Die zu Beginn des letzten Jahrhunderts kristallisierte sich in der Physik ein neues Teilgebiet heraus, welches bis zu jener Zeit wenig bekannt und erforscht war, die Quantenphysik.
Nach der „Geburt“ der Quantenphysik im Jahr 1900 mit der durch Max Plank veröffentlichten Theorie der Hohlraumstrahlung, sind darüber hinaus der Millikan Versuch 1909 zu nennen, sowie das Rutherfordsche Atommodell von 1911. 1913 führten James Franck und Gustav Hertz ein Experiment zum Nachweis diskreter Energiestufen in Atomen durch. Zu jenem Zeitpunkt nahmen die Experimentatoren jedoch an, dass sie die Ionisierungsenergie des Quecksilberdampfes bestimmt hätten. Was sie wirklich mit ihrem Versuch bewiesen bzw. erreicht hatten, wurde ihnen erst später bewusst.
Dieser „Franck-Hertz-Versuch“ wurde 1914 veröffentlicht und 1925 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Er galt als Nachweis bzw. Bestätigung des Bohrschen Atommodells, welches ebenfalls 1913 von Niels Bohr entwickelt wurde. [...]
Inhaltsverzeichnis
1. Grundlagen
1.1 Historischer Kontext
1.2 Theoretische Grundlagen
2. Darstellung der Franck-Hertz-Kennlinie am Oszilloskop
2.1Versuchsaufbau- und Durchführung
2.2. Auswertung
3. Aufnahme der händischen Messreiche
3.1 Versuchsdurchführung
3.2 Versuchsauswertung
4. Kennlinienaufnahme mit Cassy Lab
4.1 Versuchsaufbau- und Durchführung
4.2 Versuchsauswertungen
5. Zusammenfassung
6. Literaturverzeichnis
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis:
Tabelle 1: Messwerte der händischen Messreihe
Abbildung 1:Schema des Versuchaufbaus
Abbildung 2:Schematischer Verlauf der I (U) Franck-Hertz-Kennlinie für Hg
Abbildung 3:Skizze der erwarteten Kennlinie
Abbildung 4:Franck-Hertz-Kennlinie
Abbildung 5:F-H-K 181°C 2,0V
Abbildung 6:F-H-K 181°C 1,5V
Abbildung 7:F-H-K 181°C 1,0V
Abbildung 8:F-H-K 165°C 2,0V
Abbildung 9:F-H-K 165°C 1,5V
Abbildung 10:F-H-K 165°C 1,0V
Abbildung 11:F-H-K 145°C 2,0V
Abbildung 12:F-H-K 145°C 1,5V
Abbildung 13:F-H-K 145°C 1,0V
Abbildung 14:F-H-K 123°C 2,0V
Abbildung 15:F-H-K 123°C 1,5V
Abbildung 16:F-H-K 123°C 1,0V
Abbildung 17:Darstellung der Maxima 181°C 2,0V
Abbildung 18:Darstellung der Maxima 181°C 1,5V
Abbildung 19:Darstellung der Maxima 181°C 1,0V
Abbildung 20:Darstellung der Maxima 165°C 2,0V
Abbildung 21:Darstellung der Maxima 165°C 1,5V
Abbildung 22:Darstellung der Maxima 165°C 1,0V
Abbildung 23:Darstellung der Maxima 145°C 2,0V
Abbildung 24:Darstellung der Maxima 145°C 1,5V
Abbildung 25:Darstellung der Maxima 145°C 1,0V
Abbildung 26:Darstellung der Maxima 123°C 2,0V
Abbildung 27:Darstellung der Maxima 123°C 1,5V
- Arbeit zitieren
- Michaela Meyer (Autor:in), Felipe Jacobs (Autor:in), 2013, Franck-Hertz-Versuch mit Quecksilberatomen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262218
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.