Die dieser Arbeit zugrunde liegende Problemstellung umfasst die Frage nach den Auswirkungen der Globalisierung auf Afrika am Beispiel Senegals.
Seit einigen Jahren sind die internationalen Beziehungen stark durch Prozesse der Globalisierung geprägt. Dieses Phänomen hat weitreichende Folgen für die Entwicklungsländer. Die Auswirkungen der Globalisierung sind in allen Bereichen der Ökonomie und Technologie, sowie an politischen Veränderungen sichtbar. Durch diese Prozesse verschärft sich auch die Polarisierung zwischen Armen und Reichen. Die wirtschaftliche Entwicklung in der Welt und die wachsende internationale Arbeitsteilung setzen einen verbesserten Ordnungsrahmen für Unternehmen und Staaten voraus. Die möglichen positiven Auswirkungen der Globalisierung sind enorm. Eine davon ist sicherlich die Zusammenführung von Menschen in aller Welt, die zu dem Eindruck führt, dass wir in einem globalen Dorf leben.
Die globale Marktwirtschaft verfügt nachweislich über eine große produktive Kapazität. Richtig gelenkt kann sie einen beispiellosen materiellen Fortschritt bewirken, produktivere und bessere Arbeitsplätze für die Mehrheit der Menschen schaffen und einen wichtigen Beitrag zur Verringerung der Armut in der Welt leisten. In diesem Sinne bietet Globalisierung für Schwellenländer1 sowie für die unterentwickelte Nationen vielfältige Möglichkeiten zur Steigerung des Lebensstandards. Diese Chancen können vor allem dann genutzt werden, wenn ähnliche strukturelle Bedingungen zwischen den Ländern vorhanden sind. Dann trägt Globalisierung zur besseren Entwicklung bei. Doch faktisch verfügen nicht alle über die gleichen Ausgangsbedingungen. Gerade in den Entwicklungsländern bzw. in „Afrika südlich der Sahara“ besteht die Meinung, dass vor allem die Industrieländer von der Globalisierung profitieren.
Besonders beachtenswert ist im Zuge der Globalisierung auch die Integration von Schwellenländern wie China, Malaysia und Brasilien. Diese Integration lässt vermuten, dass die überwiegende Mehrheit der Weltbevölkerung demnächst befähigt sein wird, an der Verteilung der Gewinne aus der Globalisierung teilzunehmen.
Vor diesem Hintergrund muss genauer analysiert werden, inwieweit sich die Globalisierung auf Teile Afrikas südlich der Sahara bzw. auf Senegal auswirkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Was ist Globalisierung?
- 1.1. Begriffsdefinition Globalisierung
- 1.2. Wirtschaftliche Globalisierung
- 1.3. Diskussion der Globalisierung im afrikanischen Kontext
- 2. Die Auswirkungen der Globalisierung auf Afrika südlich der Sahara
- 2.1. Globalisierung als Chance für Afrika?
- 2.2. Globalisierung als Marginalisierung für Afrika
- 2.3. Gründe der Marginalisierung Afrikas
- 2.3.1. Exogene Faktoren
- 2.3.2. Endogene Faktoren
- 2.3.3. Zwischenfazit
- 3. Die Auswirkungen der Globalisierung auf Senegal
- 3.1. Soziale Lage und Wirtschaftsstruktur des Senegal
- 3.2. Sozio-politischer Kontext des Senegal
- 3.3. Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Wirtschaft
- 3.3.1. Wirtschaftliche Entwicklung nach Erlangung der Unabhängigkeit
- 3.3.2. Die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts Senegals
- 3.4. Entwicklungen in den wichtigen Sektoren
- 3.4.1. Primärer Sektor
- 3.4.2. Sekundärer Sektor
- 3.4.3. Tertiärer Sektor
- 3.4.4. Informeller Sektor
- 3.5. Außenhandel des Senegal
- 3.5.1. Exporte
- 3.5.2. Importe
- 3.5.3. Wettbewerbsfähigkeit und Liberalisierung des Außenhandels
- 3.6. Ergebnis
- 3.7. Auslandsverschuldung
- 3.8. Direktinvestitionen und Entwicklungspotenziale in Senegal
- 3.9. Zusammenfassung
- 3.10. Ausblick: Zukunft Senegals in der neoliberalen Globalisierung
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf Afrika südlich der Sahara, mit besonderem Fokus auf den Senegal. Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen der Globalisierung für die afrikanische Entwicklung zu beleuchten und die spezifischen Erfahrungen des Senegals zu analysieren.
- Definition und Facetten der Globalisierung
- Chancen und Risiken der Globalisierung für Afrika
- Die Rolle von exogenen und endogenen Faktoren bei der Marginalisierung Afrikas
- Wirtschaftliche Entwicklung und Strukturwandel im Senegal
- Auswirkungen der Globalisierung auf den Außenhandel Senegals
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Gegenstand der Untersuchung, die Relevanz der Thematik und die methodische Vorgehensweise. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die behandelten Aspekte der Globalisierung und ihrer Auswirkungen auf den Senegal.
