Joanne K. Rowling schaffte es mit ihren Romanen die vorher so lesefaulen Kinder und Jugendlichen wieder von der Faszination des Buches zu überzeugen. Ihre Harry-Potter-Romane machten sie zu einer der erfolgreichsten Schriftstellerinnen aller Zeiten. Setzt man die Verkaufszahlen ins Verhältnis zu dem Verkaufszeitraum, ist sie sogar die erfolgreichste der Literaturgeschichte. „Selbst der Best- und Longseller schlechthin, die Bibel, die mit 2,5 Milliarden Exemplaren seit 1815 als meistverkauftes Buch der Welt gilt, verkauft sich nicht einmal halb so gut wie die ersten vier Bände der Harry-Potter-Septologie: umgerechnet auf 45 Monate, rund 50 Millionen Mal.“
Doch wie konnte Joanne K. Rowling das gelingen? Was macht die Harry-Potter-Bücher so besonders?
Neben anderen Merkmalen zeichnen sich die Harry-Potter-Romane besonders durch die fantasievolle Darstellung einer magischen Parallel-Welt aus. Diese steht in den Romanen Joanne K. Rowlings in engem Kontakt aber auch in Opposition zu einer realistisch dargestellten Welt.
Es soll untersucht werden, in wie fern die fantastische Gegenwelt in den Harry-Potter-Romanen an die Darstellung magischer Welten in anderen früheren Werken anschließt, Elemente übernimmt, sich aber auch von diesen unterscheidet.
Um dies zu analysieren soll zuerst geklärt werden, welche Gruppe von Werken man als Kinder- und Jugendliteratur bezeichnet und welche Merkmale diese typischerweise aufweisen. Dann sollen die Besonderheiten der englischsprachigen und der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur deutlich gemacht werden. Anschließend soll die magische Gegenwelt in den Harry-Potter-Romanen thematisiert werden. Dabei soll die Darstellung der Gegenwelt, deren Bezug zur Realität, sowie die Funktion der Gegenwelt als wichtiges narratives Element thematisiert werden. Anschließend sollen die Erkenntnisse über die magische Welt Harry Potters mit Merkmalen anderer fantastischer, wie realistischer Werke verschiedener Genres verglichen werden. In einer abschließenden Schlussfolgerung werden die Ergebnisse schließlich zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kinder- und Jugendliteratur
- Englischsprachige Kinder- und Jugendliteratur
- Fantastische Kinder- und Jugendliteratur aus Großbritannien
- Fantastische Kinder- und Jugendliteratur
- Die fantastische Gegenwelt in Joanne K. Rowlings Harry-Potter-Romanen
- Magische Wesen, fantastische Orte - Die Darstellung der Gegenwelt
- Erfolg wie von Zauberhand
- Die Harry-Potter-Romane als fantastische Kinder- und Jugendliteratur
- Der Weg in die magische Welt
- Die magische Gegenwelt
- Magische Gegenstände
- Geheimnisvolle Kreaturen
- Fantastische Orte
- Zauberer und Hexen – die Menschen in der magischen Welt
- Das Verhältnis der Welten zueinander
- Die Funktion der Gegenwelt
- Magische Wesen, fantastische Orte - Die Darstellung der Gegenwelt
- Der Bezug zu Werken aus anderer Genres
- Intertextualität
- Einflüsse fantastischer Genres
- Einflüsse realistischer Genres
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der fantastischen Gegenwelt in den Harry-Potter-Romanen von Joanne K. Rowling. Ziel ist es, die Darstellung der magischen Welt in den Harry-Potter-Romanen zu analysieren und ihren Bezug zur Realität, sowie ihre Funktion als narratives Element zu beleuchten. Dabei soll untersucht werden, inwiefern sich die Gegenwelt an ähnlichen Darstellungen in anderen Werken der Kinder- und Jugendliteratur orientiert und welche Eigenheiten sie aufweist.
- Die Darstellung der magischen Gegenwelt in den Harry-Potter-Romanen
- Der Bezug der magischen Welt zur realen Welt
- Die Funktion der Gegenwelt als narratives Element
- Die Verbindung der magischen Welt zu anderen Werken der Kinder- und Jugendliteratur
- Die Besonderheiten der fantastischen Gegenwelt in den Harry-Potter-Romanen im Vergleich zu anderen Werken
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der abnehmenden Lesekompetenz bei Kindern und Jugendlichen dar und erläutert, wie die Harry-Potter-Romane dazu beitragen können, diese Problematik zu lösen. Das zweite Kapitel widmet sich der Definition von Kinder- und Jugendliteratur und ihren typischen Merkmalen. Das dritte Kapitel beleuchtet die Besonderheiten der englischsprachigen und der fantastischen Kinder- und Jugendliteratur. Das vierte Kapitel analysiert die Darstellung der magischen Gegenwelt in den Harry-Potter-Romanen, wobei die Darstellung der Welt, ihr Bezug zur Realität und ihre Funktion als narratives Element im Mittelpunkt stehen. Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Bezug der Harry-Potter-Romane zu anderen Werken aus unterschiedlichen Genres und untersucht die Einflüsse auf die Darstellung der magischen Welt.
Schlüsselwörter
Kinder- und Jugendliteratur, fantastische Gegenwelt, Harry-Potter-Romane, magische Welt, Intertextualität, Genre, Realismus, Fantastik, narratives Element
- Quote paper
- Katharina Ochsenfahrt (Author), 2013, Fantastische Gegenwelten in der englischsprachigen Kinderliteratur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263033