Nach wie vor stehen noch viele KMUs dem E-Commerce mit
Bedenken gegenüber, obwohl die Anzahl der Zweifler kontinuierlich
abnimmt. Die Unausgereiftheit von technischen Lösungen und noch
mangelndes Konsumentenvertrauen ist die Begründung ihrer
Unsicherheit. Die faszinierenden Entwicklungen auf diesem Sektor
haben in den vergangenen Jahren jedoch bewiesen, zu welchem
Maßstab, bzw. zu welcher Breitenwirkung und Qualitätssteigerung der
Services die neuen Informations- und Kommunikationsmedien fähig
sind.
Das Internet bietet für KMUs eine flächendeckende, offene und
kostengünstige Kommunikationsstruktur, die neue Formen des
Handels ermöglicht. Auf der Basis lassen sich neue Märkte weltweit
erschließen, Kunden gewinnen und durch neue Wettbewerbschancen
die Marktposition eines KMU im Zeitalter der Informationstechnologie
neu bestimmen. Um die in Betracht kommende Zielgruppe auf sich aufmerksam zu machen, sie als neue potenzielle Kundschaft zu gewinnen, an sich langfristig zu binden und vergleichsweise wettbewerbsstark zu bleiben sind für KMUs allerdings geeignete Maßnahmen notwendig.
Die Ausgangsbedingungen für die Einführung des E-Commerce sind
für alle KMUs gleich. Erfolg oder Misserfolg des E-Commerce hängt
von der Auswahl der passende Wirtschaftsstrategie und Richtigkeit
der Verteilung des in KMUs knappen Kapitals ab.
Ziel dieser Arbeit ist es, das Bewusstsein über die neuentstandenen
Chancen für KMUs aber auch die noch existierenden Risken des ECommerce zu fördern und ihre Auswirkung auf die Business-to-
Consumer-Beziehung zu ermitteln.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Allgemeine Begriffe
- 2.1. Begriff des E-Commerce
- 2.2. Arten des E-Commerce
- 3. Produkte im E-Commerce
- 3.1. Was kann über E-Commerce vertrieben werden?
- 3.2. „Problematische“ und „unproblematische“ Produkte
- 4. KMU: neue Chancen
- 4.1. Begriff „KMU“
- 4.2. Unterschied zwischen Old- und New Economy
- 4.3. E-Commerce: neue Chancen für KMUs
- 5. Vorteile des Electronic Commerce
- 5.1. Beschäftigungsförderung
- 5.1.1. Beschäftigungsförderung für Behinderte
- 5.1.2. Beschäftigungsförderung im strukturschwachen Raum
- 5.1.3. Chance für den beruflichen Wiedereinstieg von Frauen
- 5.2. Vorteile für KMUs
- 5.2.1. Werbung
- 5.2.1.1. Internet als neues Informationsmedium
- 5.2.1.2. Werbung in den digitalen Medien
- 5.2.2. Bessere Erreichbarkeit
- 5.2.3. Neue Absatzkanäle
- 5.2.4. Neue Zielgruppen
- 5.2.5. Kundenbindung – Kundennähe
- 5.2.6. Markttransparenz bei Massenkundenorientierung
- 5.2.7. Kosteneinsparungen
- 5.2.8. Zeiteinsparungen
- 5.2.9. Geringere Kapitalinvestitionen
- 5.2.10. Bessere Wettbewerbsfähigkeit
- 5.2.1. Werbung
- 5.3. Vorteile für Kunden
- 5.3.1. Erreichbarkeit - Einkauf rund um die Uhr
- 5.3.2. Höhere Markttransparenz – Informationstiefe
- 5.3.3. Globale Wahlmöglichkeit - größere Auswahl
- 5.3.4. Aktualität
- 5.3.5. Günstigere Preise / Disintermediation
- 5.3.6. Customized Marketing
- 5.3.7. Unmittelbare Auslieferung
- 5.1. Beschäftigungsförderung
- 6. Nachteile des E-Commerce
- 6.1. Nachteile für Kunden
- 6.2. Nachteile für KMUs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Chancen und Risiken des E-Commerce für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) im Business-to-Consumer (B2C)-Bereich. Ziel ist es, das Bewusstsein für die neuen Möglichkeiten, aber auch die bestehenden Herausforderungen des Online-Handels zu schärfen und deren Auswirkungen auf die B2C-Beziehung zu analysieren.
- Chancen des E-Commerce für KMUs
- Risiken des E-Commerce für KMUs
- Auswirkungen des E-Commerce auf die B2C-Beziehung
- Geeignete Strategien für KMUs im E-Commerce
- Analyse der Wettbewerbsfähigkeit von KMUs im digitalen Markt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses Kapitel dient als Einleitung in die Thematik und skizziert die zentrale Fragestellung der Arbeit: die Chancen und Risiken des E-Commerce für KMUs im B2C-Bereich. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der wachsenden Bedeutung des Internets für den Handel hervorgehoben und der Forschungsansatz der Arbeit dargelegt.
2. Allgemeine Begriffe: Hier werden grundlegende Begriffe des E-Commerce definiert und verschiedene Arten des E-Commerce unterschieden. Dies bildet die notwendige Basis für das Verständnis der späteren Kapitel, die sich mit den spezifischen Chancen und Risiken für KMUs auseinandersetzen.
