„Nach der Einführung der Massenfertigung in den 20er-Jahren und der „schlanken Produktion“ in den 80ern, befindet sich die Automobilproduktion derzeit mitten in einem neuen Umbruch: Bis 2015 werden die Zuliefer-Unternehmen der Automobilindustrie große Teile von Entwicklung und Produktion von den Autoherstellern übernehmen und dadurch um 70 Prozent wachsen können. Die Hersteller geben im selben Zeitraum 10 Prozent ihrer Wertschöpfung ab – erhöhen aber ihren Ausstoß um 35 Prozent.“ Diese Entwicklung wird ausgelöst durch neue Technologien, zunehmende Fahrzeugkomplexität und eine enorme Modellvielfalt, die Entwicklung und Produktion erheblich verteuern. Andererseits bieten Service und Dienstleistung gute Investitionsmöglichkeiten für die Autohersteller. Daher werden die Autohersteller ihre Entwicklungs- und Produktionskapazitäten in Zukunft auf Marken prägende Module und Komponenten richten.
In diesem Zusammenhang ist es interessant, die Kennzahlen der Automobilindustrie zu betrachten. Mit 8,8 Millionen direkten Arbeitsplätzen bei Herstellern und Zulieferern erwirtschaftet die Automobilindustrie 15 Prozent des Welt-Bruttosozialprodukts. Die automobile Wertschöpfung in Entwicklung und Produktion wird vom Jahre 2003 in darauf folgenden 12 Jahren um jährlich 2,6 Prozent wachsen, von 645 Milliarden Euro auf 903 Milliarden Euro im Jahre 2015.
Die etablierte Hierarchie von Automobilherstellern und Zulieferern der ersten und zweiten Ebene bleibt in diesem Zusammenhang die dominierende Form der Zusammenarbeit. Allerdings werden sich durch die Konzentration der Hersteller auf das der Produktion nach gelagerte Geschäft (Vertrieb, Services und Kundenbetreuung) die Aufgaben in der automobilen Wertschöpfungskette ändern. Bei zunehmender Konzentration der Automobilhersteller auf das so genannte „Downstream“-Geschäft verlagern sich die Entwicklung und Produktion zunehmend in die Zulieferindustrie. Der Umfang der ausgelagerten Produktion wird dabei von der Positionierung der Automobilmarken abhängen.
Inhaltsverzeichnis
- Outsourcing in der Automobilindustrie
- Outsourcing – Problemstellung
- Die „Strategische Outsourcing“-Entscheidung in der Automobilindustrie
- Das Geschäftsmodell der Automobilindustrie
- Das Geschäftprozessmodell
- Die Wertschöpfungskette
- Supply Chain Management
- Outsourcing
- Outsourcing im Allgemeinen
- Begriffsdefinition
- Historie des Outsourcing
- Gründe und Ziele
- Outsourcing und die Automobilindustrie
- Begriffsdefinitionen und -Abgrenzungen
- Entscheidungsmodelle für strategisches Outsourcing
- Strategie
- Kernkompetenzen
- Business Process und Business Transformation Outsourcing
- Abgrenzung von strategischem und nicht strategischem Outsourcing
- Entscheidungsmodelle für strategisches Outsourcing
- Anforderungsprofil für die Modellevaluation
- Modelle für das „Strategische Outsourcing“
- Technologie-Portfolio-Methode
- Geschäftsprozess-Portfolio
- „Competitive Advantage vs. Strategic Vulnerability“ nach Quinn & Hilmer
- Strategischer Beschaffungsprozess nach Venkatesan
- Outsourcing-Entscheidung nach Tayles und Drury
- Entscheidungsprozess für In- und Outsourcing nach Freytag und Kirk
- Modellevaluation
- Kritische Betrachtung der Modelle für das „Strategische Outsourcing“
- Grenzen der Modelle
- Implikationen für Modelle der strategischen Outsourcing-Entscheidung
- Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Empfehlungen
- Schlussfolgerungen für das Strategische Outsourcing in der Automobilindustrie
- Ausblick auf weitere Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Outsourcing in der Automobilindustrie und analysiert Entscheidungsmodelle für „Strategisches Outsourcing“. Sie untersucht die Entwicklungen und Herausforderungen der Automobilindustrie im Kontext von Outsourcing und beleuchtet die wichtigsten Aspekte des Geschäftsmodells, der Wertschöpfungskette und des Supply Chain Managements.
- Entwicklungen und Herausforderungen im Automobilmarkt
- Wertschöpfungsanalyse und strategische Bedeutung von Outsourcing
- Bewertung von Entscheidungsmodellen für strategisches Outsourcing
- Analyse der Grenzen und Implikationen von Outsourcing-Modellen
- Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Anwendung von Outsourcing in der Automobilindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Outsourcing in der Automobilindustrie: Dieses Kapitel stellt die Problemstellung von Outsourcing in der Automobilindustrie dar und beleuchtet die Entwicklung der Branche, die zu dieser Strategie führt. Der Fokus liegt auf den steigenden Herausforderungen durch neue Technologien und die zunehmende Komplexität der Fahrzeugproduktion.
- Kapitel 2: Das Geschäftsmodell der Automobilindustrie: Hier werden die wichtigsten Elemente des Geschäftsmodells der Automobilindustrie vorgestellt. Dazu gehören das Geschäftprozessmodell, die Wertschöpfungskette und das Supply Chain Management. Dieser Abschnitt bietet ein fundiertes Verständnis für die Struktur und die Funktionsweise der Branche.
- Kapitel 3: Outsourcing: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept des Outsourcing im Allgemeinen. Es werden verschiedene Aspekte wie Begriffsdefinition, Historie, Gründe und Ziele von Outsourcing erläutert. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Formen und Auswirkungen von Outsourcing auf Unternehmen.
- Kapitel 4: Entscheidungsmodelle für strategisches Outsourcing: Dieses Kapitel präsentiert eine Reihe von Modellen für die strategische Entscheidung zum Outsourcing. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, die bei der Auswahl und Bewertung von Outsourcing-Optionen hilfreich sind. Der Fokus liegt auf der Analyse der jeweiligen Modelle und deren Anwendung in der Praxis.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Themen Outsourcing, Automobilindustrie, Wertschöpfungskette, Supply Chain Management, Entscheidungsmodelle, strategisches Outsourcing, Kernkompetenzen, Geschäftsprozess-Portfolio, Competitive Advantage, Strategic Vulnerability, Sourcing-Prozesse.
- Quote paper
- Christian Nitschke (Author), 2004, Outsourcing in der Automobilindustrie. Entscheidungsmodelle für Strategisches Outsourcing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/25024