In dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, inwieweit »Salome« literarische Aspekte der Gewalt enthält. Dabei geht es weniger um ein Ausmalen der Szenen, die Gewalt beinhalten, sondern vielmehr um die Suche nach den Ursachen der Gewalt. Auch soll herausgearbeitet werden, daß Gewalt nicht zwangsweise physischer Natur ist, sondern sich wesentlich subtiler darstellen kann.
Zunächst wird eine literarische Einordnung vorgenommen, um den Rahmen für ein tieferes Textverständnis zu schaffen. Die folgende Biographie Wildes dient dazu, den historischen Hintergrund, sowohl seiner literarischen Schaffensepoche, als auch seines sozialen Umfeldes, zu beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Ziel der Arbeit
- Literarische Einordnung
- Einordnung von »Salome«
- Kurzer Überblick über die literarischen Stilrichtungen des ausgehenden 19. Jahrhunderts
- Oscar Wilde
- Entstehung des Werkes
- Inhalt
- Die erste Sequenz
- Die zweite Sequenz
- Die dritte Sequenz
- Zu Wildes Dramaturgie
- Die gewalt treibenden Kräfte
- Die erste Sequenz
- Die zweite Sequenz
- Die dritte Sequenz
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die literarischen Aspekte von Gewalt in Oscar Wildes "Salome". Der Fokus liegt nicht auf der bloßen Darstellung gewalttätiger Szenen, sondern auf der Erforschung der Ursachen von Gewalt und der Darstellung subtiler Gewaltformen jenseits physischer Ausprägungen. Die Arbeit beleuchtet den literarischen Kontext, Wildes Biografie und den historischen Hintergrund, um ein tieferes Textverständnis zu ermöglichen.
- Literarische Einordnung von "Salome" im Kontext des Symbolismus, der Décadence und des Impressionismus
- Die Rolle von Gewalt und Eros in "Salome"
- Analyse der Dramaturgie Wildes
- Untersuchung der verschiedenen Gewaltformen im Stück
- Der Einfluss von Wildes Biografie und historischem Kontext auf das Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Ziel der Arbeit: Diese Arbeit untersucht die literarischen Aspekte der Gewalt in Oscar Wildes "Salome" und analysiert die Ursachen der Gewalt, unter Berücksichtigung sowohl physischer als auch subtiler Gewaltformen. Die Arbeit dient als Grundlage für ein tieferes Textverständnis.
Literarische Einordnung: Dieses Kapitel ordnet "Salome" in den literarischen Kontext des ausgehenden 19. Jahrhunderts ein, in dem die Themen Sexualität und Grausamkeit eine besondere Faszination ausübten. Es werden der Symbolismus, die Décadence und der Impressionismus als relevante Stilrichtungen diskutiert, wobei die Vielschichtigkeit von Wildes Symbolismus und die impressionistische Auslegung des Werkes durch einige Kritiker hervorgehoben werden. Der Verzicht auf die Suche nach einer einzigen Bedeutung wird durch die Herstellung eines Zusammenhanges von einzelnen Augenblicken kompensiert, der verschiedene Interpretationen zulässt.
Oscar Wilde: Dieses Kapitel bietet einen gekürzten Überblick über das Leben Oscar Wildes, seine Kindheit, seine Ausbildung am Trinity College Dublin und Magdalen College Oxford, und seine Beziehung zu Reverend Sir John Pentland Mahaffy. Es betont den Einfluss seines sozialen Umfelds und seiner literarischen Epoche auf sein Schaffen.
Inhalt: Das Kapitel fasst die Handlung von "Salome" in drei Sequenzen zusammen, ohne jedoch detailliert auf die einzelnen Szenen einzugehen. Es legt den Fokus auf die Struktur des Dramas und die verschiedenen Handlungsstränge, um den Kontext für die spätere Gewaltanalyse zu schaffen.
Zu Wildes Dramaturgie: Dieser Abschnitt analysiert die dramaturgischen Techniken Wildes in "Salome", ohne jedoch die Gewaltaspekte im Detail zu besprechen. Es werden die spezifischen Methoden und Stilmittel beleuchtet, die Wilde zur Gestaltung des Dramas verwendet.
