Die Entwicklungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass das Thema soziale Abhängigkeit und damit die Chancengleichheit im Bildungsbereich heute genauso aktuell ist wie vor dreißig Jahren. Dies wird durch sehr viele Untersuchungen dokumentiert, die sich in Bezug auf Bildung und Sozialstatus beziehen. Das Resümee dieser Untersuchungen zeigt, dass Schullaufbahnentscheidungen nicht unabhängig vom sozialen Status der Eltern getroffen werden, sondern sich vielfach aus einem Konglomerat von verschiedenen Komponenten zusammensetzen.
Nach eingehender Recherche ist dem AUTOR aufgefallen, dass es zwar im Bereich der Sozialforschung in berufsbildenden Schulen bezgl. Studien- und Berufswahl Untersuchungen gibt, (HAVERS, 1983, S. 5; auch LUDWIG, 2012, S. 48ff.) die aber vorzugsweise nur im dualem Ausbildungsbereich „Berufschule“ durchgeführt wurden. Weiters konnte eine Untersuchung von PFLANZL, SWOBODA, ausfindig gemacht werden, wo das Merkmal der Untersuchung vor allem auf die Persönlichkeitsmerkmale am Beginn der Ausbildung akzentuiert war. (PFLANZL, SWOBODA, 2012, S. 98ff.) Da der Autor dieser Studie ein neues Forschungsprojekt in der „Bedarfsorientierten Lehrerausbildung“ an der Pädagogischen Hochschule Wien 2013/14 bewilligt bekommen hat und wie eingangs erwähnt keine neueren Studien bzgl. Schichtzugehörigkeit an höheren technischen Lehranstalten ausfindig gemacht werden konnten, zieht der Autor die eigene erstellte Studie (HACKL, 1999) als Grundlage für das neue Forschungsprojekt heran. Weiters kann diese Studie auch in der Grundlagenforschung, bei der „Bedarfsorientierten Lehrerausbilung“ im Bereich „Wissenschaftliches Arbeiten“ für weitere Untersuchungen verwendet werden.
Die Frage, ob unterschiedliche Sozialbedingungen bei der Auswahl von verschiedenen Fachrichtungen in höheren technischen Bundeslehranstalten, im besonderen der Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinenbau und Bautechnik, verantwortlich gemacht werden können, war der Gegenstand meiner Untersuchung. In welchem Kontext steht die Auswahl der Fachrichtung zur Sozialschicht?
Als Pädagoge an einer höheren technischen Bundeslehranstalt fielen mir die unterschiedlichsten Imageunterschiede zwischen den einzelnen Fachrichtungen auf. Dieser Prestigeunterschied ist mir bei Schülern1 aber auch bei den Pädagogen aufgefallen. So stellte sich die Frage, von wo diese Unterschiede herrühren, bzw. welche Fachrichtung (in weiterer Folge Berufsrichtung) ein sogenanntes
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problembegegnung
- TEIL I
- Der theoretische und bildungspolitische Bezugsrahmen des Gegenstandes der Untersuchung
- Theorie zu Schicht und/oder Klassengesellschaft
- Einleitung
- Definition von Schicht, Milieu und sozialer Klasse
- Milieu
- Milieubegriff in der Soziologie
- Milieu „inneres”
- Milieu „äußeres”
- Soziale Klasse
- Soziale Schicht
- Resümee
- Berufsbildende höhere Schulen in Österreich
- Einleitung
- Berufsbildende höhere Schulen in Österreich
- Höhere technische Bundeslehranstalten
- Resümee
- TEIL II
- Methode
- Einleitung
- Hypothesenbildung
- Versuchsplanung
- Indikatoren bei der Messung des sozialen Status
- Allgemeine formale Gütekriterien
- Objektivität
- Reliabilität
- Validität
- Skalenniveaus
- Nominalskalenniveau
- Ordinal- oder Rangskala
- Intervallskala
- Verhältnisskala
- Allgemeine formale Gütekriterien
- Auswahl des Erhebungsbogens
- Ausführung des BRSS
- Schichteinteilung im BRSS
- Anleitung zur Berechnung des Index für den BRSS
- Punktwertetabelle für die Auswertung des BRSS
- Kriterien zur Festlegung der statistischen Methode
- Organisatorische Formalitäten
- Resümee
- Evaluation
- Einleitung
- Erhebungsdurchführung
- Stichprobenumfang
- Normalverteilung
- Haupttest
- Statistische Auswertung
- Erkenntnis
- Statistische Interpretation
- Inhaltliche Interpretation
- Resümee
- Zusammenfassung
- Methode
- TEIL III
- Anhang
- Fragebogen
- Auswertungsbogen
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende empirische Arbeit untersucht die Hypothese, dass die Wahl der Fachrichtung an einer höheren technischen Lehranstalt (HTL) von der sozialen Schicht der Schüler abhängig ist. Der Fokus liegt auf der Analyse der Sozialschichtstruktur in den Fachbereichen Elektrotechnik, Maschinenbau und Bautechnik.
- Analyse der Sozialschichtstruktur in HTLs
- Überprüfung der Hypothese der Schichtabhängigkeit bei der Wahl von Fachrichtungen
- Anwendung statistischer Methoden zur Überprüfung der Hypothese
- Interpretation der Ergebnisse im Kontext der Bildungssoziologie
- Bedeutung der Ergebnisse für die Bildungspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Problembegegnung: Stellt das Forschungsziel und die Relevanz der Untersuchung dar.
- Der theoretische und bildungspolitische Bezugsrahmen: Definiert die Begriffe Schicht, Milieu und soziale Klasse und erläutert deren Bedeutung im Bildungskontext.
- Berufsbildende höhere Schulen in Österreich: Gibt einen Überblick über das österreichische Bildungssystem und die Rolle der HTLs.
- Methode: Beschreibt die Forschungsmethodik, die Hypothese, die Versuchsplanung, die Indikatoren zur Messung des sozialen Status und die Auswahl des Erhebungsbogens.
- Evaluation: Präsentiert die Ergebnisse der Erhebungsdurchführung, die statistische Auswertung und die Interpretation der Ergebnisse.
- Zusammenfassung: Fasst die wichtigsten Ergebnisse der Studie zusammen und diskutiert deren Relevanz.
Schlüsselwörter
Schichtabhängigkeit, HTL, Elektrotechnik, Maschinenbau, Bautechnik, Sozialschichtforschung, multivariate Varianzanalyse, Bildungssoziologie, Österreichisches Bildungssystem.
- Citation du texte
- Erich Hackl (Auteur), 2012, Sozialschichtuntersuchung von Fachgruppen einer HTL, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263301