Arbeitspsychologische Untersuchungen reichen zurück bis zur Industrialisierung. Bis in die siebziger Jahre standen dabei die Unfallverhütung und die Reduzierung physischer Belastungen im Vordergrund. Durch steigende kognitive Anforderungen, Arbeitsplatzunsicherheit und einen stetig zunehmenden Leistungsdruck gewinnt die Analyse und Prävention von Stress im Arbeitskontext an Aufmerksamkeit. Während der Gesamtkrankenstand seit vierzig Jahren rückläufig ist, steigt die Anzahl psychischer Erkrankungen kontinuierlich an und belegt Platz vier unter den Ursachen für Absentismus. Allein im Jahr 2008 gingen in der Folge 763 Tsd. Erwerbsjahre in Deutschland verloren, mit verheerenden Auswirkungen auf Produktivität und Gesundheitskosten. Unternehmen haben bereits vielversprechende Ansätze zur gesundheitsgerechten Arbeitsgestaltung eingeführt und sie zu einem Bestandteil des modernen Personalmanagements gemacht. Oftmals werden diese jedoch halbherzig und unter Anzweiflung ihrer Wirksamkeit umgesetzt. Ein theoretisch fundiertes Stressmanagement ist jedoch zweifellos in der Lage die Leistung von Organisationen zu steigern und Absentismus zu reduzieren.
In der Praxis zeigen sich häufig lose formulierte reizorientierte Kriterienkataloge, die die Ursachen von Stress allgemeingültig zu erfassen versuchen. Stress erklärt sich jedoch vielmehr aus komplexen und subjektiv empfundenen Prozessen zwischen Person und Umwelt. Daher werden in dieser Arbeit die Faktoren der Stressentstehung, die aus dem individuellen personalen Kontext und aus der Organisation stammen, vorgestellt und überschneidungsfrei voneinander abgegrenzt. Unter Berücksichtigung der Interdependenzen der Faktoren sollen auf Basis theoretischer Erkenntnisse verhaltens- und verhältnisorientierte Gestaltungsempfehlungen abgeleitet werden. Erstere beziehen sich auf die Verhaltenslenkung von Mitarbeitern, letztere auf Gestaltungsvariablen in der Organisation.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Aufbau der Arbei
2 Grundlagen
2.1 Terminologische Abgrenzung
2.2 Theoretische Ansätze
2.2.1 Reiz- und Reaktionsorientierte Stressmodelle
2.2.2 Kognitive Stressmodelle – Das transaktionale Model
3 Faktoren und Auswirkungen von Stress
3.1 Personale Faktoren
3.1.1 Allgemeine Persönlichkeitsmerkmale
3.1.2 Situationsübergreifende Handlungsmuste
3.1.3 Coping-Stile
3.2 Umweltbezogene Faktoren
3.3 Auswirkungen von Stress
4 Stressmanagemen
4.1 Verhaltensorientierte Maßnahmen
4.2 Verhältnisorientierte Maßnahmen
5 Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
- Arbeit zitieren
- Felix Michelmann (Autor:in), 2013, Stress in Organisationen. Analyse und Wege zur Bewältigung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263194
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.