Ziel dieser Arbeit soll es sein, die kritischen und technischen Aspekte des Cloud Computings, insbesondere die rechtlichen und sicherheitsrelevanten Eckpunkte der nicht lokalen, elektronischen Datenverarbeitung dem Leser näher zubringen. Einige dieser Aspekte sind bereits der Öffentlichkeit zugänglich, werden jedoch von der breiten Masse der Nutzer und Entwickler nicht wahrgenommen. Dieser Mangel zieht sich durch alle Bereiche des Cloud Computings hindurch. Beginnend bei den eingesetzten Basistechnologien und den allgemeinen technischen Spezifikationen, bis hin zu allgemeinen Fragen der Sicherheit jeder einzelnen Technologie. Auch Infrastrukturelle Fragen, wie beispielsweise die Verfügbarkeit von Bandbreite oder gar komplette Infragestellungen des Themas als zukunftsweisende Technologie, wird im Laufe dieser Arbeit bestmöglich geklärt. Zuletzt wird auch auf die Frage alternativer Technologien eingegangen und ein Endfazit hierzu gezogen. Die für Unternehmen wohl wichtigste Frage ist jedoch sicherlich, wie sie aus dem Cloud Computing geschäftliche und wirtschaftliche Vorteile ziehen können, ohne dabei wichtige Aspekte der Implementierung und Konfigurierung zu vernachlässigen. Da es sich beim Ansatz des Cloud Computings um eine relativ neue Form der elektronischen Datenverarbeitung handelt, wird am Ende auf die Wichtigkeit der Ausgereifheit der einzelnen Systeme eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Ein kurzer geschichtlicher Abriss
- Allgemeines
- Everything as a Service
- Verschiedene Technologien und deren Aspekte in der Cloud Nutzung
- Sicherheit Allgemein
- Rechtliche Rahmenbedingungen für das Cloud Computing
- Cloud Computing und das Deutsche Recht
- Aktuelle Lage zur Stimmung im Rechtlichen Sektor
- Cloud Computing und das Deutsche Recht
- Risiken und Risikomanagement beim Cloud Computing
- Sicherheitsbedenken
- Nicht erreichbarkeit der Cloud Dienste
- Risikomanagement bei 5.1 bis 5.2
- Der Vendor Lock In
- Risikomanagement 5.4
- Veränderungen der Rechtlichen Situation
- Zugriff und Qualität des Internetanschluss
- Risikomanagement 5.6 bis 5.7
- Verlängerung der Kommunikationswege
- Risikomanagement 5.9
- Bedeutung von Cloud Computing für die Anbieter
- Finanzielle interessen
- Marktinteressen
- Urheberrechtliche Interessen
- Bedeutung von Cloud Computing für die Kunden
- Finanzielle Bedeutung
- Rechtliche Bedeutung
- Cloud Computing in der Zukunft
- Aktueller Stand der Cloud Nutzung
- Was denken eigentlich die Nutzer über Cloud Computing
- Zukunftsausblick auf die Cloud
- Fazit
- Persönlicher Eindruck
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit von Matthias Burkert untersucht das Cloud Computing im gewerblichen Bereich in Deutschland. Die Arbeit befasst sich mit den Risiken, technischen Anforderungen und der Sicherheit der Cloud-Technologie, unter Berücksichtigung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Arbeit soll dem Leser ein umfassendes Verständnis der technischen und rechtlichen Aspekte des Cloud Computings vermitteln und die wichtigsten Fragen zur Implementierung und Konfiguration für Unternehmen aufzeigen.
- Bewertung der Risiken und Herausforderungen des Cloud Computings für Unternehmen
- Analyse der technischen Anforderungen und Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit Cloud-Diensten
- Untersuchung der rechtlichen Rahmenbedingungen und der relevanten Datenschutzbestimmungen in Deutschland
- Bewertung der Bedeutung des Cloud Computings für Anbieter und Kunden
- Analyse der Zukunftsaussichten und der Entwicklungstrends im Cloud Computing
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Ein kurzer geschichtlicher Abriss: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte des Cloud Computings und die Entwicklung der wichtigsten Konzepte.
- Kapitel 2: Allgemeines: Dieses Kapitel behandelt allgemeine Konzepte und Definitionen des Cloud Computings, insbesondere die "Everything as a Service"-Philosophie.
- Kapitel 3: Verschiedene Technologien und deren Aspekte in der Cloud Nutzung: Dieses Kapitel stellt verschiedene Cloud-Technologien vor und analysiert ihre Auswirkungen auf die Sicherheit in der Cloud-Nutzung.
- Kapitel 4: Rechtliche Rahmenbedingungen für das Cloud Computing: Dieses Kapitel untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen für Cloud Computing in Deutschland, mit Schwerpunkt auf den aktuellen Stand und die Stimmung im rechtlichen Sektor.
- Kapitel 5: Risiken und Risikomanagement beim Cloud Computing: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Risiken, die mit Cloud Computing verbunden sind, wie z. B. Sicherheitsbedenken, Nicht-Erreichbarkeit von Diensten, Vendor Lock-In und Veränderungen der rechtlichen Situation. Es wird auch das Risikomanagement für diese Bereiche betrachtet.
- Kapitel 6: Bedeutung von Cloud Computing für die Anbieter: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung des Cloud Computings für Anbieter, insbesondere die finanziellen Interessen, Marktinteressen und urheberrechtlichen Interessen.
- Kapitel 7: Bedeutung von Cloud Computing für die Kunden: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung des Cloud Computings für Kunden, insbesondere die finanziellen und rechtlichen Aspekte.
- Kapitel 8: Cloud Computing in der Zukunft: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Stand der Cloud-Nutzung, die Meinungen der Nutzer zum Cloud Computing und den Zukunftsausblick auf die Cloud-Technologie.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Cloud Computing, Risiken, Sicherheit, Rechtliche Rahmenbedingungen, Deutschland, technische Anforderungen, Implementierung, Konfiguration, Anbieter, Kunden und Zukunftsaussichten. Zusätzlich werden wichtige Konzepte wie Everything as a Service, Vendor Lock-In, Datenschutz und die verschiedenen Cloud-Modelle (IaaS, PaaS, SaaS) behandelt.
- Arbeit zitieren
- Matthias Burkert (Autor:in), 2012, Cloud Computing. Eine kritische Analyse des Cloud Computings im gewerblichen Bereich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263594