Ein Tarotdeck besteht aus 78 Karten, wovon 40 den normalen Spie lkarten entsprechen, das so genannte „Kleine Arkanum“. Sie sind in 4 Sorten geteilt (Schwerter, Stäbe, Kelche und Münzen), jeweils nummeriert von As bis zehn. Außerdem gibt es 16 Hofkarten- Bube, Ritter, Königin und König. Die 22 übrigen Karten sind Hauptkarten, die die „Große Arkana“ genannt werden.
Die genaue Herkunft der Tarotkarten liegt im Dunkeln. Wissenschaftler meinen die Große Arkana als Hieroglyphen- Bücher aus dem alten Ägypten erkannt zu haben. Andere sehen Ähnlichkeiten zu den früheren orientalischen Spielen und Gottheiten. Auch ein Einfluss aus dem Mittelalter kann nicht ausgeschlossen werden. Es ist nicht einmal mit Sicherheit zu sagen, ob das Tarotspiel von Anfang an als 78 Karten Spiel gedacht war, oder ob die Kleine und Große Arkana zu einem bestimmten Zeitpunkt zusammengefasst worden sind. Jedoch scheint es, dass das heute gebräuchliche Kartenspiel (4Sätze, As-10+ Bube, Dame, König und Joker) direkt von den Tarotspielen des 14. Jahrhunderts abstammt. Court de Gebelin (1725- 1784) stellte eine Theorie über den Ursprung des Wortes Tarot auf. Er sah eine Verbindung von „tar“ (der Pfad, der Weg) und „ro, ros“ oder „rog“ (König oder königlich). Das Wort Tarot hat somit die Bedeutung „der königliche Weg des Lebens“.
Dr. Arthur Waite (1857- 1 942) war ein wahrer Gelehrter des Okkultismus, der eingehende Nachforschungen betrieb und eine Reihe von Werken veröffentlichte. Auf Initiative von Waite wurde ein 78- Karten- Tarotspiel illustriert. Pamela Colman Smith (eine Amerikanerin) wurde die Aufgabe zu Teil. Nach Waites Anweisungen wurde zum ersten Mal auch das Kleine Arkanum mit Bildern geschmückt. Dieses illustrierte Deck ist als Rider-Waite- Tarotspiel bekannt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einführung in das Große Arkanum
- 2.1. Das Große Arkanum
- 2.2. Beispiele zur Auslegung des großen Arkanums
- 3. Die Hofkarten
- 3.1. Die Buben
- 3.2. Die Ritter
- 3.3. Die Königinnen
- 3.4. Die Könige
- 3.5. Beispiele zur Auslegung der Hofkarten
- 4. Einführung in das kleine Arkanum
- 4.1. Die Zahlen
- 4.2. Die Gruppen
- 4.3. Beispiele zur Auslegung des kleinen Arkanums
- 5. Einführung in das Spiel mit Tarot
- 5.1. Legetechniken
- 6. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über das Tarotspiel, basierend auf der Interpretation von Mario Montano. Die Zielsetzung ist es, die Struktur und Symbolik des Großen und Kleinen Arkanums zu erläutern und verschiedene Deutungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der narrativen Struktur des Großen Arkanums nach Montano.
- Das Große Arkanum als Darstellung des menschlichen Lebensweges
- Die Symbolik und Interpretation der einzelnen Karten des Großen Arkanums
- Die Struktur und Bedeutung des Kleinen Arkanums
- Unterschiedliche Legetechniken im Tarotspiel
- Die Geschichte und der Ursprung des Tarot
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zusammensetzung eines Tarotdecks (78 Karten: 22 Große Arkana, 56 Kleine Arkana inklusive Hofkarten) und beleuchtet die ungeklärte Herkunft der Karten, spekulierend über ägyptische, orientalische und mittelalterliche Einflüsse. Sie erwähnt Court de Gebelins Theorie zum Wortursprung ("königlicher Weg des Lebens") und die Bedeutung des Rider-Waite-Tarotdecks, das durch die Illustration des Kleinen Arkanums zum Standard wurde, und positioniert die Arbeit im Kontext der Interpretationen von Mario Montano.
2. Einführung in das Große Arkanum: Dieses Kapitel präsentiert die 22 Karten des Großen Arkanums als Repräsentation der Grundenergien des Universums und des Weges zur Erleuchtung. Es beschreibt Montanos Interpretation der Karten als eine Geschichte des Narren, aufgeteilt in drei Reihen, die verschiedene Lebensphasen symbolisieren: Persönlichkeitsbildung (erste Reihe), Veränderung und Identitätskrise (zweite Reihe) und die Reise von der Dunkelheit zum Licht (dritte Reihe). Die weiße Karte wird als Leinwand für diese Geschichte beschrieben.
3. Die Hofkarten: Dieses Kapitel behandelt die 16 Hofkarten (Buben, Ritter, Königinnen und Könige) des Kleinen Arkanums. Es bietet eine detaillierte Analyse und Auslegung der einzelnen Hofkarten, unterteilt nach ihren jeweiligen Typen. Die Kapitel geben einen Einblick in die Bedeutung der Hofkarten im Kontext des Tarotspiels und ihre jeweilige Symbolik.
