[...] Thorsten ist 19 Jahre alt, wohnt in Duisburg und befindet sich in der 22. Woche des 1. Ausbildungsjahres. Durch ein 3-wöchiges erfolgreiches Praktikum in unserem Betrieb (Tischlerei S.), wurde im vorherigen Jahr ein reges Interesse an das Handwerk des Tischlers in ihm geweckt, so dass er sich entschloss eine Ausbildung zum Tischler bei uns zu beginnen. Vor Beginn seiner Ausbildung besuchte er die Realschule Duisburg Süd, die er mit der Fachoberschulreife abgeschlossen hat. Seine Lieblingsfächer waren Mathematik (Geometrie), Biologie, Chemie und Deutsch. Er wiederholte die dritte Klasse der Grundschule Albert Einstein. In seiner Freizeit geht er seinem Hobbie des Modellbauens nach. Weiterhin spielt er Eishockey und ist in der Freiwilligen-Feuerwehr aktiv tätig und liest gerne Geschichtsbücher. Ich bin mit unserem Auszubildenden sehr zufrieden. Er ist ein aufgeweckter Junge, mit einem gutem Auffassungsvermögen und hohem technischem Verständnis. Aufgrund seiner Interessen an dem Beruf, hat er eine sehr hohe Eigenmotivation. Die ihm neu vermittelten Kenntnisse im Betrieb, aber auch in der Berufschule, nimmt er dadurch schnell auf und kann diese gezielt im Betrieb und Berufskolleg umsetzen. Die letzten Themen der Unterweisungen bezogen sich auf das fachgerechte Aushobeln von Rahmenhölzern mit dem Rauhbankhobel, ablängen von Rahmenhölzern mit der Feinsäge, zeichnen der Hölzer, anreißen und überwinkeln von Hölzern mit dem Streichmaß und Schreinerstift. Seine Ausbildung verläuft planmäßig nach dem Ausbildungsrahmenplan. Vor Beginn der Unterweisung und während der gesamten beruflichen Grundbildung wird Thorsten über die Unfallverhütungs-, Umweltschutz- und Sicherheitsvorschriften immer wieder unterwiesen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Bearbeiten von Holz und Holzwerkstoffen. (Richtlernziel)
- Herstellen von Verbindungen:
- Rahmen-, Kasten- und Gestellverbindungen herstellen. (Groblernziel)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausbildungseinheit zielt darauf ab, dem Auszubildenden das fachgerechte Verbinden von Holz mit Schlitz und Zapfen zu vermitteln. Die Einheit beinhaltet praktische Übungen und theoretische Anleitungen, die den Auszubildenden befähigen sollen, diese Verbindungstechnik selbstständig und sicher anzuwenden.
- Sichere Anwendung der Werkzeuge und Arbeitsmaterialien
- Richtiges Anreißen, Ausarbeiten und Einpassen von Schlitz und Zapfen
- Beachtung von Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften
- Korrektes Arbeiten nach technischen Zeichnungen
- Kontrolle der Verbindungsqualität
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorbereitung: Die Einheit beginnt mit einer Einführung, in der das Feinlernziel erläutert und Vorwissen des Auszubildenden abgefragt wird. Der Ausbilder stellt sicher, dass alle notwendigen Werkzeuge und Materialien bereitliegen und der Arbeitsplatz vorbereitet ist.
- Vormachen und Erklären (AZG): Der Ausbilder demonstriert die einzelnen Arbeitsschritte zur Herstellung einer Schlitz- und Zapfenverbindung. Er erklärt die Funktionsweise der Werkzeuge, die richtige Handhabung und die Sicherheitsmaßnahmen. Die technische Zeichnung dient als Grundlage für die Erklärung der einzelnen Schritte.
Schlüsselwörter
Holzverbindungen, Schlitz und Zapfen, Stecheisen, Holzhammer, Simshobel, Holz-Zwinge, technische Zeichnung, Unfallverhütungsvorschriften, Sicherheitsmaßnahmen, Werkzeuge, Materialien, Holzwerkstoff Fichte.
- Citation du texte
- Markus Schmidt (Auteur), 2004, Verbinden von Holz mit Schlitz und Zapfen (Unterweisung Tischler / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25925