In der heutigen betrieblichen Arbeitsorganisation und aufgrund der hohen Kundenorientiertheit im Produktions- und Dienstleistungssektor wird die Kommunikationsfähigkeit als eine signifikante Eigenschaft des beruflichen Erfolges verstanden. Der Lernbereich II „Sprache und Kommunikation“ unterstützt dabei Berufsschüler und -schülerinnen, „durch die Förderung der kommunikativen Kompetenz und der Sprachkompetenz […], die erforderliche Handlungskompetenz zu entwickeln und somit auch berufliche Handlungssituationen zu bewältigen“. Im Rahmenlehrplan des Ausbildungsberufes zum Kaufmann / zur Kauffrau im Einzelhandel wird im 1. Lehrjahr im Lernfeld 10 „besondere Verkaufssituationen bewältigen“ das angemessene Verhalten gegenüber Kunden in unterschiedlichen Situationen thematisiert. Dies umfasst unter anderem die Anwendung von zielgerichteten Ausdrucksmöglichkeiten und angemessenes Konfliktlösungsverhal-ten. Das Fach „Sprache und Kommunikation“ kooperiert mit diesem berufsbezogenen Lernfeld optimal und hat eine unterstützende Wirkung, da Gespräche aufnehmen und Kommunikation gestalten ein Kompetenzbereich dieses Faches ist.
Die Planung einer Unterrichtseinheit bildet nun die Modulabschlussprüfung des Semi-nars „ Einführung in die Fachdidaktik Deutsch“. Als Thema dieser Seminararbeit habe ich mich im Bereich Kommunikation für das Modul 6 „Kommunikationsstörungen wahrnehmen und Konflikte lösen“ entschieden, da es sowohl für die Berufs- als auch für die Alltagswelt essentiell ist, die Schüler für den Wirkungsbereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und deren Folgen zu sensibilisieren. Des Weiteren ist eine gut ausgebildete Sprachkompetenz eine unabdingbare Fähigkeit, die in nahezu jedem Ausbildungsberuf gefordert wird, um angemessen und erfolgreich Konflikte lösen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung der Unterrichtseinheit
- Lernbedingungsanalyse
- Lernziele der Gesamteinheit
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Tabellarische Übersicht der Gesamteinheit
- Ausarbeitung einer Stunde
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit zielt darauf ab, eine Unterrichtseinheit für eine Berufsschulklasse im Fach „Sprache und Kommunikation“ zum Thema „Kommunikationsstörungen wahrnehmen und Konflikte lösen“ zu planen. Die Arbeit befasst sich mit der Planung und Umsetzung einer Unterrichtseinheit, die die Schüler für den Einfluss der Kommunikation auf den beruflichen Alltag sensibilisieren soll.
- Relevanz der Kommunikation für den beruflichen Erfolg
- Kommunikationsstörungen im beruflichen Kontext
- Methoden zur Konfliktlösung in Kommunikationssituationen
- Entwicklung von Kommunikationskompetenz bei Berufsschülern
- Integration von Praxisbezug und Theorie in der Unterrichtseinheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Kommunikation im beruflichen Kontext ein und erläutert die Relevanz des gewählten Themas. Die Darstellung der Unterrichtseinheit beginnt mit einer Lernbedingungsanalyse, in der die Lerngruppe, die Lernvoraussetzungen und die räumliche Umgebung beschrieben werden. Die Lernziele der Gesamteinheit werden aus dem Bildungsplan abgeleitet und die Sachanalyse sowie die didaktische Analyse nach Klafki stellen den fachwissenschaftlichen Hintergrund der Unterrichtseinheit dar. Die tabellarische Übersicht der Gesamteinheit bietet einen Gesamtüberblick über die Inhalte und Aktivitäten der Einheit. Die Ausarbeitung einer konkreten Unterrichtsstunde bildet den Abschluss der Arbeit.
Schlüsselwörter
Kommunikation, Sprachkompetenz, Kommunikationsstörungen, Konfliktlösung, Berufsschuldidaktik, Lernbedingungsanalyse, Sachanalyse, Didaktische Analyse, Unterrichtsplanung, Unterrichtseinheit, Kaufmännische Berufe.
- Citar trabajo
- Kathleen Harm (Autor), 2013, Kommunikationsstörungen wahrnehmen und Konflikte lösen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263474