapitalstruktur werden ebenfalls detailliert analysiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Kapitel 1 dient als Einleitung. Kapitel 2 beschreibt detailliert die Pecking-Order-Theorie, inklusive der Informationsasymmetrie und der Finanzierungsrangfolge. Kapitel 3 analysiert den Forschungsstand und bietet eine kritische Würdigung der Theorie. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen und schließt die Arbeit ab.
Welche Rolle spielt die Informationsasymmetrie in der Pecking-Order-Theorie?
Die Informationsasymmetrie zwischen Unternehmen und Investoren ist ein zentraler Bestandteil der Pecking-Order-Theorie. Sie führt dazu, dass Unternehmen versuchen, negative Signale an den Kapitalmarkt zu vermeiden und daher eine bestimmte Finanzierungshierarchie bevorzugen.
Welche Finanzierungsreihenfolge postuliert die Pecking-Order-Theorie?
Die Pecking-Order-Theorie postuliert folgende Finanzierungsreihenfolge: Zuerst werden interne Finanzierungsquellen genutzt, dann Fremdkapital und zuletzt Eigenkapital. Dies basiert auf dem Wunsch, negative Signale zu vermeiden, die mit einer Eigenkapitalemission verbunden sein können.
Welche Kritikpunkte werden an der Pecking-Order-Theorie geäußert?
Die Arbeit analysiert den Forschungsstand und kritische Würdigungen der Pecking-Order-Theorie. Es werden Schwächen und Limitationen der Theorie angesprochen, beispielsweise die vereinfachte Darstellung der Realität. Alternative Theorien werden im Kontext der Pecking-Order-Theorie diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Pecking-Order-Theorie, Finanzierungsverhalten, Informationsasymmetrie, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Fremdkapital, Eigenkapital, Kapitalstruktur, Finanzierungshierarchie, Forschungsstand, kritische Würdigung.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist für alle relevant, die sich mit Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen, der Pecking-Order-Theorie und dem Thema Informationsasymmetrie auseinandersetzen. Es ist insbesondere für akademische Zwecke gedacht.
- Quote paper
- Michelle Nietlispach (Author), 2013, Die Pecking-Order-Theorie des Finanzierungsverhaltens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263599