Die ersten 5 Jahre entscheiden maßgeblich über Erfolg oder Misserfolg einer Existenzgründung. Es wurde in zahlreichen Untersuchungen festgestellt, dass jede zweite Existenzgründung in diesem Zeitraum scheitert. Als Hauptinsolvenzursache werden Fehler in der Finanzierung genannt. Beispielsweise ist nicht ausreichend Eigenkapital vorhanden, die Verhandlungen mit der Hausbank erfolgen nicht rechtzeitig, der Kapitalbedarf ist unzureichend geplant und Mängel in der Finanzierungsstruktur. Es stellt sich daher die Frage, wie die Finanzierung von Existenzgründern geplant und realisiert werden kann, so dass diese Fehlerquellen umgangen werden. Nach einer kurzen Darstellung der Existenzgründungsformen wird die Planung und deren wesentliche Bestandteile anhand der Finanzplanung, der Finanzierungsstruktur und den Finanzierungsregeln aufgezeigt. Des weiteren stellt sich die Frage der Finanzmittelherkunft. Zunächst werden die traditionellen Finanzierungsmittel vorgestellt. Als wichtigste Finanzierungsquelle, wird nach herrschender Meinung, die öffentlichen Förderprogramme gesehen. Nach Erläuterungen zur Motivation des Staates zur Förderung der Gründungsfinanzierung werden die wichtigsten Programme vorgestellt und anhand eines Finanzierungsbeispiels verdeutlicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Formen der Existenzgründung
- 2.1 Betriebsneugründung
- 2.2 Unternehmensnachfolge/ Betriebsübernahme
- 2.3 Outsourcing
- 2.4 Franchising
- 3. Die Finanzierungsplanung
- 3.1 Die Finanzierungskette
- 3.2 Die Finanzierungsarten
- 3.3 Die Finanzierungsstruktur
- 3.3.1 Das Eigenkapital
- 3.3.2 Das Fremdkapital
- 3.3.3 Das Verhältnis zwischen Fremd- und Eigenkapital
- 3.3.4 Finanzierungsregeln
- 3.4 Die Finanzmittelherkunft
- 3.4.1 Die Eigenfinanzierung
- 3.4.2 Die Fremdfinanzierung
- 3.4.2.1 Kurzfristige Fremdfinanzierung
- 3.4.2.2 Langfristige Fremdfinanzierung
- 3.4.3 Außerbilanzielle Finanzierungsformen
- 4. Öffentliche Finanzhilfen
- 4.1 Volkswirtschaftliche Überlegungen zur Existenzgründungsfinanzierung
- 4.2 Förderungsmöglichkeiten durch den Bund
- 4.2.1 Zinsvergünstigte Darlehen
- 4.2.2 Beratungsförderung
- 4.2.3 Bürgschaften
- 4.2.4 Überbrückungsgeld
- 4.2.5 Sonstige Programme
- 5. Finanzierungsplan mit Förderprogramm-Hilfen
- 6. Bewertung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Unternehmen, insbesondere im Kontext von Darlehen der Deutschen Ausgleichsbank (DTA). Das Hauptziel ist es, die Herausforderungen bei der Existenzgründungsfinanzierung zu beleuchten und Lösungsansätze aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert dabei verschiedene Aspekte der Finanzplanung und -struktur.
- Formen der Existenzgründung
- Finanzplanung und -struktur mittelständischer Unternehmen
- Öffentliche Finanzhilfen und Förderprogramme
- Bedeutung von Eigen- und Fremdkapital
- Risikomanagement bei der Existenzgründung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung hebt die hohe Ausfallrate von Existenzgründungen innerhalb der ersten fünf Jahre hervor und benennt fehlerhafte Finanzplanung als Hauptursache. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit Existenzgründungsformen, Finanzplanung, Finanzierungsstrukturen, Finanzmittelherkunft und öffentlichen Förderprogrammen auseinandersetzt. Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der optimalen Planung und Realisierung der Finanzierung von Existenzgründungen in den Mittelpunkt.
2. Formen der Existenzgründung: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Arten der Existenzgründung, darunter Betriebsneugründung, Unternehmensnachfolge/Betriebsübernahme, Outsourcing und Franchising. Es werden die jeweiligen Vor- und Nachteile, Risiken und spezifischen Herausforderungen jeder Form detailliert dargestellt. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Anfangsbedingungen und den daraus resultierenden Konsequenzen für die Finanzplanung. Die Kapitel beschreibt die jeweiligen Besonderheiten und Herausforderungen im Bezug auf die Finanzierung.
3. Die Finanzierungsplanung: Das Kapitel befasst sich umfassend mit der Finanzplanung als essentiellem Bestandteil einer erfolgreichen Existenzgründung. Es analysiert die Finanzierungskette, die Finanzierungsarten und die Finanzierungsstruktur, inklusive Eigen- und Fremdkapital. Der Abschnitt über Finanzierungsregeln betont die Wichtigkeit der Liquiditätssicherung und die Notwendigkeit einer detaillierten Kapitalbedarfsplanung. Die Zusammenhänge zwischen kurzfristiger und langfristiger Finanzierung werden ausführlich erklärt. Der Leser erhält ein tiefes Verständnis für die verschiedenen Aspekte einer soliden Finanzplanung.
