In der heutigen betrieblichen Arbeitsorganisation und aufgrund der hohen Kundenorientiertheit im Produktions- und Dienstleistungssektor wird die Kommunikationsfähigkeit als eine signifikante Eigenschaft des beruflichen Erfolges verstanden. Der Lernbereich II „Sprache und Kommunikation“ unterstützt dabei Berufsschüler und -schülerinnen, „durch die Förderung der kommunikativen Kompetenz und der Sprachkompetenz […], die erforderliche Handlungskompetenz zu entwickeln und somit auch berufliche Handlungssituationen zu bewältigen“. Im Rahmenlehrplan des Ausbildungsberufes zum Kaufmann / zur Kauffrau im Einzelhandel wird im 1. Lehrjahr im Lernfeld 10 „besondere Verkaufssituationen bewältigen“ das angemessene Verhalten gegenüber Kunden in unterschiedlichen Situationen thematisiert. Dies umfasst unter anderem die Anwendung von zielgerichteten Ausdrucksmöglichkeiten und angemessenes Konfliktlösungsverhal-ten. Das Fach „Sprache und Kommunikation“ kooperiert mit diesem berufsbezogenen Lernfeld optimal und hat eine unterstützende Wirkung, da Gespräche aufnehmen und Kommunikation gestalten ein Kompetenzbereich dieses Faches ist.
Die Planung einer Unterrichtseinheit bildet nun die Modulabschlussprüfung des Semi-nars „ Einführung in die Fachdidaktik Deutsch“. Als Thema dieser Seminararbeit habe ich mich im Bereich Kommunikation für das Modul 6 „Kommunikationsstörungen wahrnehmen und Konflikte lösen“ entschieden, da es sowohl für die Berufs- als auch für die Alltagswelt essentiell ist, die Schüler für den Wirkungsbereich der zwischenmenschlichen Kommunikation und deren Folgen zu sensibilisieren. Des Weiteren ist eine gut ausgebildete Sprachkompetenz eine unabdingbare Fähigkeit, die in nahezu jedem Ausbildungsberuf gefordert wird, um angemessen und erfolgreich Konflikte lösen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Darstellung der Unterrichtseinheit
- Lernbedingungsanalyse
- Lernziele der Gesamteinheit
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Tabellarische Übersicht der Gesamteinheit
- Ausarbeitung einer Stunde
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Planung einer Unterrichtseinheit im Fach Deutsch für die Berufsbildende Schule. Die Zielsetzung liegt darin, eine Unterrichtseinheit zum Thema „Kommunikationsstörungen wahrnehmen und Konflikte lösen" im Modul 6 des Rahmenlehrplans für Sprache und Kommunikation zu entwickeln. Die Arbeit analysiert die Lernbedingungen, Lernziele, die fachwissenschaftliche Grundlage und die didaktische Relevanz des Themas. Zudem wird eine konkrete Unterrichtsstunde detailliert ausgearbeitet.
- Wahrnehmung von Kommunikationsstörungen
- Ursachen für Kommunikationsstörungen
- Maßnahmen zum Abbau von Kommunikationsstörungen
- Konfliktlösung durch Förderung der Kommunikationsfähigkeit
- Entwicklung sozialer und personaler Kompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Analyse der Lernbedingungen, die die Lerngruppe, die Lernvoraussetzungen, die räumlich-soziale Umgebung und die Schülerinteressen umfasst. Anschließend werden die Lernziele der Gesamteinheit definiert, die sich aus dem Bildungsplan ableiten. Die Sachanalyse beschäftigt sich mit dem Themenkomplex „Kommunikationsstörungen" und beleuchtet die Ursachen, die verschiedenen Kommunikationsmodelle und die Bedeutung des „Vier-Ohren-Modells" nach Schulz von Thun. Die didaktische Analyse nach Klafki untersucht die Gegenwarts-, Zukunfts- und exemplarische Bedeutung des Themas sowie die Struktur des Inhalts und dessen Zugänglichkeit. Die tabellarische Übersicht der Gesamteinheit fasst die Inhalte und Methoden der einzelnen Unterrichtsstunden zusammen. Abschließend wird eine konkrete Unterrichtsstunde zum Thema „Du- und Ich-Botschaften" detailliert ausgearbeitet, die die Schüler in die Lage versetzen soll, die unterschiedlichen Wirkungen von Du- und Ich-Botschaften zu erkennen und diese in der Kommunikation anzuwenden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kommunikationsstörungen, Konfliktlösung, Kommunikationsfähigkeit, Du- und Ich-Botschaften, aktives Zuhören, Mediation, Vier-Ohren-Modell, Schulz von Thun, Sprachkompetenz, Lernbedingungen, Lernziele, Sachanalyse, Didaktische Analyse, Unterrichtseinheit, Berufsbildende Schule, Rahmenlehrplan, Sprache und Kommunikation.
- Citar trabajo
- Kathleen Harm (Autor), 2013, Kommunikationsstörungen wahrnehmen und Konflikte lösen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263474
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.