Die Erfindung des Automobils durch Karl Benz im Jahr 1886 war ein Meilenstein der
unser Leben veränderte. Heutzutage ist das Auto fest in den Kernstrukturen unserer
Gesellschaft verankert und weitreichend in unserem alltäglichen Leben vernetzt. Es ist
ein Allzweckgerät das die verschiedensten Bereiche des Lebens miteinander verbindet
und über seine grundlegende Funktion des Transports, nicht selten als Prestigeobjekt
genutzt wird. Das Automobil ist aus Gesellschaftlicher Sicht nicht mehr weg zu denken
und ebenso ist es eine der tragenden Säulen der Wirtschaft in den Industrieländern.
Europa, Japan und die USA dominieren die Entwicklung und das Geschehen auf dem
Automobilmarkt von Personenkraftfahrzeugen weltweit. Deutschland ist dabei der
drittgrößte Produzent von Kraftfahrzeugen und nimmt damit eine hervorgehobene
Stellung ein. Im Jahr 2005 lag der Wertschöpfungsanteil der Automobilindustrie
gemessen an der gesamten Wertschöpfung Deutschlands bei 19 Prozent und der Anteil
der direkt in der Automobilindustrie Beschäftigten bei 13,2 Prozent. Betrachtet man die
vor- und nachgelagerten Sektoren steigt die Zahl der Beschäftigten nochmals, denn das
Automobil benötigt eine intakte Infrastruktur wie zum Beispiel Straßen, Tankstellen,
Mineralöl-Tanklager und Entschwefelungsanlagen für den Kraftstoff. Darüber hinaus
entfalten die Versicherungs- und Rechtschutzdienstleistungen der Automobilindustrie
positive Beschäftigungseffekte und tragen ihren Teil zur gesamten Wertschöpfung bei.
Die Branche zeichnet sich durch intensiven Wettbewerb der Akteure aus, wobei sich in
einem Punkt alle einig sind, Stagnation bedeutet in der Automobilindustrie Rückschritt.
Innovationen zählen zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren in der Branche und damit sind
hohe Ausgaben in Forschung und Entwicklung unabdingbar. Die Vergangenheit hat
gezeigt, dass Innovationen für Unternehmen von großer Bedeutung sind, wenn sie eine
starke Marktposition aufrechterhalten wollen oder ihren Marktanteil gar ausbauen.
Letztendlich sind sie das einzige Mittel um im globalen Wettbewerb dieser Branche zu
bestehen. Daher ist das Ziel dieser Arbeit die Identifikation und Bewertung zukünftiger
Entwicklungstrends in der Automobilindustrie, um der Frage nach zu gehen ob die
individuelle Mobilität auch in Zukunft gesichert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Innovationsprozess und Innovationsarten in der Automobilindustrie
- Grundlagen und Definition des Innovationsprozess
- Innovationsarten in Bezug auf die Automobilindustrie
- Innovationsfelder der Produktinnovation
- Identifikation aktueller Entwicklungstrends der Automobilindustrie
- Identifikation aktueller Megatrends
- Probleme derzeitiger Antriebssysteme
- Lösungsmöglichkeiten zur Sicherung der individuellen Mobilität
- Hybridisierung
- Elektrifizierung
- Die Brennstoffzelle
- Fazit
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Innovationsprozess in der Automobilindustrie und analysiert aktuelle Entwicklungstrends am Beispiel der Sicherung der individuellen Mobilität. Sie untersucht die Herausforderungen und Chancen, die sich aus dem Wandel der Antriebstechnologien und den Megatrends der Branche ergeben.
- Die Bedeutung von Innovationen für den Wettbewerb in der Automobilindustrie
- Die Herausforderungen der Sicherung der individuellen Mobilität im Kontext von Ressourcenknappheit und Umweltbelastung
- Die verschiedenen Innovationsarten in der Automobilindustrie, insbesondere die Produktinnovation
- Die Analyse aktueller Megatrends und deren Einfluss auf die Innovationsentwicklung
- Die Bewertung von alternativen Antriebstechnologien wie Hybridisierung, Elektrifizierung und Brennstoffzelle
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung des Automobils in der Gesellschaft und Wirtschaft. Sie stellt die Herausforderungen der Automobilindustrie im Kontext von globalem Wettbewerb und den Bedarf an Innovationen dar.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Innovationsprozess und den verschiedenen Innovationsarten in der Automobilindustrie. Dabei werden die Definitionen von Invention und Innovation, die Bestandteile des Innovationsprozesses sowie die verschiedenen Innovationsarten nach Schumpeter erläutert. Der Schwerpunkt liegt auf der Produktinnovation und den aktuellen Innovationsfeldern in der Automobilindustrie.
Kapitel 3 identifiziert aktuelle Entwicklungstrends in der Automobilindustrie. Es analysiert die Megatrends wie das steigende Verkehrsaufkommen, der demografische Wandel, die Erschließung neuer Absatzmärkte und die Notwendigkeit zur Entwicklung nachhaltiger Antriebssysteme. Darüber hinaus werden die Probleme derzeitiger Antriebssysteme, insbesondere die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und die Umweltbelastung, beleuchtet.
Kapitel 4 stellt verschiedene Lösungsmöglichkeiten zur Sicherung der individuellen Mobilität vor. Es werden die Hybridisierung, die Elektrifizierung und die Brennstoffzelle als alternative Antriebstechnologien vorgestellt und deren Vor- und Nachteile im Detail analysiert. Die Bedeutung von Innovationen in diesen Bereichen wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Innovationsprozess, die Automobilindustrie, die individuelle Mobilität, alternative Antriebstechnologien, Hybridisierung, Elektrifizierung, Brennstoffzelle, Megatrends, Ressourcenknappheit, Umweltbelastung, Nachhaltigkeit, Wettbewerb und die Zukunft der Mobilität.
- Quote paper
- Tim Hampel (Author), 2013, Der Innovationsprozess in der Automobilindustrie am Beispiel aktueller Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/263004
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.