Einleitung
„Aotearoa“ – das Land der großen weißen Wolke. So heißt Neuseeland nach einer MaoriÜberlieferung. Neuseeland verfügt über einen Reichtum an Landschaften, wie man ihn nur über ganz Europa verteilt findet. Es gibt Vulkane, Gletscher, Bergseen, Fjorde, Geysire, Kraterlandschaften, Wüste und Regenwald. Die kulturelle Prägung des Landes wird durch verschiedene Einwanderer geformt, hauptsächlich aber von den Maori und den Briten.
1.1.1 Lage und Fläche
Neuseeland liegt etwa 1600 km südöstlich von Australien im Südpazifik.1 Das Staatsgebiet umfasst neben der Nord- und der Südinsel weitere kleinere Inseln und Inselgruppen. Nördlich von Neuseeland befinden sich die Kermadec-Inseln, im Osten die Catham- und die Bounty- Inseln sowie im Süden die Stewart-Insel, die Antipoden, die Campbell- und die Auckland-Inseln. Weitere neuseeländische Inselgruppen sind die Tokelau-Inseln sowie die Cook-Inseln und die Insel Niue welche in Polynesien liegen. Die Cook-Inseln und Niue sind als Gebiete mit eigener Regierung an Neuseeland angeschlossen. Neuseeland beansprucht außerdem das 4,75 Mio. km² große, unbesiedelte Ross Dependency in der Antarktis, welches sich aus der Ross-See, dem Ross-Eisschelf und dem östlichen sowie dem nordöstlichen Victorialand zusammensetzt.2 Die Ausdehnung der Hauptinseln erstreckt sich von 33 bis 53 Grad südlicher Breite und 160 Grad östlicher bis 173 Grad westlicher Länge.3 Mit einer Gesamtfläche von 268.676 km² ist Neuseeland ungefähr ein Viertel kleiner als Deutschland. Die kleinere Nordinsel mit der Hauptstadt Wellington ist 114.500 km² groß. Die Südinsel ist 150.700 km² groß.4
Inhaltsverzeichnis
- 1 Grundlagen
- 1.1 Einleitung
- 1.1.1 Lage
- 1.1.2 Bevölkerung
- 1.2 Politik
- 1.3 Wirtschaft
- 1.4 Verkehr
- 1.4.1 Straßenverkehr
- 1.4.2 Eisenbahnverkehr
- 1.4.3 Schiffsverkehr
- 1.4.4 Luftverkehr
- 1.4.5 Kommunikation
- 1.5 Kultur
- 1.5.1 Kultur
- 1.5.2 Bildung
- 1.5.3 Medien
- 2 Klima und Geomorphologie
- 2.1 Klima
- 2.2 Geomorphologie
- 2.3 Tiere und Pflanzen
- 3 Tourismus
- 3.1 Tourismus in Neuseeland
- 3.1.1 Touristisches Angebot
- 3.1.1.1 Natürliches Angebot
- 3.1.1.2 Abgeleitetes Angebot
- 3.1.2 Touristische Infrastruktur
- 3.1.3 Touristische Inwertsetzung
- 3.2 Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus
- 3.2.1 Kennzahlen
- 3.2.1.1 Inbound Tourism
- 3.2.1.2 Outbound Tourism
- 3.2.1.3 Domestic Tourism
- 3.2.1.4 Beschäftigte im Tourismus
- 3.2.2 Herkunft
- 3.2.3 Entwicklungstendenzen
- 4 Destinationsbeispiele
- 4.1 Auckland
- 4.2 Fjordland
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit hat zum Ziel, einen Überblick über Neuseeland zu geben, seine geographischen Besonderheiten, seine kulturelle Entwicklung und die Bedeutung des Tourismus für das Land zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Landes und seiner wichtigsten Merkmale.
- Geographische Lage und Beschaffenheit Neuseelands
- Kulturelle Einflüsse und die Rolle der Maori
- Die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus
- Touristische Infrastruktur und Angebote
- Politische Struktur und Autonomie der Cook-Inseln und Niue
Zusammenfassung der Kapitel
1 Grundlagen: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in Neuseeland, beginnend mit seiner Lage im Südpazifik und seiner einzigartigen Vielfalt an Landschaften. Es beschreibt die Bevölkerung, mit einem Fokus auf die Geschichte der Maori und der europäischen Besiedlung, unterstreicht den Einfluss der britischen Kolonialisierung und den Waitangi-Vertrag. Weiterhin werden die Amtssprachen, die religiöse Zusammensetzung der Bevölkerung und der hohe Lebensstandard thematisiert. Die Kapitelteile zu Politik, Wirtschaft und Verkehr werden hier nicht zusammengefasst, da sie im gegebenen Textausschnitt nicht genügend detailliert beschrieben sind.
