Die großen Helden der Mayschen Amerika-Romane heißen zweifellos Old Shatterhand und Winnetou. Fern der Zivilisation überwinden sie deren Schattenseiten und setzen Maßstäbe für eine bessere Welt.
Sie sind die Vorbilder und Garanten einer gerechteren Gesellschaft und der Gegenpol zu dem im Wilden Westen vorherrschenden Recht des Stärkeren.
Sie vereinen die wünschbaren menschlichen Tugenden in ihrer Person und scheinen allmächtig und allwissend. Als irdische Instanz einer höheren Gerechtigkeit stellen sie die gestörte Harmonie der Welt wieder her und können insofern als mythische Gestalten bezeichnet werden.1
Die Schilderung ihrer ruhmreichen Taten erfolgt im Allgemeinen durch Old Shatterhand aus der Ich-Perspektive. Diese subjektive Sicht erleichtert den Zugang in die Gedanken- und Motivwelt des Helden und fördert die Identifikation des Lesers mit der Gruppe der positiven Handlungsträger.2
In ,,Der Schatz im Silbersee", seiner für den ,,Guten Kamerad" konzipierten Jugenderzählung, hat May diese gewohnte Erzählperspektive noch nicht etabliert und bedient sich eines personalen Erzählers.
Auch der Handlungsanteil der beiden Helden ist bei weitem nicht so ausgeprägt wie in den Reiseromanen. Das Gewicht in dieser Erzählung wird auf vier Gruppen verteilt, die sich deutlich in gut (die Gruppe um Old Firehand und Old Shatterhand) und böse (die Tramps und die Utahs) aufspalten.3
Bis zur Mitte der Geschichte treten die Helden überhaupt nicht in Aktion und sie haben nicht einmal einen spektakulären Abgang.
Dennoch zeigt sich innerhalb der Gruppenbezüge eine deutliche Hierarchie, an deren Spitze Winnetou und Old Shatterhand stehen. Es gelingt ihnen, sich in kürzester Zeit als maßgebende Charaktere zu beweisen.
In dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, wie die beiden Hauptcharaktere im Rahmen der Erzählung zu den sagenhaften Figuren werden, die seit Generationen als populäre Helden auch außerhalb der Mayschen Romanwelt leben.
Inhaltsverzeichnis
- Die Position Old Shatterhands und Winnetous
- Textimmanente Genese
- Der indirekte Aufbau
- Der direkte Aufbau
- Methoden der Beschreibung
- Das Bild Old Shatterhands
- Das Bild Winnetous
- Zur Funktion der Helden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Genese der mythischen Gestalten Old Shatterhand und Winnetou in Karl Mays "Der Schatz im Silbersee". Ziel ist es aufzuzeigen, wie die beiden Hauptcharaktere im Rahmen der Erzählung zu den sagenhaften Figuren werden, die über Generationen hinweg populär geblieben sind.
- Die Darstellung von Old Shatterhand und Winnetou als mythische Helden
- Der indirekte und direkte Aufbau der Heldenbilder in der Erzählung
- Die Rolle der Erzählperspektive in der Charakterisierung der Helden
- Der Vergleich der Helden mit anderen Figuren der Erzählung
- Die Funktion der Helden im Kontext der Handlung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Position Old Shatterhands und Winnetous: Der Aufsatz beginnt mit der Feststellung, dass Old Shatterhand und Winnetou die zentralen Heldenfiguren in Mays Amerika-Romanen sind. Sie verkörpern idealisierte Werte, stehen im Gegensatz zum "Recht des Stärkeren" und fungieren als Garanten einer gerechteren Gesellschaft. Ihre allmächtige Darstellung und die meist aus Old Shatterhands Ich-Perspektive erzählte Geschichte fördern die Identifikation des Lesers. "Der Schatz im Silbersee" weicht von diesem Muster ab, indem er einen personalen Erzähler verwendet und die beiden Helden weniger prominent in den Mittelpunkt stellt, trotzdem bleiben sie die hierarchisch höchsten Figuren der Erzählung.
Textimmanente Genese: Dieses Kapitel analysiert die Entstehung der Heldenbilder aus zwei Perspektiven: dem indirekten Aufbau, basierend auf den Äußerungen anderer Charaktere, und dem direkten Aufbau, der sich auf das Handeln der Helden konzentriert. Der Schwerpunkt liegt auf dem direkten Aufbau. Der indirekte Aufbau zeigt, wie die Figuren schon vor ihrem eigentlichen Auftreten durch positive Vergleiche und ehrfürchtige Erwähnungen in Gesprächen anderer Charaktere als legendär dargestellt werden.
