Im Rahmen meiner Untersuchung wurden für diese Art der Analyse sowohl verschiedene
Ausgaben einer Frauen- als auch einer Männerzeitschrift, nämlich der Women´s Health und der Men´s Health, herangezogen, anhand derer untersucht werden sollte, ob es geschlechterspezifische Unterschiede innerhalb der Lexik dieser Art der deutschsprachigen Lifestylemagazine gibt und wo diese Unterschiede gegebenenfalls auszumachen sind. Hierüber sollte ein eigens ermittelter Korpus, bestehend aus den Titeln und Untertiteln der jeweiligen Inhaltsverzeichnisse aus je fünf der hierfür ausgewählten Frauen- und Männerzeitschriften, Aufschluss geben, der zu diesem Zweck auf seine Semantik, seine Lexik und seine Wortbildung hin untersucht wurde.
Das Ziel dieser Untersuchung sollte letztendlich sein, herauszufinden, ob die gesamte Sprachverwendung innerhalb der Women´s Health und der Men´s Health geschlechterspezifische Unterschiede aufweist. Auf dieser Grundlage soll im Fazit dieser Forschungsarbeit abschließend die Frage geklärt werden, ob sich darüber hinaus, nämlich ob in diesem Fall von einer spezifischen Frauen- beziehungsweise Männersprache innerhalb der Frauen- und Männerzeitschriften gesprochen werden kann, eine verallgemeinernde Aussage bezogen auf alle deutschsprachigen Lifestylemagazine dieser Art tätigen lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einführung
- Kapitel 2: Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Subkapitel 2.1
- 2.2 Subkapitel 2.2
- Kapitel 3: Methodik
- Kapitel 4: Ergebnisse
- 4.1 Subkapitel 4.1
- 4.2 Subkapitel 4.2
- 4.3 Subkapitel 4.3
- Kapitel 5: Diskussion
- Kapitel 6: Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin, [Hier eine präzise Beschreibung der Ziele des Werkes einfügen. Z.B.: einen umfassenden Überblick über ein bestimmtes Thema zu geben, eine Forschungsfrage zu beantworten oder eine Hypothese zu überprüfen.]. Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themenschwerpunkte:
- Thema 1: [Hier das erste Thema einfügen. Z.B.: Die Entwicklung eines bestimmten Konzepts.]
- Thema 2: [Hier das zweite Thema einfügen. Z.B.: Die Analyse von empirischen Daten.]
- Thema 3: [Hier das dritte Thema einfügen. Z.B.: Die Bedeutung bestimmter Ergebnisse.]
- Thema 4: [Hier ein optionales viertes Thema einfügen.]
- Thema 5: [Hier ein optionales fünftes Thema einfügen.]
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung: Diese Einleitung führt in die Thematik der vorliegenden Arbeit ein und skizziert die Forschungsfrage sowie die Struktur und den Aufbau des Textes. Sie stellt den Kontext dar und erläutert die Relevanz des Themas. [Hier mindestens 75 Wörter hinzufügen, die den einleitenden Teil ausführlich beschreiben, und zwar den Kontext, die Forschungsfrage, die Bedeutung des Themas, den Aufbau des Textes etc.]
Kapitel 2: Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen, die für das Verständnis der dargestellten Forschung unerlässlich sind. Es beleuchtet relevante Theorien, Konzepte und Modelle, die im weiteren Verlauf der Arbeit angewendet werden. Es werden die wichtigsten Begriffe und Definitionen erklärt und in Beziehung gesetzt. [Hier mindestens 75 Wörter hinzufügen, die den theoretischen Teil des Kapitels ausführlich beschreiben, z.B. die wichtigsten Theorien und Modelle, wie sie in Beziehung stehen und wie sie im restlichen Text angewendet werden.]
Kapitel 3: Methodik: In diesem Kapitel wird die gewählte Methodik detailliert beschrieben. Dies beinhaltet die Darstellung der Forschungsstrategie, der Datenerhebungsmethoden und der Datenanalyse. Die gewählten Methoden werden begründet und ihre Eignung für die Forschungsfrage erläutert. [Hier mindestens 75 Wörter hinzufügen, die die Methodik des Kapitels ausführlich beschreiben. Z.B. die gewählte Forschungsstrategie (qualitativ, quantitativ, Mixed Methods), die angewendeten Methoden der Datenerhebung (Interviews, Fragebögen, Beobachtungen, etc.), die Methoden der Datenanalyse (Statistische Verfahren, Qualitative Inhaltsanalyse, etc.) und die Begründung der Wahl dieser Methoden.]
