Anhand der Beispiele der afroamerikanischen Bevölkerung in den USA und der deutsch-türkischen Bevölkerung in Deutschland wird aufgezeigt und verglichen, wie sich selbst in zwei historisch und gesellschaftlich so unterschiedlich entwickelten Ländern wie den USA und Deutschland ähnliche Probleme bei der Inklusion einer Minderheit ergeben. Hierzu wird die geschichtliche Entwicklung und der aktuelle Entwicklungsstand beider Minderheiten kritisch nachgezeichnet und dabei sehr auf Vorurteile und Probleme kritisch eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische soziologische Grundlagen
- Die Theorie des Habitus und des Kapitals nach Bourdieu
- Habitus
- Kapital
- Die Etablierte-Außenseiter-Theorie nach Norbert Elias
- Die Studie
- Die Individualisierungsthese nach Ulrich Beck
- Fazit
- Die Theorie des Habitus und des Kapitals nach Bourdieu
- Die Situation der afroamerikanischen Bevölkerung in den USA
- Geschichtliche Entwicklung
- Die Anfänge in der Kolonialzeit bis zum Ende der Sklaverei
- Ethnische, soziale und regionale Unterschiede
- Nach dem Ende der Sklaverei bis zur heutigen Zeit
- Die heutige Situation
- Bildung und Wohlstand
- Geschichtliche Entwicklung
- Die Geschichte der türkischen Gastarbeiter in der Bundesrepublik Deutschland von 1961 bis heute
- Geschichtliche Entwicklung
- Verfehlungen der Politik
- Arbeitsmigration in Deutschland
- Ansiedlungs- und Bildungspolitik
- Die heutige Situation
- Bildungschancen und Einkommen
- Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Entwicklung und der heutigen Situation von Afroamerikanern in den USA und Menschen mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland. Das Ziel ist es, die soziologischen Ursachen für die Diskriminierung und Benachteiligung dieser Gruppen zu beleuchten und Möglichkeiten zur Verbesserung ihrer Situation aufzuzeigen. Die Arbeit untersucht, inwiefern Vorurteile gegenüber diesen Gruppen berechtigt sind, welche Faktoren die Bildung von Unterschichten beeinflussen und wie die soziologische Theorie dazu beitragen kann, die Situation beider Gruppen zu verbessern.
- Soziale Ungleichheit und Diskriminierung von Minderheiten
- Die Rolle von Geschichte, Politik und Kultur in der Entstehung von Unterschichten
- Vergleichende Analyse von Migrationserfahrungen und Integrationsprozessen
- Soziologische Theorien zur Erklärung von sozialer Ungleichheit und Diskriminierung
- Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation von Minderheiten durch politische und gesellschaftliche Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Relevanz der öffentlichen Soziologie für die Analyse gesellschaftlicher Phänomene. Sie stellt die Afroamerikaner in den USA und die türkischen Gastarbeiter in Deutschland als Vergleichsgruppen vor, die beide von Diskriminierung und Benachteiligung betroffen sind. Die Einleitung skizziert die historischen und soziologischen Hintergründe für die Wahl dieser beiden Gruppen und die Ziele der Arbeit.
Theoretische soziologische Grundlagen
Dieses Kapitel erläutert die soziologischen Theorien, die zur Erklärung der Bildung sozialer Ungleichheit und der Entstehung von Unterschichten herangezogen werden. Es wird ein Überblick über die soziologische Gesellschaftstheorie gegeben, wobei Ansätze zur Erklärung sozialer Ungleichheit im Vordergrund stehen. Die Kapitel diskutieren die Theorien von Bourdieu, Elias und Beck und deren Relevanz für die Analyse der Situation von Afroamerikanern und türkischen Gastarbeitern.
Die Situation der afroamerikanischen Bevölkerung in den USA
Dieses Kapitel beschreibt die Geschichte der afroamerikanischen Bevölkerung in den USA, beginnend mit ihrer Ankunft als Sklaven bis hin zur heutigen Zeit. Es werden die Herausforderungen und Probleme aufgezeigt, denen Afroamerikaner aufgrund von Diskriminierung und mangelnder Chancengleichheit gegenüberstanden und bis heute gegenüberstehen. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen von Sklaverei und Rassismus auf die Bildung und die sozioökonomische Situation von Afroamerikanern. Der Abschnitt stellt die ethnischen, sozialen und regionalen Unterschiede innerhalb der Gruppe der Afroamerikaner dar. Zudem werden die Auswirkungen der Ansiedlungs- und Bildungspolitik auf die Entwicklung der afroamerikanischen Bevölkerung beleuchtet.
Die Geschichte der türkischen Gastarbeiter in der Bundesrepublik Deutschland von 1961 bis heute
Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der türkischen Gastarbeiter in Deutschland. Es zeigt die Gründe für ihre Einwanderung in die Bundesrepublik und analysiert die Entwicklung der Gruppe von den Anfängen der Gastarbeitermigration bis zur heutigen Zeit. Der Fokus liegt auf den Verfehlungen der Politik in Bezug auf Ansiedlungs- und Bildungspolitik und deren Auswirkungen auf die Integration und die sozioökonomische Situation der türkischen Gastarbeiter. Zudem werden die Bildungschancen und das Einkommen der türkischen Gastarbeiter im Vergleich zum Durchschnitt der Bevölkerung betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen soziale Ungleichheit, Diskriminierung, Minoritäten, Integration, Bildungschancen, Arbeitsmarkt, Gastarbeiter, Afroamerikaner, türkische Gastarbeiter, Soziologie, Habitus, Kapital, Etablierte-Außenseiter-Theorie, Individualisierungsthese, Geschichte, Politik, Kultur.
- Citar trabajo
- Torsten Scholz (Autor), 2013, Die Geschichte der afroamerikanischen Bevölkerung in den USA und der türkischen Gastarbeiter in der Bundesrepublik Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/262123