Die gegenwärtige wirtschaftliche Situation stellt sich instabil dar. Sie ist
durch die zunehmend unvorhersehbare Entwicklung auf dem wirtschaftlichen
und sozialen Sektor gekennzeichnet. Nebenher treten konjunkturelle
Schwankungen in immer kürzeren Abständen auf, und die internationale
Konkurrenz, aber auch die internationale Zusammenarbeit wird immer
intensiver. Auf das soziale Gefüge und auf die Märkte wirkt sich relativ
hoher Arbeitslosenstand auch bei guter Konjunktur aus.1
Die Unternehmen müssen diesen sich wandelnden und stets steigenden
Anforderungen unterwerfen. Wobei die Anforderungen in unterschiedlichem
Ausmaße alle wichtigen Unternehmensbereiche von der Beschaffung bis zum
Absatz betreffen.
Zu den wichtigsten Anforderungen an ein Unternehmen gehört eine
reibungslose Gestaltung des Material-, Wert- und Informationsflusses; es sind
also Instrumente zu schaffen und Maßnahmen zu treffen, die diesen Fluss
möglichst optimal gestalten, das geschieht u. a. mit Hilfe der Logistik.
In der betriebswirtschaftlichen Literatur findet man keine einheitliche
Definition der Logistik. Je nach dem Aufgabenschwerpunkt, den man der
Logistik zuweist, unterscheidet sich die Definition. Versucht man eine
umfassende Beschreibung des Logistikbegriffes zu finden, kann man zu
folgendem Ergebnis gelangen:
Logistik stellt die aus den Unternehmenszielen abgeleiteten planerischen und
ausführenden Maßnahmen und Instrumente zur Gewährleistung eines
optimalen Material-, Wert- und Informationsflusses im Rahmen des
betrieblichen Leistungserstellungsprozesses dar, wobei sich dieser von der
Beschaffung von Produktionsfaktoren und Informationen über deren
Bearbeitung und Weiterleitung bis zur Distribution der erstellten Leistungen
erstreckt.
Nach Jünemann kann man die Aufgaben der Logistik auch in Form der sechs
"r" definieren: [...]
1 Vgl. Ehrmann, Harald: Logistik. - 2., überarb. Aufl. -, (Hrsg. Klaus Olfert) Ludwigshafen (Rhein): Kiehl, 1999, S. 22.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung - Definition, Inhalt und Entwicklung der Logistik
- Das Umfeld der Logistik
- Das unternehmensinterne Umfeld der Logistik
- Das unternehmensexterne Umfeld der Logistik
- Logistikkonzept
- Logistikkonzept als Unternehmensprinzip
- Logistisches Leitbild
- Anforderungen an ein Logistikkonzept
- Eingliederung der Logistik in die Organisation
- Begriff und Merkmale der Organisation
- Gefahren der Zersplitterung von Logistikaufgaben
- Vorgehensweise bei der Eingliederung der Logistik in die Unternehmensorganisation
- Logistikziele
- Logistikservice
- Logistikkosten
- Logistikplanung
- Grundsätzlicher Planungsbegriff
- Strategische Logistikplanung
- Strategien
- Gegenstand der strategischen Planung
- Strategische Erfolgsfaktoren
- Strategische Geschäftseinheiten
- Operative Logistikplanung
- Planungsinhalt
- Logistik-Instrumente
- Überblick
- Logistische Software
- Analyseninstrumente
- Planungsinstrumente
- Instrumente zur Ideengewinnung
- Andere Instrumente
- Logistische Hardware
- Transportsysteme
- Lagereinrichtungstechnik
- Informationstechnologie
- Zusammenfassende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Aufgaben, Ziele und Inhalte der industriellen Logistik und berücksichtigt dabei die Rahmenbedingungen ihrer Umsetzung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der industriellen Logistik zu vermitteln und die Herausforderungen bei der Implementierung aufzuzeigen.