4. Öffentliche Finanzhilfen: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Staates bei der Unterstützung von Existenzgründungen. Es werden volkswirtschaftliche Gründe für die Förderung erläutert und verschiedene staatliche Programme vorgestellt, darunter zinsvergünstigte Darlehen, Beratungsförderung, Bürgschaften und Überbrückungsgeld. Die Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Programme und deren jeweilige Bedingungen und Möglichkeiten für Existenzgründer. Es werden die Motive des Staates und die wichtigsten Förderprogramme im Detail beschrieben.
5. Finanzierungsplan mit Förderprogramm-Hilfen: Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Beispiel eines Finanzierungsplans unter Einbezug von Förderprogramm-Hilfen, es zeigt die praktische Anwendung der zuvor erläuterten Konzepte. Das Kapitel demonstriert, wie die verschiedenen Finanzierungsquellen kombiniert werden können, um den Kapitalbedarf zu decken und die Risiken zu minimieren. Die Anwendung der Förderprogramme wird anhand eines Beispiels veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Existenzgründung, Finanzierung, Mittelstand, Deutsche Ausgleichsbank (DTA), Finanzplanung, Finanzierungsstruktur, Eigenkapital, Fremdkapital, öffentliche Förderprogramme, Liquidität, Risikomanagement, Kapitalbedarfsplanung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Existenzgründungsfinanzierung
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Unternehmen, insbesondere im Kontext von Darlehen der Deutschen Ausgleichsbank (DTA). Sie beleuchtet die Herausforderungen bei der Existenzgründungsfinanzierung und zeigt Lösungsansätze auf. Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte der Finanzplanung und -struktur.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Formen der Existenzgründung (Betriebsneugründung, Unternehmensnachfolge, Outsourcing, Franchising), Finanzplanung und -struktur mittelständischer Unternehmen, öffentliche Finanzhilfen und Förderprogramme, Bedeutung von Eigen- und Fremdkapital sowie Risikomanagement bei der Existenzgründung.
Welche Arten der Existenzgründung werden vorgestellt?
Die Hausarbeit beschreibt verschiedene Arten der Existenzgründung: Betriebsneugründung, Unternehmensnachfolge/Betriebsübernahme, Outsourcing und Franchising. Für jede Form werden Vor- und Nachteile, Risiken und spezifische Finanzierungsherausforderungen detailliert dargestellt.
Wie wird die Finanzierungsplanung behandelt?
Das Kapitel zur Finanzierungsplanung analysiert die Finanzierungskette, die Finanzierungsarten und die Finanzierungsstruktur (Eigen- und Fremdkapital). Es betont die Wichtigkeit der Liquiditätssicherung und detaillierten Kapitalbedarfsplanung sowie die Zusammenhänge zwischen kurzfristiger und langfristiger Finanzierung.
Welche öffentlichen Finanzhilfen werden erläutert?
Die Hausarbeit erläutert die Rolle des Staates bei der Unterstützung von Existenzgründungen, Volkswirtschaftliche Gründe für die Förderung und verschiedene staatliche Programme wie zinsvergünstigte Darlehen, Beratungsförderung, Bürgschaften und Überbrückungsgeld. Die wichtigsten Förderprogramme werden detailliert beschrieben.
Wie wird ein Finanzierungsplan mit Förderprogramm-Hilfen dargestellt?
Die Arbeit präsentiert ein konkretes Beispiel eines Finanzierungsplans unter Einbezug von Förderprogramm-Hilfen. Es zeigt die praktische Anwendung der zuvor erläuterten Konzepte und die Kombination verschiedener Finanzierungsquellen zur Deckung des Kapitalbedarfs und Risikominimierung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Existenzgründung, Finanzierung, Mittelstand, Deutsche Ausgleichsbank (DTA), Finanzplanung, Finanzierungsstruktur, Eigenkapital, Fremdkapital, öffentliche Förderprogramme, Liquidität, Risikomanagement, Kapitalbedarfsplanung.
Welche zentrale Forschungsfrage wird in der Einleitung gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie kann die Finanzierung von Existenzgründungen optimal geplant und realisiert werden?
Was ist die Hauptursache für die hohe Ausfallrate von Existenzgründungen laut Einleitung?
Laut Einleitung ist fehlerhafte Finanzplanung die Hauptursache für die hohe Ausfallrate von Existenzgründungen innerhalb der ersten fünf Jahre.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Formen der Existenzgründung, Die Finanzierungsplanung, Öffentliche Finanzhilfen, Finanzierungsplan mit Förderprogramm-Hilfen und Bewertung und Fazit.
- Quote paper
- Diplom-Betriebswirt (FH) Frank Steffens (Author), 2004, Finanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Unternehmen am Beispiel der Darlehen der Deutschen Ausgleichsbank (DtA), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25732