Der Entwurf ist nach aktuellen kompetenzorientierten Vorgaben im Rahmen einer Lernaufgabe innerhalb einer Examensreihe zum 2. Staatsexamen erstellt worden.
> Thema der Examenseinheit: Umgang mit Gedichten zur (Weiter-) Entwicklung des Leseverstehens durch handlungs- und produktionsorientierte Verfahren
Auszug aus der Sachanalyse:
Das Gedicht „Der Panther“ von Rainer Maria Rilke aus dem Jahre 1902 beschreibt einen Panther in Gefangenschaft und dessen zunehmende Selbstentfremdung. In dem Gedicht ist eine Progression von der äußeren Erscheinung hin zum inneren Sein zu erkennen. Das Gedicht beschreibt an sich die Ermüdung und Niedergeschlagenheit des anmutigen und grazilen Tieres durch die Gefangenschaft. Beim Übertragen der Situation des Panthers auf den Menschen lassen sich jedoch Parallelen feststellen: Durch die vielen alltäglichen Zwänge, die dem Menschen durch die Gesellschaft oder durch die eigenen Interessen auferlegt sind, kann auch er in eine solche Situation geraten. Im Gegensatz zu dem Tier kann sich der Mensch meist selbst daraus befreien. Das Gedicht, das auf den ersten Blick als reine Beschreibung des Tieres wirkt,.....
Inhaltsverzeichnis
- Lerngruppenanalyse
- Sachanalytische Überlegungen
- Didaktisch-methodische Analyse
- Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Leseverstehens durch handlungs- und produktionsorientierte Verfahren weiterzuentwickeln. Die Stunde soll die Schülerinnen und Schüler befähigen, komplexe Gedichte wie „Der Panther“ von R.M. Rilke zu erschließen und deren Aussagekraft zu analysieren.
- Inhaltliche Erschließung des Gedichts „Der Panther“ von R.M. Rilke
- Analyse von sprachlichen Bildern und Metaphern im Gedicht
- Übertragung der Thematik des Gedichts auf den Alltag
- Förderung der Fähigkeit, eigene Gedanken und Erkenntnisse in schriftlicher und mündlicher Form zu kommunizieren
- Vertiefung des Verständnisses für die Thematik der Gefangenschaft und Selbstentfremdung
Zusammenfassung der Kapitel
Lerngruppenanalyse
Die Klasse 7d der THS ist eine heterogene Lerngruppe mit 29 Schülerinnen und Schülern, die sich in verschiedene Leistungskategorien einteilen lassen. Die Leistungsspitze besteht aus vier Schülern, die sich durch hohes Engagement und selbstständiges Weiterdenken auszeichnen. Das mittlere Leistungsspektrum umfasst 21 Schüler, die sich meist an den Impulsen der Leistungsspitze orientieren. Vier Schüler zeigen eine scheue Mitarbeit und vier Schüler gehören zu den leistungsschwächeren Lernenden, die jedoch durch spezielle Förderung in ihrer Lesekompetenz und im mündlichen Ausdruck unterstützt werden.
Sachanalytische Überlegungen
Das Gedicht „Der Panther“ von Rainer Maria Rilke aus dem Jahre 1902 beschreibt die zunehmende Selbstentfremdung eines Panthers in Gefangenschaft. Das Gedicht verfolgt eine Progression von der äußeren Erscheinung des Panthers hin zu seinem inneren Sein und verdeutlicht die Auswirkungen der Gefangenschaft auf das Tier.
Didaktisch-methodische Analyse
Die Stunde beginnt mit einem Einstieg, der die Aufmerksamkeit der Schüler auf den Panther lenkt und einen ersten Zugang zum Gedicht ermöglicht. Anschließend hören die Schüler das Gedicht auf CD, um die Grundstimmung des Gedichts zu erleben. In der folgenden Erarbeitungsphase erschließen die Schüler den Inhalt des Gedichts in Partnerarbeit, indem sie zu jeder Strophe einen Satz verfassen. Die schnelleren Lernenden formulieren zusätzlich einen Kernsatz des Gedichts. In einem anschließenden Austausch im Plenum werden die Ergebnisse gesichert. Zur Vertiefung des Gedichts wird ein Schüler gebeten, den Panther szenisch zu interpretieren. In der darauffolgenden Erarbeitungsphase verfassen die Schüler in einem Lerntempoduett einen Monolog des Panthers im Käfig, um die Thematik der Gefangenschaft und Selbstentfremdung aus der Sicht des Tieres zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Unterrichtsstunde sind: Lyrik, Gedichtanalyse, Leseverstehen, Handlungsorientierung, Produktionsorientierung, „Der Panther“, R.M. Rilke, Gefangenschaft, Selbstentfremdung, Sprachliche Bilder, Metaphern, Alltagsbezug, Lerntempoduett.
- Quote paper
- A. Sauer (Author), 2013, Unterrichtsstunde zu Rilkes "Panther", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263370