Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía intercultural

Integration im Aufnahmeland in Verbindung mit der Pädagogik

Título: Integration im Aufnahmeland in Verbindung mit der Pädagogik

Trabajo Escrito , 2013 , 17 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Dan Diederich (Autor)

Pedagogía - Pedagogía intercultural
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Schwerpunkt dieser Arbeit wurde auf die „Integration“ im Aufnahmeland in Verbindung mit der hier vorhandenen Pädagogik gelegt und es wird folgender Frage nachgegangen: „Wie wird die Integration von Menschen mit einem Migrationshintergrund in die Aufnahmegesellschaft von der vorhandenen Pädagogik beeinflusst oder begünstigt?“. Zunächst wird der Begriff „Migration“ etwas skizziert um klarzustellen, was in der vorliegenden Arbeit darunter verstanden wird. Des Weiteren werden unterschiedliche Modelle migrationsgesellschaftlicher Bildung und Pädagogik analysiert und mit dem Aspekt der Integration in Verbindung gesetzt. Hier wirft sich die Frage auf, inwiefern die Soziale Arbeit zur Integration von Menschen mit einer Migrationsgeschichte beitragen und gleichzeitig ihre soziale Exklusion verringern oder gar verhindern kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Fragestellung und Aspekte der Arbeit
    • Forschungsinteresse
  • Migration
    • Problemdarstellung
    • Aktuelle Situation in Luxemburg
  • Pädagogische Konzepte im Umgang mit Migrationen
    • Ausländerpädagogik
    • Interkulturelle Pädagogik
    • Pädagogik der Vielfalt
    • Assimilationspädagogik
  • Interkulturelle und antirassistische Bildungsarbeit
  • Soziale Arbeit und Migration
  • Integration durch die Pädagogik im Aufnahmeland?
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert den Einfluss von Pädagogik auf die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund im Aufnahmeland Luxemburg. Sie beleuchtet, wie unterschiedliche pädagogische Konzepte, wie z.B. Ausländerpädagogik oder Interkulturelle Pädagogik, die Integration von Migranten beeinflussen und fördern können.

  • Migrationsbewegungen und deren Auswirkungen
  • Verschiedene pädagogische Konzepte im Kontext von Migration
  • Der Beitrag der Sozialen Arbeit zur Integration von Migranten
  • Die Rolle der Integration in der Aufnahmegesellschaft
  • Herausforderungen und Chancen der Integration im Aufnahmeland

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Fragestellung und die zentralen Aspekte der Arbeit vor, die sich auf die Integration von Migranten im Aufnahmeland Luxemburg konzentriert. Das Forschungsinteresse und die Motivation für die Thematik werden erläutert.
  • Migration: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff "Migration" und definiert ihn im Kontext der Arbeit. Es werden die Herausforderungen und Probleme im Zusammenhang mit Migration beleuchtet, insbesondere in Bezug auf die soziale Integration.
  • Pädagogische Konzepte im Umgang mit Migrationen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene pädagogische Konzepte, die im Kontext von Migration relevant sind. Dazu gehören Ausländerpädagogik, Interkulturelle Pädagogik, Pädagogik der Vielfalt und Assimilationspädagogik. Die Stärken und Schwächen dieser Konzepte werden untersucht, um deren Einfluss auf die Integration von Migranten zu bewerten.
  • Interkulturelle und antirassistische Bildungsarbeit: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von interkultureller und antirassistischer Bildungsarbeit im Rahmen der Integration von Migranten. Es werden relevante Konzepte und Methoden vorgestellt, die zur Förderung von gegenseitigem Verständnis und zur Bekämpfung von Diskriminierung beitragen können.
  • Soziale Arbeit und Migration: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext von Migration und Integration. Es werden die Herausforderungen der Sozialen Arbeit im Umgang mit Migranten, wie z.B. die Unterstützung bei der Bewältigung von sozialer Exklusion, aufgezeigt.
  • Integration durch die Pädagogik im Aufnahmeland?: Dieses Kapitel diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen der pädagogischen Unterstützung bei der Integration von Migranten im Aufnahmeland. Es werden verschiedene Faktoren und Herausforderungen beleuchtet, die den Integrationsprozess beeinflussen können.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Integration, Migration, Interkulturalität, Pädagogik und Sozialer Arbeit im Kontext von Luxemburg. Weitere relevante Schlüsselwörter sind: Aufnahmeland, Migrationshintergrund, Ausländerpädagogik, Interkulturelle Pädagogik, Assimilationspädagogik, Bildungsarbeit, soziale Exklusion, Diversität.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Integration im Aufnahmeland in Verbindung mit der Pädagogik
Universidad
University of Luxembourg
Curso
Migration, Interkulturalität und Diversität
Calificación
1,5
Autor
Dan Diederich (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
17
No. de catálogo
V262709
ISBN (Ebook)
9783656516163
ISBN (Libro)
9783656516323
Idioma
Alemán
Etiqueta
Migration Immigration Integration Soziale Arbeit Migrationshintergrund Pädagogik Modelle
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dan Diederich (Autor), 2013, Integration im Aufnahmeland in Verbindung mit der Pädagogik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262709
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint