Viel ist bereits in den unterschiedlichsten Kontexten über stereotype Verhaltensweisen diver-ser Nationen gesagt und geschrieben worden. Es gehört gleichsam zum Weltwissen, auch über Einwohner noch nicht selbst bereister Länder oberflächlich informiert zu sein, sofern das Land einen gewissen Bekanntheitsgrad genießt. Diese Kenntnisse stimmen in der Regel nicht in allen Facetten mit der Realität überein, sondern bilden nur einige Schnittstellen mit dieser, was zur Entstehung von Klischees beiträgt. Dass diese jedoch nicht zwangsläufig etwas Nega-tives darstellen, sondern oftmals auch eine Hilfestellung in interkulturellen Kontexten bieten, kann anhand des Hotelgewerbes deutlich gemacht werden: Gastronomen können sich mithilfe des gängigen Wissens über nationale Besonderheiten auf ihre Hotelgäste einstellen und ent-sprechende (Dienstleistungs-)Maßnahmen treffen, um den Aufenthalt für Menschen aus un-terschiedlichen Nationen gleichermaßen angenehm zu gestalten. Umgekehrt wird das Mitei-nander der Touristen im internationalen Mikrokosmos Hotel insofern erleichtert, als bestimm-te Eigenheiten, die von vornherein bekannt sind, besser aufgenommen und akzeptiert werden und mitunter auch dazu dienen, miteinander ins Gespräch zu kommen, da „der Kulturkontakt durch die bloße Kenntnis der jeweils anderen Gepflogenheiten erleichtert werden [kann]“ (Baasner o.J., Abs. 11).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Aufgabenstellung und Ziel der Arbeit
- 2. Eckdaten zum Reiseverhalten im nationenspezifischen Kontext
- 2.1 Deutsche
- 2.2 Italiener
- 3. Kulturspezifische Reisegewohnheiten
- 3.1 Theoretische Grundlage
- 3.1.1 Kultur und Nationalität
- 3.1.2 Kultur und Verhalten
- 3.1.3 Verhalten und kulturspezifische Gewohnheit
- 3.1.4 Kultur und individuelle Wahrnehmung
- 3.2 Einführung in die empirische Untersuchung
- 3.2.1 Informationen zu den verwendeten Onlineplattformen
- 3.2.2 Struktur der Analyse
- 3.2.3 Thesen
- 4. Korpusanalyse
- 4.1 Hotel Berna Mailand
- 4.2 InterCityHotel München
- 4.3 Hotel Borgo Pantano Syrakus
- 4.4 Resümierende Betrachtung der Ergebnisse
- 5. Fehlerquellen
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die kulturspezifischen Reisegewohnheiten deutscher und italienischer Touristen anhand von Online-Hotelbewertungen. Ziel ist es, Unterschiede in der Wahrnehmung und Bewertung von Hotelleistungen auf Grundlage der Nationalität zu analysieren. Die Arbeit greift auf Daten aus dem Web 2.0 zurück, um subjektive Beurteilungen zu vergleichen und die Rolle kultureller Faktoren bei der Reiseplanung und -bewertung zu beleuchten.
- Analyse der Unterschiede in den Reisegewohnheiten deutscher und italienischer Touristen.
- Untersuchung des Einflusses kultureller Faktoren auf die Bewertung von Hotelleistungen.
- Vergleich der Bewertungen von Hotels in Deutschland und Italien durch deutsche und italienische Gäste.
- Anwendung von Kulturtheorien zur Erklärung der gefundenen Unterschiede.
- Auswertung von Online-Bewertungen als Methode der empirischen Untersuchung.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel begründet die Relevanz der Untersuchung kulturspezifischer Reisegewohnheiten, indem es auf bestehende Klischees und Stereotype über deutsche und italienische Touristen eingeht. Es wird die Forschungslücke aufgezeigt, die die vorliegende Arbeit zu schließen versucht: die differenzierte Betrachtung subjektiver Hotelbewertungen im Kontext nationaler Kultur. Die Motivation der Arbeit liegt im Wunsch, über klischeehafte Betrachtung hinauszugehen und die individuellen Wahrnehmungen und Erwartungen im Umgang mit Hotelleistungen zu analysieren. Die Aufgabenstellung und das Ziel der Arbeit werden klar definiert: eine differenzierte Betrachtung der Reisegewohnheiten durch die Analyse von Online-Bewertungen.
