Einleitung
Das Leben auf dem Dorf ist in den Gedanken vieler Städter verbunden mit langer Weile, Kulturarmut, mangelnder Infrastruktur und dem täglichen Ärger mit den dickköpfigen, alten Bauern der Nachbarschaft. Aber mindestens eben so viele Menschen zieht es aus der Stadt aufs Land, vor allem Familien sehen im Landleben die Chance ihren Kindern Werte zu vermitteln, die für ein Stadtkind schwer zu verstehen sind, von Ökologischer Nachhaltigkeit bis hin zu sozialem Umgang miteinander. Auch gesundheitliche Aspekte spielen oft eine Rolle bei der Entscheidung sich vom Stadtleben zu verabschieden. Außerdem kann ja auf dem Land weniger passieren, es gibt weniger Straßenverkehr, die Nachbarn geben auf einander Acht und von Drogen und Gewalt hört man hier höchstens in den Nachrichten. Aber in wie weit stimmen diese Zuschreibungen? Das Landleben hat sich
gewandelt. Die Entwicklungen der Gesellschaft gehen nicht mehr am Dorfleben vorbei,
sondern betreffen die verschiedenen soziokulturellen Gruppen im Dorf in gleicher Weise
wie sie es in urbaner Umgebung tun.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teil 1 - Demografischer Wandel
- 1. Begriffsklärung
- 1.1 Demografie
- 1.1.1 Zum Begriff
- 1.1.2 Zur Geschichte
- 1.2 Demografischer Wandel
- 1.2.1 Die Alterspyramide
- 1.2.2 Vom Aussterben der Deutschen
- 2. Der Wandel in Ostdeutschland
- 2.1 Besonderheiten der „Neuen“ Bundesländer im geschichtlichen Zusammenhang
- 2.1.1 Wirtschaftliche Entwicklung
- 2.1.2 Wanderungen
- 2.1.3 Familienpolitik
- 2.2 Ein Blick in die Lausitz
- 2.2.1 Geografische Einordnung
- 2.2.2 Demografische Entwicklung in der Region
- 2.3 Auswirkungen der demografischen Entwicklungen für die Region
- Teil 2 – Jugend auf dem Land
- 3. Jugend
- 3.1 Der Begriff Jugend
- 3.2 Entwicklung der Jugend
- 4. Land
- 4.1 „Land“ und „Dorf“
- 4.2 Ländliche Region
- 4.3 Sozialer Wandel auf dem Land
- 5. Zu den Lebenslagen junger Menschen in ländlichen Regionen
- 5.1 „Landjugend“ – Im Auge des Betrachters
- 5.1.1 Defizitäre oder benachteiligte Landjugend
- 5.1.2 „Eigenständige“ Landjugend
- 5.1.3 Das Bild einer ländlichen Jugend zwischen Tradition und Moderne
- 5.2 Die,,Eigenheiten“ der Landjugend in Bezug auf ihre Lebenssituation
- 6. Auswirkungen des Wandels in der Lausitz auf die sozialen Chancen von Jugendlichen
- 6.1 Jugendkultur
- 6.1.1 Allein vor dem Computer oder was?
- 6.1.2 Freizeitpendler
- 6.2 Bildung
- 6.2.1 Schule als Schlüssel zum Erfolg
- 6.2.2 Schule ohne Schüler
- 6.2.3 Soziale Folgen
- 6.3 Ausbildung und Berufseinstieg
- 6.3.1 Ausbildung – Lernen fürs Leben?
- 6.3.2 Hauptsache Arbeit?
- 7. Zusammenfassung
- Demografischer Wandel in Ostdeutschland, insbesondere in der Lausitz
- Die Situation und Lebenslagen der Landjugend in der Lausitz
- Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Bildungschancen und den Berufseinstieg der Landjugend
- Soziale Chancen und Herausforderungen für Jugendliche in ländlichen Regionen
- Die Rolle der Jugendkultur und Freizeitgestaltung im ländlichen Raum
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie der demografische Wandel das soziale Leben von Jugendlichen in ländlichen Regionen Ostdeutschlands beeinflusst. Am Beispiel der Lausitz wird untersucht, welche Auswirkungen der Geburtenrückgang und die Abwanderung junger Menschen auf die Lebenslagen und Chancen der Landjugend haben.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den thematischen Rahmen der Arbeit vor und beleuchtet die persönliche Motivation der Autorin für die Themenwahl. Der erste Teil der Arbeit widmet sich dem demografischen Wandel, indem er den Begriff erklärt, historische Entwicklungen beschreibt und die Besonderheiten des Wandels in Ostdeutschland, speziell in der Lausitz, beleuchtet. Im zweiten Teil werden die Lebenslagen junger Menschen in ländlichen Regionen Ostdeutschlands untersucht. Dabei wird der Begriff „Jugend“ definiert, die Entwicklung der Jugend in den letzten Jahrzehnten beleuchtet und die Besonderheiten des Lebens auf dem Land, insbesondere in der Lausitz, herausgestellt. Der dritte Teil analysiert die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die sozialen Chancen von Jugendlichen in der Lausitz, wobei ein Schwerpunkt auf den Bereichen Jugendkultur, Bildung und Ausbildung liegt.
Schlüsselwörter
Demografischer Wandel, Landjugend, Lausitz, Ostdeutschland, Bildungschancen, Berufseinstieg, Soziale Chancen, Jugendkultur, Ländlicher Raum.
- Citar trabajo
- Kathrin Schmidt (Autor), 2013, Aufwachsen auf dem Land, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262995