„Der Erfolg eines Projektes hängt hauptsächlich von zwei Dingen ab: 1. Glück 2. Einem tollen Projektnamen“1 Diese Ansichten können heute mit Sicherheit die Wenigsten teilen. Schließlich hat das Projektmanagement in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Ein Ende dieser Entwicklung ist noch nicht in Sicht, auch wenn immer wieder Stimmen der Gegner des Projektmanagement laut werden, die sich in Büchern wie „Die nackte Wahrheit über Projektmanagement“ oder den „Mythos Projekt“ ihrem Publikum offenbaren. Die Veränderung der Weltwirtschaft, und hier besonders die Globalisierung der Märkte, der immer größer werdende Wettbewerb und die daraus entstehenden Anforderungen des Marktes an die Unternehmen haben aber dafür gesorgt, dass Projektmanagement zum unverzichtbaren Instrument vieler Unternehmen geworden ist. Man ist sich hier einig, dass es erheblich zum Unternehmenserfolg beitragen kann. Damit der Unternehmenserfolg positiv durch das Managen von Projekten beeinflusst werden kann, ist es nur logisch, dass auch die Projekte möglichst positiv, also erfolgreich abgeschlossen werden. Dass sich dies wiederum als gar nicht so einfach entpuppt, mag für den Laien zunächst etwas seltsam klingen. Der Aufmerksame Leser wird aber durchaus feststellen, dass es einige Gefahrenpotentiale bei der Durchführung von Projekten gibt. In dieser Arbeit sollen die erfolgskritischen Faktoren bei der Durchführung kleiner und mittlerer Projekte aufgezeigt werden. Dabei liegt das Ziel in der Herausarbeitung von Merkmalen, die maßgeblich zum Projekterfolg beitragen. Untersucht wurden vor allem Studien dritter sowie einschlägige Literatur zu dem Thema Projektmanagement. Sind die benannten Einflussfaktoren in früheren Studien berücksichtigt, so wurde deren Effektstärke anhand einer Skala von “--“ bis “++“ bewertet. Da häufig, wie auch in der aktuellsten Studie von Lange, Engel und Holm kein Hinweis auf die Einflussstärke gegeben, sondern nur generell der Einfluss nachgewiesen wird, konnte leider keine Berücksichtigung in dieser Arbeit erfolgen, obwohl sich alle Erfolgskriterien den folgenden zuordnen lassen. Allerdings konnte nicht darauf verzichtet werden, die immer wieder in der Fachliteratur genannten Erfolgsfaktoren in dieser Arbeit zu berücksichtigen. 1 Adams, S. (2000) S.234
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ermittlung erfolgskritischer Faktoren bei der Durchführung von Projekten kleiner und mittlerer Größe
- Ergebnisse bisher durchgeführter Studien Dritter sowie Auswertung einschlägiger Literatur
- Definition Projekt
- Definition Projekterfolg
- Ergebnisse bisher durchgeführter Studien Dritter sowie Auswertung einschlägiger Literatur
- Einflussfaktoren im Projekt
- Harte Faktoren
- Projektziele
- Top-Management
- Projektführung
- Projektteam
- Zeit-, Projektplanung und -steuerung
- Qualifikationen und Aufgabenverteilung
- Entscheidungskompetenz
- Weiche Faktoren
- Vision
- Kommunikation und Interaktion
- Konstruktive Konkurrenz
- Sachliche und Emotionale Offenheit
- Übernahme von Verantwortung
- Konstruktive Unzufriedenheit
- Klima
- Effizienz, Dynamik, Teamgeist
- Vertrauen und Akzeptanz
- Partizipation und Engagement
- Das Zusammenwirken der Erfolgsfaktoren
- Motivation / Konflikte
- Modell der Wirkungsbeziehungen
- Harte Faktoren
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, erfolgskritische Faktoren bei der Durchführung kleiner und mittlerer Projekte im Bereich des Projektmanagements aufzuzeigen. Die Studie analysiert dazu Ergebnisse aus bereits bestehenden Studien sowie einschlägige Literatur.
- Definition von Projekten und Projekterfolg
- Einflussfaktoren im Projekt, kategorisiert in harte und weiche Faktoren
- Das Zusammenwirken der einzelnen Erfolgsfaktoren
- Die Rolle von Motivation und Konflikten im Projektablauf
- Die Bedeutung von Planung, Steuerung und Kommunikation für den Projekterfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die wachsende Bedeutung von Projektmanagement in der heutigen Zeit und erklärt die Notwendigkeit einer erfolgreichen Projektdurchführung. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Projekten und Projekterfolg und greift dabei auf Ergebnisse bisheriger Studien und Literatur zurück.
Im dritten Kapitel werden die wesentlichen Einflussfaktoren auf den Projekterfolg in zwei Kategorien unterteilt: harte Faktoren und weiche Faktoren. Harte Faktoren umfassen unter anderem Projektziele, Top-Management, Projektführung, Projektteam, Zeitplanung, Qualifikationen und Entscheidungskompetenz. Weiche Faktoren beinhalten Aspekte wie Vision, Kommunikation, Konkurrenz, Offenheit, Verantwortung, Unzufriedenheit, Klima, Teamgeist, Vertrauen und Partizipation.
Das vierte Kapitel thematisiert die Wechselwirkungen zwischen den Erfolgsfaktoren und erörtert dabei die Auswirkungen von Motivation und Konflikten auf den Projektablauf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die erfolgskritischen Faktoren im Projektmanagement, insbesondere in Bezug auf kleinere und mittlere Projekte. Zentrale Themen sind die Definition von Projekten und Projekterfolg, die Analyse von harten und weichen Einflussfaktoren sowie die Untersuchung der Interaktion zwischen diesen Faktoren. Die Studie greift auf Erkenntnisse aus bereits existierenden Studien und einschlägiger Literatur zurück, um ein umfassendes Bild der Erfolgsfaktoren zu zeichnen.
- Quote paper
- Melina Ott (Author), 2004, Ermittlung erfolgskritischer Faktoren bei der Durchführung von Projekten kleiner und mittlerer Größe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/26327