4. Einführung in das kleine Arkanum: Dieses Kapitel widmet sich dem Kleinen Arkanum, bestehend aus 40 nummerierten Karten (As bis Zehn) in vier Farben (Schwerter, Stäbe, Kelche, Münzen). Es strukturiert die Auslegung der Karten, teilt sie in Zahlen und Gruppen ein und erklärt den symbolischen Hintergrund der einzelnen Gruppen. Der Fokus liegt darauf, wie die Karten im Kontext des gesamten Tarotspiels verstanden werden können und welche Deutungsmöglichkeiten sie bieten.
5. Einführung in das Spiel mit Tarot: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Legetechniken im Tarotspiel. Es erörtert unterschiedliche Methoden, Karten auszugeben und zu interpretieren, um daraus ein Gesamtbild zu gewinnen. Ein wichtiges Thema könnte die Bedeutung der Kartenposition im Layout sein und wie diese die Interpretation beeinflusst.
Schlüsselwörter
Tarot, Große Arkana, Kleine Arkana, Hofkarten, Mario Montano, Karteninterpretation, Symbolik, Lebensweg, Erleuchtung, Deutungstechniken, Rider-Waite-Tarot.
Häufig gestellte Fragen zum Tarot-Spieleanalyse
Was ist der Inhalt dieser Tarot-Spieleanalyse?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Tarotspiel, basierend auf der Interpretation von Mario Montano. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Struktur und Symbolik des Großen und Kleinen Arkanums sowie verschiedenen Deutungsmöglichkeiten.
Welche Themen werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse behandelt das Große und Kleine Arkanum, die Hofkarten, verschiedene Legetechniken und die Interpretation der Karten im Kontext des gesamten Tarotspiels. Es wird die narrative Struktur des Großen Arkanums nach Montano erläutert, die Symbolik der einzelnen Karten analysiert und der symbolische Hintergrund der verschiedenen Gruppen des Kleinen Arkanums erklärt. Die Geschichte und der Ursprung des Tarot werden ebenfalls kurz angesprochen.
Wie ist die Analyse strukturiert?
Die Analyse ist in mehrere Kapitel unterteilt: Eine Einleitung, die das Tarotdeck beschreibt und die Arbeit einordnet; ein Kapitel zum Großen Arkanum, das dessen Struktur und die Interpretation nach Montano erklärt; ein Kapitel zu den Hofkarten mit detaillierter Analyse; ein Kapitel zum Kleinen Arkanum mit Erklärung der Zahlen und Gruppen; ein Kapitel zu verschiedenen Legetechniken; und abschließend ein Schlusskapitel. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Welche Bedeutung hat Mario Montanos Interpretation?
Die Analyse basiert auf der Interpretation des Tarotspiels durch Mario Montano. Seine Interpretation der Karten des Großen Arkanums als eine Geschichte des Narren, aufgeteilt in drei Reihen, die verschiedene Lebensphasen symbolisieren, bildet einen zentralen Aspekt der Arbeit. Montanos Sichtweise prägt die Darstellung und Deutung der einzelnen Karten.
Was sind die Schlüsselwörter der Analyse?
Die Schlüsselwörter der Analyse umfassen: Tarot, Große Arkana, Kleine Arkana, Hofkarten, Mario Montano, Karteninterpretation, Symbolik, Lebensweg, Erleuchtung, Deutungstechniken, Rider-Waite-Tarot.
Worum geht es im Großen Arkanum?
Das Große Arkanum wird als Repräsentation der Grundenergien des Universums und des Weges zur Erleuchtung dargestellt. Die 22 Karten werden nach Montano als Geschichte des Narren interpretiert, die in drei Reihen aufgeteilt ist und verschiedene Lebensphasen symbolisiert: Persönlichkeitsbildung, Veränderung und Identitätskrise, und die Reise von der Dunkelheit zum Licht.
Worum geht es im Kleinen Arkanum?
Das Kleine Arkanum besteht aus 40 nummerierten Karten (As bis Zehn) in vier Farben (Schwerter, Stäbe, Kelche, Münzen) und den 16 Hofkarten. Die Analyse erklärt die Auslegung der nummerierten Karten, teilt sie in Zahlen und Gruppen ein und erklärt den symbolischen Hintergrund der einzelnen Gruppen. Die Bedeutung der Hofkarten wird in einem separaten Kapitel behandelt.
Welche Legetechniken werden behandelt?
Die Analyse gibt einen Überblick über verschiedene Legetechniken im Tarotspiel. Es wird erläutert, wie Karten ausgegeben und interpretiert werden, um ein Gesamtbild zu gewinnen. Ein wichtiges Thema ist die Bedeutung der Kartenposition im Layout und wie diese die Interpretation beeinflusst.
Welche Bedeutung hat das Rider-Waite-Tarotdeck?
Die Analyse erwähnt das Rider-Waite-Tarotdeck als Standard-Tarotdeck, das durch seine Illustrationen des Kleinen Arkanums wichtig wurde. Es wird jedoch nicht im Detail beschrieben, sondern im Kontext der Arbeit von Mario Montano eingeordnet.
- Arbeit zitieren
- Inga Riedel (Autor:in), 2004, Tarot, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25188