2 Klima und Geomorphologie: Dieses Kapitel (im vorliegenden Textausschnitt nur angedeutet) würde voraussichtlich das Klima Neuseelands sowie seine geomorphologischen Merkmale wie Vulkane, Gletscher und Fjorde detailliert beschreiben. Es würde die Beziehung zwischen Klima, Geographie und der einzigartigen Flora und Fauna des Landes untersuchen. Die spezifischen Tiere und Pflanzenarten würden wahrscheinlich ebenfalls behandelt werden.
3 Tourismus: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Tourismus in Neuseeland, beginnend mit einer Beschreibung des touristischen Angebots, das sowohl natürliche Attraktionen als auch abgeleitete Angebote umfasst. Es analysiert die touristische Infrastruktur und die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für das Land, einschließlich Kennzahlen zum Inbound-, Outbound- und Domestic Tourism sowie zur Beschäftigung im Tourismussektor. Die Herkunft der Touristen und die Entwicklungstendenzen im Tourismus werden ebenfalls beleuchtet.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Neuseeland: Ein Überblick"
Was ist der Inhalt des Dokuments "Neuseeland: Ein Überblick"?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Neuseeland. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel sowie ein Stichwortverzeichnis (implizit durch die Struktur). Der Fokus liegt auf der geographischen Lage, den kulturellen Besonderheiten und der Bedeutung des Tourismus für das Land.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Grundlagen (Einleitung, Politik, Wirtschaft, Verkehr, Kultur), 2. Klima und Geomorphologie, 3. Tourismus, 4. Destinationsbeispiele (Auckland, Fjordland) und 5. Fazit. Jedes Kapitel ist weiter unterteilt in Unterkapitel und teilweise sogar Unter-Unterkapitel.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, einen Überblick über Neuseeland zu geben und seine geographischen Besonderheiten, seine kulturelle Entwicklung und die Bedeutung des Tourismus zu beleuchten. Die Schwerpunkte liegen auf der Beschreibung des Landes und seiner wichtigsten Merkmale, einschließlich geographischer Lage, kultureller Einflüsse (besonders der Maori), wirtschaftlicher Bedeutung des Tourismus, touristischer Infrastruktur und Angebote sowie der politischen Struktur (bezogen auf Cook-Inseln und Niue).
Welche Informationen werden im Kapitel "Grundlagen" behandelt?
Das Kapitel "Grundlagen" bietet eine Einführung in Neuseeland, einschließlich seiner Lage, Bevölkerung (mit Fokus auf Maori und europäische Besiedlung, Kolonialisierung und Waitangi-Vertrag), Amtssprachen, religiöse Zusammensetzung und Lebensstandard. Die Kapitelteile zu Politik, Wirtschaft und Verkehr sind im gegebenen Textausschnitt jedoch nicht detailliert beschrieben.
Was wird im Kapitel "Klima und Geomorphologie" behandelt?
Das Kapitel "Klima und Geomorphologie" (nur angedeutet im Auszug) würde detailliert das Klima Neuseelands, seine geomorphologischen Merkmale (Vulkane, Gletscher, Fjorde), die Beziehung zwischen Klima, Geographie und Flora und Fauna sowie spezifische Tier- und Pflanzenarten behandeln.
Was sind die Inhalte des Kapitels "Tourismus"?
Das Kapitel "Tourismus" befasst sich mit dem Tourismus in Neuseeland. Es beschreibt das touristische Angebot (natürliche und abgeleitete Attraktionen), analysiert die touristische Infrastruktur und die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus (Inbound-, Outbound-, Domestic Tourism, Beschäftigung). Zusätzlich werden die Herkunft der Touristen und Entwicklungstendenzen beleuchtet.
Welche Destinationsbeispiele werden im Dokument genannt?
Das Dokument nennt Auckland und Fjordland als Beispiele für touristische Destinationen in Neuseeland.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument ist aufgrund seines akademischen Ansatzes und seiner strukturierten Darstellung für akademische Zwecke konzipiert, z.B. für die Analyse von Themen in Bezug auf Neuseeland.
- Quote paper
- Nicole Käßner (Author), 2003, Neuseeland. Landeskunde, Klima und Tourismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24530