Einleitung: Was ist Metaphysik?
»Fast alles in Sachen Metaphysik ist kontrovers, und es ist daher nicht überraschend, daß es unter denen, die sich selbst Metaphysiker nennen, wenig Übereinstimmung darüber gibt, was genau es ist, worum es ihnen geht.«
Die Frage, was Metaphysik ist, stellt sich bei einer Betrachtung ihrer Entwicklung fast mit jedem Philosophen bzw. Metaphysiker neu. Es ist eine Frage, die nicht eindeutig zu beantworten ist und jede Generation von Philosophen und Metaphysikern bzw. jede Gesellschaft und jeder Mensch, der das eigene oder anderes »Sein« erfragen oder ergründen will, wird auf der Suche nach einer Antwort mit einer Grenze konfrontiert, an der solche Fragen in eine undefinierbare Leere laufen. Denjenigen, die nach den letzten Gründen des »Seins« suchen, bleibt lediglich das Werkzeug, diese Leere durch Philosophieren mit Theorien zu füllen, um einer Antwort auf die Frage, was Metaphysik ist, näher zu kommen.
Eine solche Annäherung durch die Philosophie mutet jedoch geradezu wie eine ewige Umkreisung des wahren Seinsbegriffes an, dessen Ergründung der Menschheit verwehrt zu bleiben scheint, weil die wahre Natur des »Seins« dem Menschen bisweilen unzugänglich geblieben ist und ihm wohl auch für immer unzugänglich bleiben wird. Ein unüberwindbarer Sachverhalt, der dazu geführt hat, dass Philosophen wie gleichermaßen Metaphysiker so unterschiedlicher Meinung darüber sind, was denn nun Metaphysik ist – aber „wenn es auch kontrovers bleibt, was Metaphysik ist und sein kann, so läßt sich, was Metaphysik gewesen ist und was als ihr Wesen, Gegenstand und Ziel angesehen wurde, doch leichter und problemloser historisch ermitteln und ausweisen“. Im Zentrum dieser Arbeit soll deshalb Martin Heideggers frühe Position in Sachen Metaphysik stehen, da Heidegger durch seinen »Denkweg« als »Überwinder der Metaphysik« gilt, ist es das Anliegen dieser Arbeit, diese »Überwindung der Metaphysik« durch Heidegger hervorzuheben, indem seine frühe Position mit den Anfängen der Metaphysik verglichen wird. Seine frühen Werke Sein und Zeit (1927), Was ist Metaphysik? (1929) und Die Grundbegriffe der Metaphysik (1929/30), mit Hilfe derer Heideggers Position ermittelt werden soll, werden mit den historischen Anfängen der Metaphysik in Relation gesetzt, um einerseits historisch der Frage Was ist Metaphysik? zu begegnen und um anderseits durch Heideggers »Überwindung der Metaphysik« ggf. ein neues Bild zu erhalten, was Metaphysik ist bzw. sein könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Was ist Metaphysik?
- Heideggers Vorstellungen von Metaphysik in seinem Frühwerk
- Was ist Metaphysik? – Rekonstruktion von Heideggers philosophischer Position
- Die Geburtsstunde der Metaphysik
- Die Anfänge der Metaphysik bei Vorsokratikern, Platon und Aristoteles
- Metaphysik in der traditionellen Philosophie vs. Heideggers Metaphysik
- Abkehr von der Tradition oder nur eine Weiterentwicklung der Metaphysik? - Eine Gegenüberstellung der metaphysischen Positionen
- Schluss: Das wahre Wesen der Metaphysik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Martin Heideggers frühe Position zur Metaphysik und setzt sie in Relation zu den Anfängen der Metaphysik bei Vorsokratikern, Platon und Aristoteles. Ziel ist es, Heideggers "Überwindung der Metaphysik" zu beleuchten und durch den Vergleich ein neues Verständnis von Metaphysik zu entwickeln.
- Heideggers Verständnis von Metaphysik in seinen frühen Werken
- Die Anfänge der Metaphysik in der griechischen Philosophie
- Der Vergleich zwischen traditioneller Metaphysik und Heideggers Ansatz
- Die Frage nach dem "Sein" als zentraler Punkt der Untersuchung
- Heideggers phänomenologische Methode
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Was ist Metaphysik?: Die Einleitung beleuchtet die kontroverse Natur der Metaphysik und die Schwierigkeit, sie eindeutig zu definieren. Sie betont die andauernde Suche nach dem Wesen des Seins und die verschiedenen, oft gegensätzlichen, Interpretationen von Metaphysik durch die Geschichte der Philosophie. Die Arbeit fokussiert auf Heideggers frühen Schriften und deren Vergleich mit den Ursprüngen der Metaphysik, um dessen Beitrag zur Diskussion zu verstehen.