- Definition und Entwicklung der Logistik
- Das unternehmerische Umfeld der Logistik (intern und extern)
- Logistikkonzepte und deren Anforderungen
- Integration der Logistik in die Unternehmensorganisation
- Logistikplanung (strategisch und operativ)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung - Definition, Inhalt und Entwicklung der Logistik: Die Einleitung beschreibt den instabilen wirtschaftlichen Kontext, geprägt von unvorhersehbaren Entwicklungen und harter internationaler Konkurrenz. Unternehmen müssen sich an diese dynamischen Anforderungen anpassen, was eine reibungslose Gestaltung des Material-, Wert- und Informationsflusses erfordert – eine Aufgabe der Logistik. Die Hausarbeit versucht, eine umfassende Definition des Logistikbegriffs zu liefern und diesen im Kontext des betrieblichen Leistungserstellungsprozesses zu verorten, beginnend bei der Beschaffung und endend bei der Distribution. Der Bezug auf Jünemann mit den sechs „R“ wird kurz erwähnt, um die vielschichtigen Aufgaben der Logistik zu verdeutlichen.
Das Umfeld der Logistik: Dieses Kapitel analysiert die internen und externen Faktoren, welche die Logistik beeinflussen. Das unternehmensinterne Umfeld umfasst die Organisationsstruktur, Ressourcen und Prozesse innerhalb des Unternehmens, während das unternehmensexterne Umfeld den Markt, die Wettbewerber, die Lieferanten, die Kunden und die gesetzlichen Rahmenbedingungen umfasst. Der Fokus liegt auf der Interaktion und dem gegenseitigen Einfluss dieser Faktoren auf die Logistikprozesse. Der Abschnitt wird die verschiedenen Abhängigkeiten und Wechselwirkungen zwischen innerbetrieblichen und außerbetrieblichen Aspekten des logistischen Kontextes beleuchten.
Logistikkonzept: Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Logistikkonzept als ganzheitlichem Unternehmensprinzip, welches das logistische Leitbild und die Anforderungen an ein effektives und effizientes Logistikkonzept definiert. Es geht um die Entwicklung einer Strategie, um die verschiedenen logistischen Aktivitäten zu koordinieren und zu optimieren. Dabei werden die zentralen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für die Implementierung eines umfassenden Logistikkonzeptes erörtert.
Eingliederung der Logistik in die Organisation: Dieses Kapitel analysiert die Integration der Logistik in die Unternehmensorganisation. Es werden verschiedene Organisationsstrukturen betrachtet und die Herausforderungen einer möglichen Zersplitterung von Logistikaufgaben thematisiert. Es wird eine systematische Vorgehensweise für eine erfolgreiche Eingliederung der Logistik in die Unternehmensorganisation vorgestellt und der Bedeutung einer ganzheitlichen Perspektive auf die Logisitik innerhalb der Gesamtstrategie des Unternehmens nachgegangen.
Logistikziele: Hier werden die zentralen Ziele der Logistik, insbesondere der Logistikservice und die Logistikkosten, detailliert untersucht. Der Abschnitt beleuchtet die Zielkonflikte zwischen diesen beiden Aspekten und beschreibt, wie ein optimales Gleichgewicht zwischen Kostenminimierung und Servicequalität erreicht werden kann. Es wird auf die Notwendigkeit eingegangen, strategische Ziele zu definieren, um die Effizienz und Effektivität der Logistikprozesse zu verbessern.
Logistikplanung: Dieses Kapitel behandelt die strategische und operative Logistikplanung. Der Abschnitt beleuchtet grundlegende Planungsbegriffe und beschreibt die Inhalte der strategischen Planung, inklusive Strategien, Erfolgsfaktoren und strategischer Geschäftseinheiten. Die operative Planung wird ebenfalls erörtert, einschließlich der konkreten Planungsinhalte und der Umsetzung im operativen Geschäft. Ein Fokus liegt dabei auf der Verknüpfung von strategischer und operativer Planung.
Logistik-Instrumente: Dieser Abschnitt liefert einen Überblick über die verschiedenen Instrumente der Logistik, sowohl Software- als auch Hardware-basierte. Die verschiedenen Software-Instrumente für Analyse, Planung und Ideengewinnung werden vorgestellt, ebenso wie Hardware-Elemente wie Transportsysteme, Lagereinrichtungstechnik und Informationstechnologie. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Instrumente zur Optimierung der logistischen Prozesse.
