There is almost no day passing without any news about mergers, acquisitions or cooperations between two or more companies. In most cases, one of the major motivations is the recognition of cost reduction potentials to stabilize profits. Daimler-Benz and Chrysler, since early 1999 known as DaimlerChrysler, merged their R & D and sourcing activities to achieve economies of scale. But for what reason do they have to stabilize profits? Because they live in a world of decreasing margins and stagnating sales. It is evident that despite their high volumes the markets of the industrialized countries are almost satisfied and lack appreciable growth rates. Product life cycles (PLCs) become gradually shorter, reducing the profit periods of products. Moreover, these markets are mostly dominated by a destructive price competition so that often companies are forced to offer at almost dumping prices in order to survive. The big German mineral oil enterprises recently claimed that the introduction of Dea′s payback card to bind their customers via a one-pfennig (!) patronage refund per consumed liter had been, in their opinion, responsible for a follow-up ruinous price "battle". At the same time, they were all fighting together against the private brands. Shortly afterwards, it was the food trade battling, which had been instigated by Wal Mart′s dumping-price policy with basic foodstuff. And this development will continue.
Therefore, companies more and more initiate activities to conquer foreign markets, with many of them evading to less developed countries. This apparent contradiction turns out to be a logical step of enlarging upon business activities because many of these countries are on the threshold of becoming industrialized and consequently, they reveal huge potentials of unsatisfied demands, which, up to that point, remained unattended. Hence, even small and medium-sized enterprises turn "international", seeking advantages in distribution and sourcing as well.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Internationalization as a Surviving Strategy
- Problems With Internationalization
- Foreign Market Entry Strategies
- Conceptualization of Contract Manufacturing
- Contract Manufacturing as a Foreign Production Strategy
- Types of Contract Manufacturing
- Benefits and Advantages against other Strategies
- Evading Financial, Political and Legal Barriers
- Gaining Advantages in Sourcing and Customer Orientation
- Risks and Disadvantages against other Strategies
- Recommendations of Strategy Choice
- Implementation in Industrial Goods Markets
- Finding and Selecting the Right Manufacturers
- Structuring a Contract
- Realizing a Supply Chain Management
- Controlling of Contract Manufacturing
- Conceptualization of Contract Manufacturing
- Index of Abbreviations
- Index of Illustrations
- References
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Konzeption und Umsetzung von Vertragsfertigung als strategischer Option für den Markteintritt in Industrieländermärkten. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Vor- und Nachteile dieser Strategie im Vergleich zu anderen Markteintrittsformen sowie auf der konkreten Implementierung in der Praxis.
- Analyse der Herausforderungen und Chancen der Internationalisierung
- Vertiefte Betrachtung der Vertragsfertigung als Markteintrittsstrategie
- Bewertung der Vorteile und Risiken der Vertragsfertigung im Vergleich zu anderen Strategien
- Praktische Implementierung der Vertragsfertigung in Industrieländermärkten
- Bedeutung von Supply Chain Management und Controlling bei der Vertragsfertigung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Internationalisierung als Überlebensstrategie für Unternehmen in einem Umfeld von sinkenden Margen und stagnierenden Absatzmärkten. Es werden die Herausforderungen und Probleme aufgezeigt, die bei der Erschließung ausländischer Märkte auftreten können, wie z.B. kulturelle Unterschiede, politische Risiken und finanzielle Hürden.
Das zweite Kapitel fokussiert auf die Vertragsfertigung als eine mögliche Strategie für den Markteintritt. Es werden verschiedene Typen der Vertragsfertigung vorgestellt und die Vorteile und Nachteile dieser Strategie im Vergleich zu anderen Markteintrittsformen (z.B. Direktinvestitionen, Lizenzen, Franchising) analysiert. Die Diskussion umfasst insbesondere die Vermeidung von finanziellen, politischen und rechtlichen Hürden sowie die Erzielung von Vorteilen in Bezug auf Sourcing und Kundenorientierung.
Das dritte Kapitel widmet sich der praktischen Implementierung der Vertragsfertigung. Es werden wichtige Schritte wie die Suche und Auswahl geeigneter Hersteller, die Gestaltung von Verträgen und die Realisierung eines Supply Chain Managements beleuchtet. Darüber hinaus wird die Bedeutung des Controllings bei der Vertragsfertigung hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Vertragsfertigung, Markteintritt, Internationalisierung, Industrieländermärkte, Supply Chain Management, Controlling, Sourcing, Kundenorientierung, Risiken, Vorteile, Implementierung, Strategiewahl, Hersteller, Verträge, Kosten, Qualität, Lieferzeit.
- Arbeit zitieren
- Reinhard Nickel (Autor:in), 2000, Contract Manufacturing - Foreign Market Entry via Contract Manufacturing - Conceptualization and Implementation in Industrial Goods Markets, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2528
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.