Die gewalt treibenden Kräfte: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Gewaltformen in "Salome", unterteilt in drei Sequenzen. Es untersucht die Ursachen und Hintergründe der gezeigten Gewalt und deren Auswirkungen auf die Handlung und die Charaktere. Es werden Beispiele aus dem Text herangezogen, um die verschiedenen Arten von Gewalt zu veranschaulichen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Dynamiken zwischen den Charakteren und der Darstellung der Gewalt als Ausdruck von Begierde, Macht und Verzweiflung.
Schlüsselwörter
Salome, Oscar Wilde, Gewalt, Symbolismus, Décadence, Impressionismus, Eros, Grausamkeit, Dramaturgie, Literatur des Fin de Siècle, Ästhetizismus.
Häufig gestellte Fragen zu Oscar Wildes "Salome"
Was ist der Fokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die literarischen Aspekte von Gewalt in Oscar Wildes "Salome". Der Schwerpunkt liegt nicht nur auf der offensichtlichen Darstellung von Gewalt, sondern auch auf den Ursachen und subtileren Formen von Gewalt, die über physische Ausprägungen hinausgehen. Die Arbeit untersucht den literarischen Kontext, Wildes Biografie und den historischen Hintergrund, um ein tieferes Verständnis des Textes zu ermöglichen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die literarische Einordnung von "Salome" im Kontext des Symbolismus, der Décadence und des Impressionismus, die Rolle von Gewalt und Eros, die Analyse der Dramaturgie Wildes, die Untersuchung verschiedener Gewaltformen im Stück und den Einfluss von Wildes Biografie und dem historischen Kontext auf das Werk.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Zielsetzung und den Themenschwerpunkten, zur literarischen Einordnung von "Salome", zu Oscar Wilde und seiner Biografie, zum Inhalt des Stücks (gegliedert in drei Sequenzen), zu Wildes Dramaturgie, zu den gewalt treibenden Kräften (ebenfalls in drei Sequenzen unterteilt) und ein Schlusswort. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
Wie wird Gewalt in "Salome" dargestellt und analysiert?
Die Analyse der Gewalt in "Salome" erfolgt sequenziell und betrachtet sowohl physische als auch subtilere Formen der Gewalt. Es wird untersucht, wie Gewalt als Ausdruck von Begierde, Macht und Verzweiflung dargestellt wird und welche Dynamiken zwischen den Charakteren die Gewalt antreiben. Beispiele aus dem Text veranschaulichen die verschiedenen Arten von Gewalt.
Welchen literarischen Kontext untersucht die Arbeit?
Die Arbeit ordnet "Salome" in den literarischen Kontext des ausgehenden 19. Jahrhunderts ein, mit besonderem Fokus auf den Symbolismus, die Décadence und den Impressionismus. Es wird die Vielschichtigkeit von Wildes Symbolismus und die impressionistische Auslegung des Werkes durch einige Kritiker diskutiert. Die Arbeit betont die Offenheit des Werks für verschiedene Interpretationen.
Welche Rolle spielt Oscar Wildes Biografie?
Die Arbeit betrachtet den Einfluss von Oscar Wildes Biografie, einschließlich seiner Kindheit, Ausbildung und seines sozialen Umfelds, auf sein Werk "Salome". Der Einfluss seiner literarischen Epoche und seiner Beziehungen, wie z.B. zu Reverend Sir John Pentland Mahaffy, wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Salome, Oscar Wilde, Gewalt, Symbolismus, Décadence, Impressionismus, Eros, Grausamkeit, Dramaturgie, Literatur des Fin de Siècle, Ästhetizismus.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die jeweiligen Themen und den darin enthaltenen Analyseansätzen. Sie dient als Leitfaden durch die einzelnen Kapitel und deren Inhalte.
- Citar trabajo
- Maike Schütz (Autor), 1998, Oscar Wildes ´Salome´, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2618