Wie viele Reiseanbieter konnten die Studienreiseveranstalter Mitte der 90iger Jahre steigende Umsatzzahlen verzeichnen, aber in den letzten Jahren setzte eine Konsolidierung ein . Die Studienreise wendete sich zuletzt immer mehr von der traditionellen durchgeführten Bildungsreise ab und entwickelte in den vergangenen Jahren ihren eigenen Charakter, so dass neue Zielgruppen erreicht werden konnten und die Anzahl der potentiellen Studienreisekunden beständig stieg. Aber was verbirgt sich hinter dem Begriff der „Studienreise“ und wie ist der Markt gekennzeichnet und aufgebaut? Selbst Reiseveranstalter haben bei der begrifflichen Eingrenzung und Zuordnung ihrer zahlreichen Produkte oft Schwierigkeiten. Da die heutige Studienreise oft gekoppelt ist mit anderen Reiseformen, fällt die Abgrenzung dieses Produktes schwer. In dieser Arbeit soll vor allem der deutsche Studienreisemarkt betrachtet werden. Besonders eingegangen soll dabei auf die Angebotsstruktur des Marktes, den Vertriebswege, den Marketingmöglichkeiten von Studienreiseveranstaltern und zuletzt noch die Aussichten des deutschen Studienreisemarktes. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung der Studienreise
- Definition Studienreise
- Studienreisemarkt in Deutschland
- Zielgruppen und Zielgebiete
- Angebotsstrukturen auf dem Studienreisemarkt
- Studienreiseveranstalter und Spezialisten
- Konzerne und Reiseveranstalter
- Busstudienreiseveranstalter
- Gemeinnützige Vereine und nicht kommerzielle Anbieter
- Vertriebspolitik auf dem Studienreisemarkt
- Direktvertrieb
- Reisebürovertrieb bzw. Agenturvertrieb
- Kooperationen
- Marketing auf dem Studienreisemarkt
- Leistungsangebot
- Preispolitik
- Werbung
- Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations)
- Zukunftsaussichten des Studienreisemarktes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Studienreisemarkt in Deutschland. Ziel ist es, die Entwicklung und Definition von Studienreisen zu erläutern, sowie die relevanten Akteure, Vertriebsstrategien und Marketingaktivitäten zu analysieren. Darüber hinaus werden die Zukunftsaussichten des Studienreisemarktes beleuchtet.
- Entwicklung und Definition von Studienreisen
- Akteure und Angebotsstrukturen auf dem Studienreisemarkt
- Vertriebs- und Marketingstrategien im Studienreisemarkt
- Zukunftsaussichten und Trends im Studienreisemarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Studienreisen ein und erläutert den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel behandelt die Entwicklung des Studienreisemarktes und zeigt die Entstehung und Veränderung der Studienreise als Reiseform auf. Das dritte Kapitel definiert den Begriff der Studienreise und differenziert ihn von anderen Reiseformen. Das vierte Kapitel analysiert den Studienreisemarkt in Deutschland, wobei die Zielgruppen und Zielgebiete sowie die verschiedenen Angebotsstrukturen näher beleuchtet werden. Das fünfte Kapitel untersucht die Vertriebspolitik auf dem Studienreisemarkt, wobei die drei wichtigen Vertriebswege Direktvertrieb, Reisebürovertrieb und Kooperationen im Detail betrachtet werden. Das sechste Kapitel befasst sich mit den Marketingaktivitäten auf dem Studienreisemarkt, einschließlich des Leistungsangebots, der Preispolitik, der Werbung und der Öffentlichkeitsarbeit. Das siebte und letzte Kapitel widmet sich den Zukunftsaussichten des Studienreisemarktes und analysiert wichtige Trends und Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Studienreise, Studienreisemarkt, Deutschland, Zielgruppen, Zielgebiete, Angebotsstrukturen, Studienreiseveranstalter, Vertriebspolitik, Direktvertrieb, Reisebürovertrieb, Kooperationen, Marketing, Leistungsangebot, Preispolitik, Werbung, Öffentlichkeitsarbeit, Zukunftsaussichten, Trends.
- Quote paper
- Thomas Merkel (Author), 2002, Studienreisemarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25813