1. Was ist Globalisierung?: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Definition des Begriffs "Globalisierung" und analysiert seine wirtschaftlichen Dimensionen. Es diskutiert verschiedene Perspektiven auf die Globalisierung, insbesondere im Kontext Afrikas, und legt den Grundstein für die anschließende Analyse der Auswirkungen der Globalisierung auf den afrikanischen Kontinent.
2. Die Auswirkungen der Globalisierung auf Afrika südlich der Sahara: Dieses Kapitel untersucht die vielschichtigen Auswirkungen der Globalisierung auf Afrika südlich der Sahara. Es beleuchtet sowohl die Chancen, die die Globalisierung für die wirtschaftliche Entwicklung bietet, als auch die Herausforderungen und Risiken, wie beispielsweise die Marginalisierung des Kontinents im globalen Wirtschaftssystem. Die Analyse berücksichtigt sowohl exogene als auch endogene Faktoren, die zu dieser Marginalisierung beitragen.
3. Die Auswirkungen der Globalisierung auf Senegal: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit den Auswirkungen der Globalisierung auf den Senegal. Es analysiert die sozio-ökonomische Lage des Landes, den sozio-politischen Kontext und die Entwicklung der verschiedenen Wirtschaftssektoren. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Außenhandel, der Auslandsverschuldung und den Direktinvestitionen. Die Kapitelteile präsentieren eine umfassende Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung des Senegal im Kontext der Globalisierung.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Afrika südlich der Sahara, Senegal, wirtschaftliche Entwicklung, Marginalisierung, Außenhandel, Direktinvestitionen, neoliberale Globalisierung, Entwicklungspotenziale, Wirtschaftsstruktur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswirkungen der Globalisierung auf den Senegal
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf Afrika südlich der Sahara, mit besonderem Fokus auf den Senegal. Sie analysiert die Chancen und Herausforderungen der Globalisierung für die afrikanische Entwicklung und die spezifischen Erfahrungen des Senegals.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Facetten der Globalisierung; Chancen und Risiken der Globalisierung für Afrika; die Rolle von exogenen und endogenen Faktoren bei der Marginalisierung Afrikas; wirtschaftliche Entwicklung und Strukturwandel im Senegal; Auswirkungen der Globalisierung auf den Außenhandel Senegals.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition der Globalisierung, ein Kapitel zu den Auswirkungen der Globalisierung auf Afrika südlich der Sahara, ein umfangreiches Kapitel zu den Auswirkungen der Globalisierung auf den Senegal (inkl. Analyse der Wirtschaftssektoren, Außenhandel, Auslandsverschuldung und Direktinvestitionen) und eine Schlussbetrachtung. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was wird unter Globalisierung verstanden?
Das erste Kapitel bietet eine umfassende Definition des Begriffs "Globalisierung" und analysiert seine wirtschaftlichen Dimensionen. Es werden verschiedene Perspektiven auf die Globalisierung, insbesondere im Kontext Afrikas, diskutiert.
Welche Auswirkungen hat die Globalisierung auf Afrika südlich der Sahara?
Kapitel 2 untersucht die vielschichtigen Auswirkungen der Globalisierung auf Afrika südlich der Sahara. Es werden sowohl Chancen (wirtschaftliche Entwicklung) als auch Herausforderungen und Risiken (Marginalisierung) beleuchtet. Die Analyse berücksichtigt exogene und endogene Faktoren, die zur Marginalisierung beitragen.
Wie wirkt sich die Globalisierung auf den Senegal aus?
Das dritte Kapitel analysiert eingehend die Auswirkungen der Globalisierung auf den Senegal. Es untersucht die sozio-ökonomische Lage, den sozio-politischen Kontext und die Entwicklung der verschiedenen Wirtschaftssektoren (primär, sekundär, tertiär, informell). Besonderes Augenmerk liegt auf Außenhandel, Auslandsverschuldung und Direktinvestitionen. Die wirtschaftliche Entwicklung des Senegal im Kontext der Globalisierung wird umfassend dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Globalisierung, Afrika südlich der Sahara, Senegal, wirtschaftliche Entwicklung, Marginalisierung, Außenhandel, Direktinvestitionen, neoliberale Globalisierung, Entwicklungspotenziale, Wirtschaftsstruktur.
Welche Methode wurde angewendet?
Die Einleitung skizziert die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die jedoch im Detail nicht im FAQ aufgeführt ist.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels geben.
- Arbeit zitieren
- LL.M. Sileymane Sokome (Autor:in), 2010, Auswirkungen der Globalisierung auf die afrikanische Wirtschaftsentwicklung am Beispiel Senegals, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262769