Schlüsselwörter
Industrielle Logistik, Logistikkonzept, Logistikplanung (strategisch, operativ), Logistikziele, Logistikservice, Logistikkosten, Unternehmensorganisation, Materialfluss, Wertfluss, Informationsfluss, Rahmenbedingungen, Strategische Geschäftseinheiten.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Industrielle Logistik
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die industrielle Logistik. Sie behandelt Definition, Entwicklung, Umfeld, Konzepte, Organisation, Ziele, Planung und Instrumente der Logistik. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und abschließende Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit deckt folgende Themen ab: Definition und Entwicklung der Logistik, das unternehmerische Umfeld (intern und extern), Logistikkonzepte und deren Anforderungen, Integration der Logistik in die Unternehmensorganisation, Logistikplanung (strategisch und operativ), Logistikziele (Service und Kosten), und Logistik-Instrumente (Software und Hardware).
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, die jeweils eine spezifische Facette der industriellen Logistik beleuchten. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung, die die wichtigsten Punkte und Erkenntnisse hervorhebt. Zusätzlich gibt es eine Einleitung, ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, sowie eine Liste der Schlüsselwörter.
Was sind die Ziele der Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der industriellen Logistik zu vermitteln und die Herausforderungen bei deren Implementierung aufzuzeigen. Sie untersucht die Aufgaben, Ziele und Inhalte der industriellen Logistik unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen.
Welche Aspekte des unternehmerischen Umfelds werden betrachtet?
Die Hausarbeit analysiert sowohl das unternehmensinterne Umfeld (Organisationsstruktur, Ressourcen, Prozesse) als auch das unternehmensexterne Umfeld (Markt, Wettbewerber, Lieferanten, Kunden, gesetzliche Rahmenbedingungen) und deren Einfluss auf die Logistikprozesse.
Wie wird die Logistikplanung behandelt?
Die Logistikplanung wird in strategische und operative Planung unterteilt. Die strategische Planung umfasst Strategien, Erfolgsfaktoren und strategische Geschäftseinheiten. Die operative Planung beinhaltet die konkreten Planungsinhalte und deren Umsetzung. Die Verknüpfung beider Planungsarten wird hervorgehoben.
Welche Logistik-Instrumente werden beschrieben?
Die Hausarbeit beschreibt sowohl Software- als auch Hardware-Instrumente. Zu den Software-Instrumenten gehören Analyse-, Planungs- und Ideengewinnungsinstrumente. Zu den Hardware-Instrumenten zählen Transportsysteme, Lagereinrichtungstechnik und Informationstechnologie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Industrielle Logistik, Logistikkonzept, Logistikplanung (strategisch, operativ), Logistikziele, Logistikservice, Logistikkosten, Unternehmensorganisation, Materialfluss, Wertfluss, Informationsfluss, Rahmenbedingungen, Strategische Geschäftseinheiten.
Wie wird der Logistikbegriff definiert?
Die Hausarbeit liefert eine umfassende Definition des Logistikbegriffs im Kontext des betrieblichen Leistungserstellungsprozesses, beginnend bei der Beschaffung und endend bei der Distribution. Der Bezug auf Jünemann mit den sechs „R“ wird kurz erwähnt.
Welche Herausforderungen bei der Implementierung von Logistikkonzepten werden angesprochen?
Die Hausarbeit erörtert die zentralen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für die Implementierung eines umfassenden Logistikkonzeptes, einschließlich der Zielkonflikte zwischen Kostenminimierung und Servicequalität und der Bedeutung einer ganzheitlichen Perspektive auf die Logistik innerhalb der Gesamtstrategie des Unternehmens.
- Quote paper
- Diplom-Kauffrau (FH) Viktoria Laukart (Author), 1999, Aufgaben, Ziele und Inhalte der industriellen Logistik unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen bei der Umsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25592