1. Heideggers Vorstellungen von Metaphysik in seinem Frühwerk: Dieses Kapitel rekonstruiert Heideggers philosophische Position in seinen frühen Werken, "Sein und Zeit" (1927), "Was ist Metaphysik?" (1929) und "Die Grundbegriffe der Metaphysik" (1929/30). Es analysiert seine Auseinandersetzung mit dem Begriff des "Seins" und dessen Undefinierbarkeit, die nicht als Hindernis, sondern als Aufforderung zur tieferen Untersuchung verstanden wird. Das Kapitel beleuchtet Heideggers phänomenologische Methode und seine Analyse des Daseins als Zugang zum Sein.
2. Die Geburtsstunde der Metaphysik: Dieses Kapitel untersucht die Anfänge der Metaphysik bei den Vorsokratikern, Platon und Aristoteles. Es analysiert deren unterschiedliche Ansätze und Beiträge zur Herausbildung des metaphysischen Denkens. Der Fokus liegt auf den ersten Versuchen, das Sein zu begreifen und zu definieren, und wie diese Versuche die spätere metaphysische Tradition beeinflusst haben. Der Vergleich mit Heidegger wird vorbereitet.
3. Metaphysik in der traditionellen Philosophie vs. Heideggers Metaphysik: Dieses Kapitel stellt Heideggers Metaphysik der traditionellen Philosophie gegenüber. Es analysiert, ob Heidegger eine Abkehr von der Tradition oder eine Weiterentwicklung derselben darstellt. Der Vergleich der metaphysischen Positionen soll zeigen, inwiefern Heideggers Ansatz eine neue Perspektive auf die Frage nach dem Sein eröffnet und wo seine Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur traditionellen Metaphysik liegen.
Schlüsselwörter
Metaphysik, Heidegger, Sein, Dasein, Phänomenologie, Vorsokratiker, Platon, Aristoteles, traditionelle Metaphysik, Sein und Zeit, Grundbegriffe der Metaphysik, Ontologie, Existenz.
Häufig gestellte Fragen zu: Heidegger und die Anfänge der Metaphysik
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet eine umfassende Übersicht über ein akademisches Werk, das sich mit Martin Heideggers früher Auffassung von Metaphysik und deren Verhältnis zu den Ursprüngen der Metaphysik bei den Vorsokratikern, Platon und Aristoteles auseinandersetzt. Er enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Zielsetzung und der behandelten Themen, Kapitelzusammenfassungen und ein Stichwortverzeichnis.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die zentralen Themen sind Heideggers frühe metaphysische Position, insbesondere seine Auseinandersetzung mit dem "Sein", ein Vergleich mit der traditionellen Metaphysik (Vorsokratiker, Platon, Aristoteles), die Frage nach der "Überwindung" der Metaphysik bei Heidegger und die phänomenologische Methode.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Was ist Metaphysik?), Heideggers Vorstellungen von Metaphysik im Frühwerk, Die Geburtsstunde der Metaphysik (bei Vorsokratikern, Platon und Aristoteles), Metaphysik in der traditionellen Philosophie vs. Heideggers Metaphysik und Schluss (Das wahre Wesen der Metaphysik).
Was ist das Ziel des Textes?
Ziel des Textes ist es, Heideggers frühen Beitrag zur Metaphysik zu beleuchten und durch den Vergleich mit der traditionellen Metaphysik ein neues Verständnis von Metaphysik zu entwickeln. Es geht darum, Heideggers "Überwindung der Metaphysik" zu untersuchen und seine Position einzuordnen.
Welche Methode verwendet der Text?
Der Text verwendet eine vergleichende Methode, indem er Heideggers Position mit den Anfängen der Metaphysik in der griechischen Philosophie vergleicht. Heideggers phänomenologische Methode wird ebenfalls diskutiert.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Metaphysik, Heidegger, Sein, Dasein, Phänomenologie, Vorsokratiker, Platon, Aristoteles, traditionelle Metaphysik, Sein und Zeit, Grundbegriffe der Metaphysik, Ontologie, Existenz.
Wer ist die Zielgruppe des Textes?
Der Text richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich mit Philosophie, insbesondere mit der Metaphysik und dem Werk Martin Heideggers, auseinandersetzt.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu Heideggers Metaphysik?
Für detailliertere Informationen zu Heideggers Metaphysik wird auf die zitierten Werke Heideggers ("Sein und Zeit", "Was ist Metaphysik?", "Die Grundbegriffe der Metaphysik") verwiesen. Der Text dient als Einführung und Überblick.
- Quote paper
- B.A. Jan-Christian Hansen (Author), 2012, Was ist Metaphysik?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262645