Die Hausarbeit befasst sich zentral mit dem Thema Hürdenlauf. Hierbei steht vor allem der Bezug zur Schule im Vordergrund. In diesem Zusammenhang soll die folgende Fragestellung beantwortet werden:
Stellt der Hürdenlauf eine Sportdisziplin dar, die geeignet für die Vermittlung in Schulen ist und wenn dem so ist, wie kann sie dort umgesetzt werden?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Hürdenlauf
- 2.1 Geschichtliche Abhandlung und Regelkunde
- 2.2 Ausführungsmerkmale der Technik
- 2.3 Notwendige Voraussetzungen der Athleten
- 3. Vermittlungsmöglichkeiten in der Schule
- 3.1 Technikorientierte Teillernmethode
- 3.2 Rhythmusorientierte Teillernmethode
- 4. Umsetzbarkeit in der Schule
- 4.1 Differenzierung der Schulformen
- 4.2 Kongruenz curricularer Vorgaben
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eignung des Hürdenlaufs als Sportdisziplin für den Schulunterricht. Die zentrale Fragestellung lautet: Ist der Hürdenlauf eine für Schulen geeignete Sportart und wenn ja, wie kann er dort umgesetzt werden? Die Arbeit analysiert den Hürdenlauf als Sportart, betrachtet geschichtliche Entwicklung, Technikmerkmale und die notwendigen Voraussetzungen der Athleten. Sie erörtert geeignete Vermittlungsmethoden und die Kompatibilität mit den curricularen Vorgaben verschiedener Schulformen.
- Geschichtliche Entwicklung und Regelkunde des Hürdenlaufs
- Technische Ausführungsmerkmale und notwendige athletische Voraussetzungen
- Geeignete Vermittlungsmethoden im Schulunterricht
- Umsetzbarkeit des Hürdenlaufs in verschiedenen Schulformen
- Kompatibilität mit curricularen Vorgaben
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Hürdenlauf im Schulunterricht ein und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Ist der Hürdenlauf eine geeignete Sportdisziplin für Schulen und wie kann er gegebenenfalls umgesetzt werden? Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Analyse des Hürdenlaufs als Sportart, die Erörterung geeigneter Vermittlungsmethoden und die Betrachtung der curricularen Umsetzbarkeit umfasst. Das erklärte Ziel ist es, die Eignung und Umsetzbarkeit des Hürdenlaufs im Schulunterricht zu evaluieren.
2. Der Hürdenlauf: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Hürdenlauf. Es beginnt mit einer geschichtlichen Darstellung und der Regelkunde, um die Entwicklung und die aktuellen Regeln der Disziplin zu beleuchten. Die Analyse der Ausführungsmerkmale der Technik, inklusive der verschiedenen Bewegungsphasen, liefert detaillierte Einblicke in die komplexen Anforderungen. Schließlich werden die notwendigen körperlichen und technischen Voraussetzungen der Athleten erörtert, um die grundsätzliche Umsetzbarkeit im Schulunterricht zu evaluieren. Die Komplexität der Technik wird dabei herausgestellt, um die Herausforderungen für den Schulunterricht zu verdeutlichen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Hürdenlauf im Schulunterricht
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Eignung des Hürdenlaufs als Sportdisziplin für den Schulunterricht. Sie analysiert den Hürdenlauf umfassend, betrachtet geschichtliche Entwicklung, Technikmerkmale, notwendige Voraussetzungen der Athleten, geeignete Vermittlungsmethoden und die Kompatibilität mit den curricularen Vorgaben verschiedener Schulformen. Die zentrale Frage ist: Ist der Hürdenlauf eine für Schulen geeignete Sportart und wenn ja, wie kann er dort umgesetzt werden?
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Der Hürdenlauf (inkl. Geschichte, Technik und Athletenvoraussetzungen), Vermittlungsmöglichkeiten in der Schule (inkl. technik- und rhythmusorientierter Methoden), Umsetzbarkeit in der Schule (inkl. Differenzierung der Schulformen und curricularer Vorgaben) und Fazit.
Was wird im Kapitel "Der Hürdenlauf" behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Hürdenlauf. Es beinhaltet eine geschichtliche Darstellung und die Regelkunde, eine Analyse der Ausführungsmerkmale der Technik mit den verschiedenen Bewegungsphasen und eine Erörterung der notwendigen körperlichen und technischen Voraussetzungen der Athleten. Die Komplexität der Technik und die Herausforderungen für den Schulunterricht werden hervorgehoben.
Welche Vermittlungsmethoden im Schulunterricht werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet technikorientierte und rhythmusorientierte Teillernmethoden zur Vermittlung des Hürdenlaufs im Schulunterricht.
Wie wird die Umsetzbarkeit des Hürdenlaufs in der Schule untersucht?
Die Umsetzbarkeit wird unter Berücksichtigung der Differenzierung der Schulformen und der Kongruenz zu den curricularen Vorgaben analysiert.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit evaluiert die Eignung und Umsetzbarkeit des Hürdenlaufs im Schulunterricht. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Ist der Hürdenlauf eine geeignete Sportdisziplin für Schulen und wie kann er gegebenenfalls umgesetzt werden?
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die geschichtliche Entwicklung und Regelkunde des Hürdenlaufs, die technischen Ausführungsmerkmale und notwendigen athletischen Voraussetzungen, geeignete Vermittlungsmethoden im Schulunterricht, die Umsetzbarkeit des Hürdenlaufs in verschiedenen Schulformen und die Kompatibilität mit curricularen Vorgaben.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, welche die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse zusammenfasst.
- Citar trabajo
- M.ed Maris Bostelmann (Autor), 2013, Hürdenlauf: realisierbare Disziplin oder utopischer Gedanke innerhalb des Schulsports?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262933