3. Produkte im E-Commerce: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, welche Produkte sich für den Online-Handel eignen und welche Herausforderungen bestimmte Produktkategorien mit sich bringen. Es wird zwischen „problematischen“ und „unproblematischen“ Produkten unterschieden, wobei Aspekte wie Transport, Präsentation und Kundenerlebnis berücksichtigt werden.
4. KMU: neue Chancen: Der Fokus liegt auf den spezifischen Chancen des E-Commerce für KMUs. Es wird der Begriff KMU definiert und der Unterschied zwischen der traditionellen (Old Economy) und der internetbasierten Wirtschaft (New Economy) erläutert. Die Kapitel analysiert die Potenziale des Online-Handels für KMUs zur Erschließung neuer Märkte und zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit.
5. Vorteile des Electronic Commerce: Dieses Kapitel widmet sich ausführlich den Vorteilen des E-Commerce, sowohl für KMUs als auch für Konsumenten. Es werden diverse Aspekte beleuchtet, darunter die Beschäftigungsförderung, verbesserte Werbemöglichkeiten, neue Absatzkanäle, Kundenbindung, Kosteneinsparungen und eine erhöhte Markttransparenz. Die Vorteile werden detailliert dargestellt und mit konkreten Beispielen untermauert.
6. Nachteile des E-Commerce: Im Gegensatz zum vorherigen Kapitel werden hier die Nachteile des E-Commerce für KMUs und Kunden untersucht. Es werden Themen wie Vertrauensfragen, logistische Herausforderungen, Datenschutzbedenken und rechtliche Aspekte behandelt. Die Kapitel analysiert die Schwierigkeiten, die mit dem Online-Handel verbunden sind, und bewertet deren Auswirkungen auf den Erfolg von KMUs.
Schlüsselwörter
E-Commerce, KMU, B2C, Chancen, Risiken, Online-Handel, Wettbewerbsfähigkeit, Markttransparenz, Kundenbindung, Logistik, Datenschutz, Rechtliche Rahmenbedingungen, Informations- und Kommunikationstechnologie, New Economy, Old Economy.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Chancen und Risiken des E-Commerce für KMU im B2C-Bereich
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Chancen und Risiken des E-Commerce für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) im Business-to-Consumer (B2C)-Bereich. Sie analysiert die Auswirkungen des Online-Handels auf die B2C-Beziehung und entwickelt Strategien für KMUs im digitalen Markt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Chancen des E-Commerce für KMUs, Risiken des E-Commerce für KMUs, Auswirkungen des E-Commerce auf die B2C-Beziehung, geeignete Strategien für KMUs im E-Commerce und die Analyse der Wettbewerbsfähigkeit von KMUs im digitalen Markt. Es werden grundlegende Begriffe des E-Commerce definiert, verschiedene Arten des E-Commerce unterschieden und die Eignung verschiedener Produkte für den Online-Handel bewertet.
Welche Vorteile des E-Commerce werden für KMUs und Kunden hervorgehoben?
Für KMUs werden Vorteile wie verbesserte Werbemöglichkeiten (Internet als neues Informationsmedium, Werbung in digitalen Medien), bessere Erreichbarkeit, neue Absatzkanäle, neue Zielgruppen, Kundenbindung, Markttransparenz, Kosteneinsparungen, Zeiteinsparungen, geringere Kapitalinvestitionen und eine bessere Wettbewerbsfähigkeit beschrieben. Für Kunden werden Vorteile wie die Erreichbarkeit rund um die Uhr, höhere Markttransparenz, größere Auswahl, Aktualität, günstigere Preise, Customized Marketing und unmittelbare Auslieferung genannt.
Welche Nachteile des E-Commerce werden für KMUs und Kunden angesprochen?
Die Arbeit beleuchtet auch die Nachteile des E-Commerce. Für Kunden und KMUs werden Aspekte wie Vertrauensfragen, logistische Herausforderungen, Datenschutzbedenken und rechtliche Aspekte thematisiert. Konkrete Nachteile werden im Detail im Kapitel 6 diskutiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Eine Einführung, die Definition allgemeiner Begriffe des E-Commerce, eine Betrachtung der Produkte im E-Commerce, die Analyse der neuen Chancen für KMUs, die detaillierte Darstellung der Vorteile des E-Commerce und schließlich die Untersuchung der Nachteile des E-Commerce. Zusätzlich enthält die Arbeit ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung der Arbeit ist es, das Bewusstsein für die Chancen und Herausforderungen des Online-Handels für KMUs zu schärfen und die Auswirkungen auf die B2C-Beziehung zu analysieren. Es soll ein umfassendes Verständnis der Potenziale und Risiken des E-Commerce für KMUs im B2C-Bereich geschaffen werden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: E-Commerce, KMU, B2C, Chancen, Risiken, Online-Handel, Wettbewerbsfähigkeit, Markttransparenz, Kundenbindung, Logistik, Datenschutz, Rechtliche Rahmenbedingungen, Informations- und Kommunikationstechnologie, New Economy, Old Economy.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für KMUs, die ihren Online-Auftritt verbessern oder neu starten möchten, sowie für alle, die sich mit den Chancen und Risiken des E-Commerce im B2C-Bereich auseinandersetzen. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Möglichkeiten des Online-Handels für kleine und mittelständische Unternehmen.
- Quote paper
- Marat Slavinski (Author), 2002, E-Commerce: Chancen und Risiken für klein- und Mittelständische Unternehmen im Business-to-Consumer-Bereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24751