Wie motiviert man seine Mitarbeiter? Diese Frage stellt man sich nicht erst in neuerer Zeit, Motivationsforschung gibt es schon sehr viel länger.
Bedeutende Motivationstheorien, die auch heutzutage noch Diskusionsgrundlage sind, entstanden in den vierziger Jahren. So auch die von A. Maslow.
Die Frage nach der Motivation von Mitarbeitern ist eine Frage nach dem Warum, die sich zu einer Frage nach dem "Wie kann ich einen Mitarbeiter motivieren" wandelt.
Werner Sombart stellte sich 1913 die Frage:
"Wie ist dieses möglich: daß gesunde und meist vortreffliche, überdurchschnittlich begabte Menschen so etwas wie wirtschaftliche Tätlichkeit wollen können, nicht nur als eine Pflicht, nicht nur als notwendiges Übel, sondern weil Sie sie lieben, weil Sie sich ihr mit Herz und Geist, mit Körper und Seele ergeben haben?"
Führungskräfte stellen sich heute ähnliche Fragen:
- Was kann ich tun, damit Mitarbeiter Verantwortung übernehmen?
- Wie setz ich das Potential meiner Mitarbeiter frei?
- Wie schaffe ich ein Unternehmen in das die Mitarbeiter morgens gerne kommen?
Prinzipiell ist der Mensch von sich aus motiviert. Motivation ist für ihn ein Status der Person. Menschen werden auf verschiedene Arten motiviert, es ist möglich ihre Motivation von außen zu steuern und anzuregen. In dieser Arbeit soll versucht werden die klassischen Motivationstheorien zu erklären und Wege aufzuzeigen wie Mitarbeiter motiviert werden können.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Motiv
- Motivation
- Motivatoren
- Motivationstheorien
- Die Bedürfnishierarchie von A. Maslow
- Die Motive der Theorie nach A. Maslow
- Die Bedeutung der Theorie nach A. Maslow
- Die Motivationstheorie von F. Herzberg
- Die Faktoren der Herzbergschen Theorie
- Die Bedeutung der Herzbergschen Theorie
- Die Bedürfnishierarchie von A. Maslow
- Grundlagen der Motivation
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Motivation von Mitarbeitern und untersucht die klassischen Motivationstheorien. Sie zielt darauf ab, die Motivation von Mitarbeitern zu erklären und Wege aufzuzeigen, wie sie motiviert werden können.
- Definition und Bedeutung von Motiv, Motivation und Motivatoren
- Analyse der Bedürfnishierarchie von A. Maslow
- Darstellung der Motivationstheorie von F. Herzberg
- Grundlagen der Motivation und Anreizsysteme
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Mitarbeitermotivation ein und stellt die Relevanz der Motivationsforschung heraus. Im Kapitel "Begriffsdefinitionen" werden die zentralen Begriffe Motiv, Motivation und Motivatoren definiert und abgegrenzt. Im nächsten Kapitel werden die wichtigsten Motivationstheorien, insbesondere die Bedürfnishierarchie von A. Maslow und die Theorie von F. Herzberg, vorgestellt und erläutert. Schließlich werden im Kapitel "Grundlagen der Motivation" verschiedene Aspekte der Mitarbeitermotivation, wie das Motivspektrum und Anreizsysteme, näher beleuchtet.
Schlüsselwörter
Motivation, Mitarbeitermotivation, Motivationstheorien, Bedürfnishierarchie, Maslow, Herzberg, Motivatoren, Anreizsysteme.
- Quote paper
- Thomas Mulfinger (Author), 2000, Motivation von Mitarbeitern. Motivationstheorien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2524