Teamarbeit ist in den meisten Arbeitsbereichen – sei es in der Wirtschaft, im Dienstleistungsbereich oder eben im Gesundheits- und Sozialbereich – eine weit verbreitete Organisationsstruktur. Die große Bedeutung von Teams im sozialpsychiatrischen Bereich lässt sich schon anhand von Wochenstrukturen und alltäglichen Formulierungen ablesen: „Das wird im Team entschieden“ oder „Dienstag und Freitag haben wir Team“ (gemeint ist hier die Teambesprechung) sind regelmäßig in diesem Bereich gehörte Sätze. In den meisten Einrichtungen – ambulant, komplementär wie stationär – wird üblicherweise in Teams gearbeitet.
Was bedeutet „Team“ oder „Arbeit im Team“ genau? Warum macht Teamarbeit gerade im psychosozialen und hier insbesondere im sozialpsychiatrischen Bereich Sinn? Gibt es auch Nachteile? Diesen Fragen möchte ich im Rahmen der vorliegenden Arbeit gerne auf den Grund gehen.
Abschließend wende ich mich anhand eines konkreten Praxisbeispiels aus meinem beruflichen Kontext im ambulanten sozialpsychiatrischen Bereich dem Aspekt der Teamleitung zu.
Da ich selbst beruflich in der ambulanten sozialpsychiatrischen Versorgungs-landschaft sozialisiert bin, liegt der Schwerpunkt meiner Betrachtungen in der vorliegenden Arbeit auf eben diesem Bereich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teamarbeit im sozialpsychiatrischen Bereich
- Definition von „Team“ / „Teamarbeit“
- Wie gestaltet sich Teamarbeit im sozialpsychiatrischen Bereich?
- Vorteile von Teamarbeit in der Sozialpsychiatrie
- Multiprofessionalität
- Kumulation von Erfahrung und Wissen, kollegiale Beratung
- Psychohygienische Aspekte, Umgang mit schwierigen Klienten und Sicherheit in Gefährdungs- und Krisensituationen
- Identifikation und Wertschätzung
- Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung
- Potentielle Nachteile von Teamarbeit in der Sozialpsychiatrie
- Die Rolle der Teamleitung – dargestellt an einem Praxisbeispiel
- Schilderung der Situation in einem sozialpsychiatrischen Einrichtungsverbund in Bezug auf die Entstehung der Teamleitungsrolle
- Teamstrukturen: Unklarheiten und daraus resultierende Probleme
- Notwendige Schritte / Veränderungen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung von Teamarbeit im sozialpsychiatrischen Bereich unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Teamleitung. Sie strebt an, die verschiedenen Facetten dieser Thematik zu beleuchten und deren Relevanz für die praktische Arbeit zu verdeutlichen.
- Definition und Bedeutung von Teamarbeit im sozialpsychiatrischen Kontext
- Vorteile und Herausforderungen der Teamarbeit im sozialpsychiatrischen Bereich
- Die Rolle der Teamleitung und deren Bedeutung für die Teameffizienz
- Praxisbezogene Fallbeispiele zur Illustration der Themen
- Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung von Teamarbeit im sozialpsychiatrischen Bereich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Teamarbeit im sozialpsychiatrischen Bereich ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Sie zeigt auf, warum Teamarbeit gerade in diesem Bereich unerlässlich ist und welche Fragen die Arbeit im Rahmen der vorliegenden Studie untersucht.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition von „Team“ und „Teamarbeit“, analysiert die Gestaltung von Teamarbeit im sozialpsychiatrischen Bereich und beleuchtet die Vorteile und potentiellen Nachteile von Teamarbeit in der Sozialpsychiatrie.
Das dritte Kapitel fokussiert auf die Rolle der Teamleitung anhand eines Praxisbeispiels aus dem ambulanten sozialpsychiatrischen Bereich.
Schlüsselwörter
Teamarbeit, sozialpsychiatrischer Bereich, Teamleitung, Multiprofessionalität, Erfahrungsaustausch, Qualitätssicherung, Praxisbeispiel, Handlungsempfehlungen
- Citar trabajo
- Dipl.-Sozialpädagogin (FH), Master of Mental Health (MMH) Janna Kohlert (Autor), 2012, Wesentliche Aspekte der Arbeit in Teams im sozialpsychiatrischen Bereich unter besonderer Berücksichtigung der Rolle der Teamleitung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263254