Der indirekte Aufbau: Old Shatterhand wird zuerst von den Tramps, den Antagonisten der Geschichte, erwähnt, wodurch sein Ruf als herausragender Jäger des Westens bereits etabliert wird, noch bevor er erscheint. Winnetou wird ähnlich durch einen Vergleich mit edlen Tonkawa-Kriegern und durch die Erzählung von Missouri-Blenter vorgestellt, der beschreibt, wie Winnetous bloße Anwesenheit Verbrecher in die Flucht schlug. Der indirekte Aufbau betont die Aura und den legendären Status der Helden, noch bevor sie aktiv in der Handlung eingreifen.
Schlüsselwörter
Karl May, Der Schatz im Silbersee, Old Shatterhand, Winnetou, mythische Gestalten, Heldenbild, Erzählperspektive, indirekter Aufbau, direkter Aufbau, Jugenderzählung, amerikanischer Westen.
Karl Mays "Der Schatz im Silbersee": Häufige Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Genese der mythischen Gestalten Old Shatterhand und Winnetou in Karl Mays "Der Schatz im Silbersee". Das Hauptziel ist es aufzuzeigen, wie die beiden Hauptcharaktere im Roman zu den legendären Figuren werden, die über Generationen hinweg populär geblieben sind.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Darstellung von Old Shatterhand und Winnetou als mythische Helden, den indirekten und direkten Aufbau ihrer Heldenbilder, die Rolle der Erzählperspektive in ihrer Charakterisierung, einen Vergleich mit anderen Figuren und ihre Funktion im Handlungsverlauf. Die Analyse betrachtet die Position der beiden Helden innerhalb der Erzählung und untersucht die Methoden der Beschreibung, die zur Konstruktion ihrer Bilder beitragen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel, die sich mit der Position Old Shatterhands und Winnetous, der textimmanenten Genese ihrer Heldenbilder (indirekter und direkter Aufbau), den Methoden der Beschreibung, den einzelnen Heldenbildern und schließlich der Funktion der Helden befassen. Es gibt eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Auflistung der Schlüsselwörter.
Was versteht man unter "indirektem Aufbau" der Heldenbilder?
Der indirekte Aufbau beschreibt die Entstehung der Heldenbilder durch Äußerungen anderer Charaktere. Old Shatterhand wird beispielsweise schon vor seinem Erscheinen durch die Tramps als herausragender Jäger beschrieben. Winnetou wird durch Vergleiche mit edlen Kriegern und Berichte über seine einschüchternde Wirkung auf Verbrecher legendär dargestellt, bevor er selbst in Erscheinung tritt.
Was versteht man unter "direktem Aufbau" der Heldenbilder?
Der direkte Aufbau konzentriert sich auf das Handeln der Helden selbst und ihre Taten, um ihr Bild zu formen. Die Arbeit legt ihren Schwerpunkt auf diese Methode der Heldenbildkonstruktion.
Welche Rolle spielt die Erzählperspektive?
Die Arbeit untersucht, wie die Erzählperspektive (im vorliegenden Fall abweichend von Mays anderen Werken) die Charakterisierung der Helden beeinflusst. Während Mays andere Werke oft aus Old Shatterhands Ich-Perspektive erzählt sind, weicht "Der Schatz im Silbersee" von diesem Muster ab, was die Analyse berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Karl May, Der Schatz im Silbersee, Old Shatterhand, Winnetou, mythische Gestalten, Heldenbild, Erzählperspektive, indirekter Aufbau, direkter Aufbau, Jugenderzählung, amerikanischer Westen.
Wie werden Old Shatterhand und Winnetou in der Erzählung dargestellt?
Old Shatterhand und Winnetou werden als zentrale Heldenfiguren dargestellt, die idealisierte Werte verkörpern und im Gegensatz zum "Recht des Stärkeren" stehen. Trotz einer weniger prominenten Position im Vergleich zu anderen Mayschen Werken, bleiben sie die hierarchisch höchsten Figuren in "Der Schatz im Silbersee".
- Citar trabajo
- Sabine M. Staack (Autor), 2001, Die Genese mythischer Gestalten anhand ´Der Schatz im Silbersee´, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2502