Kapitel 4: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Forschung. Die Ergebnisse werden systematisch und übersichtlich dargestellt, z.B. in Form von Tabellen, Grafiken und schriftlicher Beschreibung. Dabei wird auf die wichtigsten Befunde fokussiert und diese prägnant zusammengefasst. [Hier mindestens 75 Wörter hinzufügen, die die Ergebnisse des Kapitels zusammenfassen. Z.B.: Welche Ergebnisse wurden erzielt? Welche Muster und Trends lassen sich erkennen? Gibt es unerwartete Ergebnisse? Welche Schlüsselbefunde sind für die Diskussion von Bedeutung?]
Kapitel 5: Diskussion: Dieses Kapitel interpretiert und diskutiert die im vorherigen Kapitel präsentierten Ergebnisse. Es wird ein Bezug zu den theoretischen Grundlagen hergestellt und die Ergebnisse werden im Kontext der bestehenden Literatur eingeordnet. Mögliche Limitationen der Studie werden ebenfalls angesprochen. [Hier mindestens 75 Wörter hinzufügen, die den Diskussionsteil des Kapitels ausführlich beschreiben, z.B. die Interpretation der Ergebnisse, Einordnung in den theoretischen Kontext, Bezug zur bestehenden Literatur, Stärken und Schwächen der Arbeit.]
Schlüsselwörter
Einführung, Theoretischer Hintergrund, Methodik, Ergebnisse, Diskussion, [Hier weitere Schlüsselbegriffe hinzufügen, die den Inhalt der Arbeit gut widerspiegeln.]
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter
Was enthält dieses Dokument?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über eine wissenschaftliche Arbeit. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die wichtigsten Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Text dient als Vorschau und ermöglicht ein schnelles Verständnis des Inhalts und der Struktur der Arbeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in mindestens sechs Kapitel: Eine Einführung (Kapitel 1), einen theoretischen Hintergrund (Kapitel 2), die Methodik (Kapitel 3), die Ergebnisse (Kapitel 4), die Diskussion (Kapitel 5) und eine Zusammenfassung (Kapitel 6). Kapitel 2 und 4 enthalten jeweils mehrere Unterkapitel.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit muss im Dokument selbst ergänzt werden. Es ist vorgesehen, hier eine präzise Beschreibung der Ziele einzutragen, z.B. die Erarbeitung eines umfassenden Überblicks, die Beantwortung einer Forschungsfrage oder die Überprüfung einer Hypothese.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte müssen ebenfalls im Dokument ergänzt werden. Es sind Platzhalter für mindestens drei, maximal fünf Themen vorgesehen, die den Kerninhalt der Arbeit beschreiben.
Wie werden die einzelnen Kapitel zusammengefasst?
Für jedes Kapitel (Einführung, Theoretischer Hintergrund, Methodik, Ergebnisse, Diskussion) gibt es eine kurze Zusammenfassung. Diese Zusammenfassungen bieten einen Überblick über den Inhalt und die wichtigsten Aspekte der jeweiligen Kapitel. Es ist vorgesehen, diese Zusammenfassungen mit mindestens 75 Wörtern pro Kapitel detaillierter zu beschreiben.
Welche Methodik wird verwendet?
Die Beschreibung der verwendeten Methodik muss im Dokument ergänzt werden. Es ist Platz für eine detaillierte Erläuterung der Forschungsstrategie (qualitativ, quantitativ, Mixed Methods), der Datenerhebungsmethoden (Interviews, Fragebögen etc.) und der Datenanalysemethoden (statistische Verfahren, qualitative Inhaltsanalyse etc.) vorgesehen.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Präsentation der Ergebnisse muss im Dokument ergänzt werden. Es wird erwartet, dass die wichtigsten Ergebnisse systematisch und übersichtlich dargestellt werden, z.B. in Form von Tabellen, Grafiken und schriftlicher Beschreibung. Es sollten die wichtigsten Befunde, Muster und Trends zusammengefasst werden.
Wie werden die Ergebnisse diskutiert?
Die Diskussion der Ergebnisse muss im Dokument ergänzt werden. Es ist vorgesehen, die Ergebnisse zu interpretieren, im Kontext der theoretischen Grundlagen und der bestehenden Literatur einzuordnen und mögliche Limitationen der Studie zu diskutieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die Schlüsselwörter müssen im Dokument ergänzt werden. Es sind Platzhalter für Begriffe vorgesehen, die den Inhalt der Arbeit prägnant und aussagekräftig beschreiben.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist als eine umfassende Vorschau und Zusammenfassung der wissenschaftlichen Arbeit gedacht und richtet sich an Personen, die sich einen schnellen Überblick über die Inhalte verschaffen wollen. Die Informationen sind besonders für die akademische Verwendung und die Themenanalyse geeignet.
- Quote paper
- Julia Steinbichl (Author), 2013, Die Lexik der Lifestylemagazine "Women's Health" und "Men's Health". Geschlechterspezifische Unterschiede, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262402