„Mobilität 3.0“, „Car2Car-Communication“ und „Smart Connected Vehicle“ sind nur einige der Trendausdrücke die in der Automobilindustrie aktuell vielfach Verwendung fnden. Das Gebiet der IKT im Auto ist weit gefächert. Es gibt zahlreiche Pilotprojekte und Feldversuche zu diesem Thema. Die wichtigsten Projekte und deren Ergebnisse sollen hier vorgestellt werden.
Die Arbeit soll einen Überblick geben über den aktuellen Stand der Technik und die möglichen Innovationen der Zukunft aufzeigen, gleichzeitig aber auch mögliche Risikofaktoren betrachten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Stand der Technik
- 1.1 Fahrerassistenzsysteme
- 1.2 Das Auto geht online
- 1.3 Internet im Auto am Beispiel von BMW und Audi
- 1.3.1 BMW Connected Drive
- 1.3.2 Audi Connect
- 1.4 Car-to-X-Communication
- 1.4.1 Car-to-Car-Communication (C2C)
- 1.4.2 Car-to-Infrastructure-Communication (C2I)
- 2 Beeinflussung der IKT
- 2.1 Beeinflussung der IKT auf die Verkehrssicherheit
- 2.1.1 Einfluss bisheriger Assistenzsysteme auf die Verkehrssicherheit
- 2.1.2 Einfluss auf die Verkehrssicherheit mit Car-to-X-Communication
- 2.2 Beeinflussung der IKT auf den Fahrer
- 2.2.1 Einfluss bisheriger Assistenzsysteme auf den Fahrer
- 2.2.2 Einfluss auf den Fahrer mit Car-to-X-Communication
- 2.1 Beeinflussung der IKT auf die Verkehrssicherheit
- 3 Datenschutz im vernetzten Fahrzeug
- 3.1 Aus Sicht der Autohersteller
- 3.2 Aus Sicht der Telekommunikationsanbieter
- 3.3 Aus Sicht der Versicherer
- 4 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem vernetzten Fahrzeug und untersucht die Auswirkungen der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) auf die Mobilität der Zukunft. Die Arbeit soll einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik geben, mögliche Innovationen aufzeigen und gleichzeitig die Risiken dieser Entwicklungen betrachten.
- Der Einfluss von Fahrerassistenzsystemen und Car-to-X-Communication auf die Verkehrssicherheit.
- Die Auswirkungen der IKT auf den Fahrer und dessen Verhalten im Straßenverkehr.
- Die Herausforderungen und Chancen des Datenschutzes im Kontext des vernetzten Fahrzeugs.
- Die verschiedenen Perspektiven der Autohersteller, Telekommunikationsanbieter und Versicherer auf den Datenschutz.
- Ein Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen des vernetzten Fahrzeugs und die damit verbundenen Chancen und Risiken.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den Stand der Technik und erläutert die wichtigsten Fahrerassistenzsysteme, die bereits heute im Einsatz sind. Es wird außerdem die Integration des Internets in Fahrzeuge durch die Autohersteller sowie das grundlegende Modell der Car-to-X-Kommunikation vorgestellt.
Das zweite Kapitel analysiert die Auswirkungen der IKT auf die Verkehrssicherheit und das Fahrerverhalten. Hier werden sowohl der Einfluss der bisherigen Assistenzsysteme als auch die potenziellen Auswirkungen der Car-to-X-Communication betrachtet.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema Datenschutz im vernetzten Fahrzeug. Es werden die Sichtweisen der Autohersteller, Telekommunikationsanbieter und Versicherer auf die Herausforderungen und Chancen des Datenschutzes beleuchtet.
Schlüsselwörter
Vernetztes Fahrzeug, Fahrerassistenzsysteme, Car-to-X-Communication, Verkehrssicherheit, Fahrerverhalten, Datenschutz, IKT, Mobilität der Zukunft, Innovationen, Risiken, Autohersteller, Telekommunikationsanbieter, Versicherer.
- Quote paper
- Ricarda Schöne (Author), 2013, Das vernetzte Fahrzeug, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263149