3. Kulturspezifische Reisegewohnheiten: Dieses Kapitel legt die theoretische Grundlage der Arbeit dar. Es untersucht den Zusammenhang zwischen Kultur, Nationalität, Verhalten und individueller Wahrnehmung, um einen Rahmen für die Analyse der empirischen Daten zu schaffen. Es werden verschiedene Kulturtheorien vorgestellt, die relevant für das Verständnis kulturspezifischer Reisegewohnheiten sind. Der Abschnitt zur empirischen Untersuchung beschreibt die verwendeten Online-Plattformen (Tripadvisor, Booking.com), die Struktur der Analyse und die zu überprüfenden Thesen.
4. Korpusanalyse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse von Hotelbewertungen aus verschiedenen Hotels in Deutschland und Italien. Es werden exemplarisch die Bewertungen dreier Hotels (Hotel Berna Mailand, InterCityHotel München, Hotel Borgo Pantano Syrakus) detailliert untersucht und verglichen, um aufzuzeigen, wie deutsche und italienische Gäste Hotelleistungen unterschiedlich bewerten. Die Analyse betrachtet Aspekte wie Zimmerstandards, Service und kulinarische Angebote. Die resümierende Betrachtung der Ergebnisse fasst die zentralen Erkenntnisse der einzelnen Hotelanalysen zusammen und vergleicht die Ergebnisse, um allgemeine Schlussfolgerungen zu ziehen.
Schlüsselwörter
Kulturspezifische Reisegewohnheiten, Online-Hotelbewertungen, Deutschland, Italien, Kulturtheorien, Interkulturelle Kommunikation, User-generated content, Tripadvisor, Booking.com, Reiseverhalten, Hotelbewertungen, nationale Identität, subjektive Wahrnehmung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kulturspezifische Reisegewohnheiten Deutscher und Italienischer Touristen
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht kulturspezifische Reisegewohnheiten deutscher und italienischer Touristen anhand von Online-Hotelbewertungen. Das Ziel ist die Analyse von Unterschieden in der Wahrnehmung und Bewertung von Hotelleistungen aufgrund der Nationalität der Reisenden.
Welche Daten werden verwendet?
Die Studie basiert auf Daten aus dem Web 2.0, konkret auf Online-Hotelbewertungen von Plattformen wie Tripadvisor und Booking.com. Diese subjektiven Beurteilungen werden verglichen, um den Einfluss kultureller Faktoren auf die Reiseplanung und -bewertung zu beleuchten.
Welche Hotels werden analysiert?
Die Korpusanalyse konzentriert sich exemplarisch auf drei Hotels: das Hotel Berna in Mailand, das InterCityHotel München und das Hotel Borgo Pantano in Syrakus. Die Bewertungen dieser Hotels werden detailliert untersucht und verglichen, um Unterschiede in der Bewertung durch deutsche und italienische Gäste aufzuzeigen.
Welche Aspekte der Hotelleistungen werden betrachtet?
Die Analyse betrachtet verschiedene Aspekte der Hotelleistungen, darunter Zimmerstandards, Servicequalität und kulinarische Angebote. Der Vergleich soll Unterschiede in der Wahrnehmung und Bewertung dieser Aspekte durch deutsche und italienische Touristen aufzeigen.
Welche theoretische Grundlage liegt der Arbeit zugrunde?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Kulturtheorien, um den Zusammenhang zwischen Kultur, Nationalität, Verhalten und individueller Wahrnehmung zu erklären. Diese Theorien bilden den Rahmen für die Interpretation der empirischen Daten aus den Online-Bewertungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, einen Abschnitt zu Eckdaten des Reiseverhaltens, einen Abschnitt zu kulturspezifischen Reisegewohnheiten (inklusive theoretischer Grundlagen und Beschreibung der empirischen Methode), die Korpusanalyse, Fehlerquellen, und ein Fazit. Das Inhaltsverzeichnis im HTML-Code bietet einen detaillierten Überblick über die Kapitel und Unterkapitel.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kulturspezifische Reisegewohnheiten, Online-Hotelbewertungen, Deutschland, Italien, Kulturtheorien, Interkulturelle Kommunikation, User-generated content, Tripadvisor, Booking.com, Reiseverhalten, Hotelbewertungen, nationale Identität, subjektive Wahrnehmung.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, über klischeehafte Betrachtungsweisen hinauszugehen und die individuellen Wahrnehmungen und Erwartungen im Umgang mit Hotelleistungen deutscher und italienischer Touristen zu analysieren. Es soll der Einfluss kultureller Faktoren auf die Bewertung von Hotelleistungen untersucht werden.
Welche Methode wird verwendet?
Die Arbeit verwendet die Auswertung von Online-Bewertungen als Methode der empirischen Untersuchung. Dies erlaubt die Analyse subjektiver Beurteilungen und den Vergleich der Bewertungen von Hotels in Deutschland und Italien durch deutsche und italienische Gäste.
- Quote paper
- Simone Rieß (Author), 2013, Kulturspezifische Reisegewohnheiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262158