Das vorliegende Script befasst sich mit den Grundlagen der Güter- und Informationslogistik und dem SAP Modul mySAP SCM im Rahmen der Lehrveranstaltung Logistik und Wirtschaftsverkehr. Die Bildung von zwischenbetrieblichen Kooperationen wird für die beteiligten Akteure immer häufiger ein Instrument der Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit und ihrer Wettbewerbsposition in einer globalen Weltwirtschaft. Diese Tendenz lässt sich auch in der Logistik beobachten. So sind in einer Logistikkette mehrere „Player“ beteiligt : Lieferanten, Hersteller, Handelsunternehmen, Logistikdienstleister und schließlich der Endkunde. Im Vordergrund des Supply Chain Management steht die übergreifende Optimierung der Güter- und Informationsflüsse. Zur Unterstützung logischer Prozesse bietet die SAP AG für die Beteiligten der Logistikkette unterschiedliche Systeme mit unterschiedlichen Funktionalitäten an. Diese reichen von der Abbildung der logischer Grundfunktionen im R/3 System wie Versand und Vertrieb ( Modul SD ), sowie Materialwirtschaft ( Modul MM ) über EDI und Workflow Management bis hin zur Organisation zwischenbetreiblicher Geschäftsprozesse über das Internet. Einen Teil dazu trägt die Supply Chain Management Initiative bei, die unterschiedliche Komponenten zur Optimierung der Logistikkette enthält. Im Zentrum des vorliegenden Scripts stehen zwischenbetriebliche Geschäftsprozesse und Kooperationen in der Logistikkette vor dem Hintergrund einer Untersuchung von Möglichkeiten und Grenzen im Einsatz von SAP Systemen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Formen und Motivation des Aufbaus von Kooperationen
- Zwischenbetriebliche Kooperation in der Logistik
- Supply Chain Management - Grundlagen, Konzepte, Instrumente
- Einführung SAP R/3
- mySAP SCM - Nutzen, Funktionen
- SAP Advenced Planer and Optimizer im Detail
- Fallbeispiele
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Script behandelt die Grundlagen der Güter- und Informationslogistik sowie das SAP Modul mySAP SCM im Kontext der Lehrveranstaltung Logistik und Wirtschaftsverkehr. Es untersucht die zunehmende Bedeutung zwischenbetrieblicher Kooperationen als Instrument zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit in einer globalen Weltwirtschaft, insbesondere im Bereich der Logistik. Das Script befasst sich mit der übergreifenden Optimierung von Güter- und Informationsflüssen im Supply Chain Management und analysiert die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von SAP Systemen in diesem Kontext.
- Zwischenbetriebliche Kooperationen in der Logistik
- Supply Chain Management: Grundlagen, Konzepte und Instrumente
- SAP R/3 und mySAP SCM: Funktionen und Nutzen
- SAP Advanced Planer and Optimizer: Detaillierte Betrachtung
- Fallbeispiele zur Anwendung von SAP Systemen in der Logistikkette
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt die Thematik des Scripts vor und führt in die Bedeutung von zwischenbetrieblichen Kooperationen und Supply Chain Management in der globalen Wirtschaft ein.
- Formen und Motivation des Aufbaus von Kooperationen: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Formen von Kooperationen in der Logistikkette und die Gründe, warum Unternehmen solche Partnerschaften eingehen.
- Zwischenbetriebliche Kooperation in der Logistik: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen in der Logistikkette und die Bedeutung von effizienten Informations- und Güterflüssen.
- Supply Chain Management - Grundlagen, Konzepte, Instrumente: Dieses Kapitel befasst sich mit den grundlegenden Konzepten des Supply Chain Managements, den relevanten Instrumenten und deren Anwendung.
- Einführung SAP R/3: Dieses Kapitel stellt das SAP R/3 System vor und erläutert seine Kernfunktionen im Bereich der Logistik.
- mySAP SCM - Nutzen, Funktionen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das mySAP SCM Modul und beschreibt seine Funktionsweise sowie die Vorteile für Unternehmen in der Logistik.
- SAP Advenced Planer and Optimizer im Detail: Dieses Kapitel analysiert die Funktionen und Einsatzmöglichkeiten des SAP Advanced Planer and Optimizer im Detail.
Schlüsselwörter
Zwischenbetriebliche Kooperation, Supply Chain Management, Güter- und Informationslogistik, SAP R/3, mySAP SCM, SAP Advanced Planer and Optimizer, Logistikkette, Wettbewerbsfähigkeit, Effizienzsteigerung, Prozessoptimierung.
- Arbeit zitieren
- Erik Neumann (Autor:in), 2003, mySAP Supply Chain Management, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24548